1 / 29

Themenschwerpunkt „Musik und Alter“

Themenschwerpunkt „Musik und Alter“. I. Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Rosemarie Tüpker, Universität Münster. Studie „Musikangebote in NRW für Menschen ab 60“ (Heike Maria Deyhle) Studie zu altersbedingten Problemen von Orchestermusikern (Tobias Kranz).

shalom
Download Presentation

Themenschwerpunkt „Musik und Alter“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Themenschwerpunkt „Musik und Alter“ I. Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Rosemarie Tüpker, Universität Münster

  2. Studie „Musikangebote in NRW für Menschen ab 60“ (Heike Maria Deyhle) • Studie zu altersbedingten Problemen von Orchestermusikern (Tobias Kranz)

  3. 3. Treffen zur Weiterentwicklung von Fortbildungsangeboten • in der Fachhochschule in Münster mit • Prof. Dr. Hans Hermann Wickel von der Fachhochschule Münster • Antje Valentin, Leiterin der Landesmusikakademie NRW • Dr. Heike Stumpf und Prof. Dr. Rosemarie Tüpker vom LMR

  4. 4. Arbeitsgruppe • traf sich zur Vorbereitung einer Fachtagung in der Landesmusikakademie in Heek • bestehend aus Reinhard Knoll, Antje Valentin, Volker Gerland, Robert v. Zahn, Heike Stumpf und Rosemarie Tüpker

  5. 5.Interdisziplinäre Ambulanz für Musikermedizin • Bericht im Präsidium: Prof. Dr. Wolfgang Angerstein • Vortrag letzte Mitgliederversammlung: Dr. Sabine Flesch (Kämpf) www.uniklinik-duesseldorf.de/musikerambulanz

  6. 6.Multiplikationstag „Musik und Alter“ • ChorVerband NRW • 29. September 2012 in Dortmund • in Kooperation mit dem LMR

  7. 7.Musikalische Begabung und Alter(n) • Symposion • 21.-22. Sept. 2012 • Institut für Begabungsforschung in der Musik, Uni Paderborn • Prof. Dr. Heiner Gembris

  8. 8. Soziale Situation von Berufsmusikern im Alter • Michael Söndermann • Verlängerung des Schwerpunktthemas • Situation der freien Musikerinnen und Musiker im Alter • Diskurs: Sind musikalische Angebote im Alter öffentlicher Auftrag, Aufgabe der Bürgergesellschaft oder „Privatvergnügen“?

  9. II. Musikangebotein Nordrhein-Westfalenfür Menschen ab 60 Jahren eine Studie des LMR 2011 durchgeführt von Heike Maria Deyhle www.lmr-nrw.de/servicedownloads/musikalische-bildung

  10. Die Befragten • Musikschulen (LVdM) • Volkshochschulen (VHS) • Privatmusikschulen (bdpm) • Fragebogen

  11. Rücklaufquoten Grafik 1 11 von 54 Musikschulen bdpm

  12. Gibt es (spezielle) Musikangebote für Menschen ab 60 Jahren? Grafik 2

  13. Werden die Angebote speziell beworben? Grafik 5

  14. Werbemaßnahmen Grafik 6

  15. Ist ein Ausbau der Angebote geplant? Grafik 7

  16. Warum das nicht geplant ist: Grafik 8

  17. Speziell geschulte Lehrkräfte Grafik 9

  18. Bekanntheitsgrad von regionalen Fortbildungsmöglichkeiten Grafik 10

  19. Finanzielle Unterstützung durch die Kommune Grafik 11

  20. Kooperationen vor Ort Grafik 12

  21. Schwierigkeiten von Seiten der Schulen • ohnehin knappe Unterrichtskapazitäten • Mangel an (Fach-)Lehrkräften • Raumprobleme • Finanzen

  22. (Erlebte oder vermutete) Schwierigkeiten von Seiten der Altersgruppe • verminderte Mobilität • Hörprobleme • langsameres Lernen, anders lernen • fehlende Motivation • fehlendes Selbstvertrauen, etwas Neues anzufangen • Diskrepanz zwischen Leistungsanspruch und -vermögen

  23. Konkrete Ideen • kreative Angebote: rhythmische Sprechverse • das Orffsche Instrumentarium einbeziehen • Kombinationen von Musik und Tanz • Arbeit mit modernen Balladen wie z.B. von ‚Ich&Ich‘ • Big Band für Ältere • Bläserklasse für Ältere

  24. Übergreifende Vorschläge • Entwicklung didaktischer Konzepte • Best Practice Beispiele • Zusammenstellen von Unterrichtsmaterialien für einzelne Instrumentalfächer und Musizierkreise • Zusammenstellung speziell zugeschnittener Literatur • Argumentationshilfen für bessere Unterstützung durch die Kommunen oder andere Kostenträger

  25. Was es schon gibt • Streicherensemble (Musikschule der Beethovenstadt Bonn) • Tanzchor 60+ (Musikschule Wuppertal) • Intermelodie Seniorenchor (Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) • Workshops für Senior(inn)en im Pflegebereich (Bornheimer Musikschule e.V.)

  26. Stimmbildung (Musikschule der Alten Hansestadt Lemgo) • Musiziergruppe mit den Elementen Singen, Instrumentalspiel, Sitztanz und Musikhören (Musikschule der Stadt Marl) • Chor 60+/Stimmbildung/Rhythmik (Westfälische Schule für Musik der Stadt Münster)

  27. Interesse • 41% der Musikschulen wären grundsätzlich bereit, an der Entwicklung neuer didaktischer Konzepte für den Musikunterricht mit Älteren teilzunehmen • knapp die Hälfte der Musikschulen und VHS sind daran interessiert, diese dann im eigenen Haus umzusetzen

  28. Diskussion und Wünsche • zielgruppenspezifisch generations-übergreifend • ganzjährige kürzere Angebote • Ideen für spezielle Werbung • weitere Kooperationen vor Ort • Vernetzung / „Kompetenzzentrum“ • Fortbildungsangebote

  29. Fachtagung Musik & Alter Freitag, 30. November 2012 Landesmusikakademie NRWHeek in Kooperation mit dem LMR

More Related