1 / 20

Kaufvertrag

Peter Eichenberger. Kaufvertrag. Besitz Der Besitzer hat eine Sache in seiner Gewalt. Er kann die Sache zwar nutzen, aber nicht frei darüber verfügen. Eigentum Der Eigentümer hat das absolute Recht an einer Sache. Er kann die Sache nutzen, aber auch veräussern. vs. Kaufvertrag.

iliana
Download Presentation

Kaufvertrag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Peter Eichenberger Kaufvertrag

  2. Besitz Der Besitzer hat eine Sache in seiner Gewalt. Er kann die Sache zwar nutzen, aber nicht frei darüber verfügen. Eigentum Der Eigentümer hat das absolute Recht an einer Sache. Er kann die Sache nutzen, aber auch veräussern. vs. Kaufvertrag

  3. 3 Arten von Veräusserungsverträgen Kauf Ware gegen Geld Tausch Ware gegen Ware Schenkung Waren gegen Freude Kaufvertrag

  4. Zustandekommen eines Vertrages Mündigkeit Urteilsfähigkeit Kaufvertrag Handlungsfähigkeit

  5. Im Prinzip sind Verträge formlos gültig OR 1 Zum Abschluss eines Vertrages ist die gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung der Parteien erforderlich OR 11 Verträge bedürfen zu ihrer Gültigkeit nur dann einer besonderen Form, wenn das Gesetz eine solche vorschreibt. Kaufvertrag

  6. Schlüssiges Verhalten Mündlich Schriftlich Zeichen Kaufvertrag

  7. Form der Verträge Einfache Schriftlichkeit Registereintrag Qualifizierte Schriftlichkeit • Grundbuch • Handelsregister • Eigentumsvorbehaltsregister Öffentliche Beurkundung Kaufvertrag

  8. Der Vertragsabschluss Unverbindlich Verbindlich Befristet Unbefristet Kaufvertrag • Antrag unter Abwesenden Antrag unter Anwesenden

  9. Mängel bei Vertragsabschluss Nichtige Verträge Anfechtbare Verträge Kaufvertrag

  10. Anfechtbare Verträge Wesentlicher Irrtum Täuschung Kaufvertrag Übervorteilung

  11. Kaufgegenstände Kaufvertrag

  12. Fahrniskauf Speziesware Gattungsware Ort der Erfüllung Gegenstand der Erfüllung Kaufvertrag Zeit der Erfüllung Übergang von Nutzen und Gefahr

  13. Antrag und Annahme Inhalt Kaufvertrag Formulierung Ja/Nein

  14. Besondere Arten Unverlangte Warensendungen Verlangte Ansichtssendungen Kaufvertrag Kauf nach muster

  15. Rücktrittmöglichkeiten Werbefahrten 7 Tage Kaufvertrag Schriftliche Bestellungen – Widerruf vor Bestelleingang

  16. Vertragsverletzungen Kaufvertrag

  17. Verjährung Kaufvertrag

  18. Handelsregister Als Handelsregister bezeichnet man ein öffentliches Verzeichnis, das Eintragungen über die nach kaufmännischer Art geführten Unternehmenin einem bestimmten geografischen Raum führt. Das Handelsregister soll eine Publikations-, Beweis-, Kontroll- und Schutzfunktion erfüllen. Typischerweise enthält das Handelsregister unter anderem Informationen über Firma, Sitz, Niederlassung und Zweigniederlassungen, den Gegenstand des Unternehmens, vertretungsberechtigte Personen, die Rechtsform des Unternehmens sowie das Grund- oder Stammkapital. Kaufvertrag

  19. Rechte eines eingetragenen Unternehmens Schutz der Firma (Namen) Kaufvertrag

  20. Wahl des Firmennamens • Inhalt muss der Wahrheit entsprechen • Einzelfirma mit Familiennamen • Kollektivgesellschaft mit Familiennamen und Zusatz • Kommanditgesellschaft der Namen des Komplementärs • Freier Namen mit Zusatz AG/GmbH Kaufvertrag

More Related