1 / 11

Deutsch-ukrainisches Symposium „Energie der Zukunft – Alternativen nach Tschernobyl “

Lösung der Energieknappheit in der Ukraine ohne Atomkraft – was können Deutschland und die Europäische Union tun?. Deutsch-ukrainisches Symposium „Energie der Zukunft – Alternativen nach Tschernobyl “ Potsdam, 13. Oktober 2006. Dr. Felix Chr. Matthes.

izzy
Download Presentation

Deutsch-ukrainisches Symposium „Energie der Zukunft – Alternativen nach Tschernobyl “

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lösung der Energieknappheit in der Ukraine ohne Atomkraft – was können Deutschland und die Europäische Union tun? Deutsch-ukrainisches Symposium „Energie der Zukunft – Alternativen nach Tschernobyl “ Potsdam, 13. Oktober 2006 Dr. Felix Chr. Matthes

  2. Ukraine, EU-25 und DeutschlandWichtige Indikatoren

  3. Ukraine, EU-25 und DeutschlandPrimärenergieverbrauch im Inland

  4. Stromerzeugung in der Ukraine1985 - 2004

  5. Stromverbrauch in der Ukraine1985 - 2004

  6. Nachhaltige Optionen der Energieversorgung (1) • Energieeffizienz • Strukturwandel und technologische Modernisierung • langfristig Effizienzverbesserung mindestens um Faktor 3 (derzeitige westeuropäische Effizienz) möglich • Beispiel Stahlerzeugung: 45% Siemens-Martin-Stahl (u.a. auch Gründen der schlechten Energieeffizienz in Deutschland 1982 aufgegeben) • Potenziale der Effizienzerhöhung bei Strom (dynamisch, bei langfristigem Wirtschaftswachstum von ca. 5%) • Industrie ca. 40 TWh • Gewerbe, Handel, Dienstleistungen ca. 20 TWh • Beispiel FW-Ertüchtigung: Effizienzerhöhungen um Faktor 1,5+ darstellbar

  7. Nachhaltige Optionen der Energieversorgung (2) • Kraft-Wärme-Kopplung • ca. 10.000 MW Leistungsgewinn möglich, d.h. ca. 50 TWh Erzeugungspotenzial • Kraftwerksmodernisierung • ca. 20% Effizienzerhöhung darstellbar, d.h. 15-20 TWh Erzeugungspotenzial • Erneuerbare Energien (Strom) • Wind ca. 30 TWh + • Wasser (zusätzlich) ca. 23 TWh + • PV (sehr langfristig) mindestens 16 TWh

  8. Nachhaltige Optionen der Energieversorgung (3) • Erneuerbare Energien (Brennstoffseite) • Geothermie ca. 97 TWh • Biogas ca. 28 TWh + • Holz ca. 16 TWh + • Landwirtschaft ca. 82 TWh • Solare Wärme ca. 75 TWh + • Deponiegas (signifikantes Potenzial) • Andere • Grubengas (signifikantes Potenzial: 40% des gesamten CH4-Emissionen = 30 Mio. t CO2-Äqu.)

  9. Handlungsmöglichkeiten(von außerhalb) • stabile Rahmenbedingungen sind eine zentrale Determinante (der Standort Ukraine „konkurriert“) • derzeitige (teure) Risikoklassifizierung von Projekten in der Ukraine: 6 (zweithöchste Risikoklasse) • CPI Nr. 107 von 158 (2,6 von 10) • neuartige Finanzierungsformen • v.a. für dezentrale Projekte (Revolving-Funds) • reminder: K2/R4-Absicherung 340 Mio. € EBRD-Kredit, 450 Mio. € Euratom-Kredit, 870 Mio. € Hermes/Coface • Flexible Mechanismen • JI in der Praxis … • Perspektive: Green Investment Schemes? • Förderung lokaler Kapazitäten notwendig und sinnvoll?

  10. Prioritätensetzungen sind wichtig • Versorgungssicherheit in der Perspektive • ökonomische Verletzbarkeit durch Preisvolatilitäten wichtiger als die Gefahr physischer Lieferunterbrechungen? • abnehmendes strategisches Gewicht der Ukraine als Erdgas-Transitland? • Beitrag von Kernenergie zur Versorgungssicherheit? • Prioritätensetzung mit Doppel-Zielstellungen • Energieeffizienz (Kostenentlastung) • Biomassenutzung – landwirtschaftliche Perspektiven • KWK als Option zur Optimierung des Erdgaseinsatzes

  11. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Bereich Energie & Klimaschutz Büro Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de

More Related