1 / 8

TWINNING SK 2002 IB/EN/03

TWINNING SK 2002 IB/EN/03. NATURA 2000 Príklady monitoringu v Nemecku Rastlinné druhy európskeho význymu Albert Lang Bayerisches Langesamt fur Umweltschutz. NATURA 2000. TWINNING SK 2002 IB/EN/03. NATURA 2000. 3 príklady monitoringu. Príloha II smernice o biotopoch:

Download Presentation

TWINNING SK 2002 IB/EN/03

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000Príklady monitoringu v NemeckuRastlinné druhy európskeho význymuAlbert Lang Bayerisches Langesamt fur Umweltschutz NATURA 2000

  2. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 3 príklady monitoringu Príloha II smernice o biotopoch: Cypripedium calceolus Caldesia parnassifolia Príloha V: Sphagnum spp.

  3. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Monitoring Cypripedium calceolusv bavorskom projekte • Monitoring • pred Natura 2000 • Artenschutzkartierung (ASK) • Artenhilfsprogramm (AHP) • Kartierungen des AHO Bayern • po Natura 2000 • Untersuchungen in FFH-Gebieten für Managementpläne • Vorschlag zur FFH-Methodik weiterhin

  4. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Monitoring Cypripedium calceolusv BavorskuArtenschutzkartierung (ASK) und Artenhilfsprogramm (AHP) Eingabeprogramm PC-ASK für die Datenbank FisNat ASK AHP FinView Arealkarten

  5. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 FFH-Monitoring von Cypripedium calceolus in Deutschland - Vorschlag zur Methodik Vorschläge aus den Bundesländern zur Bewertung des Erhaltungszustandes führen zu einem Vorschlag, der in einer Arbeitsgruppe der Länder und des Bundes erarbeitet wurde (s. www.bfn.de) Bezugsraum: Bildung von Wuchsort(komplexen) Populationsgröße: Individuenzählung oder Hochrechnung aus Stichproben Vitalität: Fertilitätsrate (fertile, sterile und fruchtende Sprosse) Standort: u.a. Vegetationsaufnahmen, pH-Wert Beeinträchtigungen: Flächenanteil schätzen Rhythmus: jährlich im Juli-August Presentation_plant monitoring_draft1, STE Lang Albert

  6. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 FFH-Monitoring von Cypripedium calceolus in Deutschland - Bayerischer Vorschlag zur Methodik Bezugsraum: bis 5 oder über 5 Teilbestände Populationsgröße: Individuenzählung oder Hochrechnung aus Stichproben Vitalität: Fertilität durch Zählung von Sprossen mit 1 Blüte oder mehr als 1 Blüte Standort: u.a. Vegetationsaufnahmen, pH-Wert Beeinträchtigungen: Flächenanteil schätzen Rhythmus: zur Erfassung 2x im Jahr, Monitoring im 3-Jahres- bzw. 6-Jahres-Rhythmus

  7. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 FFH-Monitoring von Caldesia parnassifolia in Deutschland - Bayerischer Vorschlag zur Methodik Bezugsraum: alle indigenen Bestände in Deutschland Populationsgröße: Individuenzählung und / oder Hochrechnung aus Deckung (0,04qm = 1 Exemplar) Vitalität: Verzicht auf Turionen- und Blüten-Zählung Standort: Gewässerchemismus (z.B. pH-Wert) Beeinträchtigungen: Flächenanteil der begleitenden Arten und der Beschattung in 10%-Schritten schätzen Rhythmus: abiotische Ersterfassung im Monatsrhythmus, Nutzung 2x jährlich, Monitoring im 2-Jahres-Rhythmus (abiotische Faktoren eventuell jährlich)

  8. TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 FFH-Monitoringkonzept für Sphagnum spp. fehlt bislang für Deutschland • Vorschlag: • Verknüpfung mit dem Monitoring der Moor- Lebensraumtypen, das sind 3160, 7110-7150, 7230 und 91D0 (Achtung: es fehlen die sauren Niedermoore!) • Verknüpfung mit dem Monitoring der Moor-dominierten SAC-Gebiete • Prüfung bei aktuellen Problemen, z.B. grossflächigem Torfabbau. Dazu sind Referenzwerte notwendig.

More Related