1 / 23

Eigenherstellung und Zubereitung von Medikamenten mittels SAP R/3 Add-on Dr. Jochen Winkler jw consulting http://www.j

Eigenherstellung und Zubereitung von Medikamenten mittels SAP R/3 Add-on Dr. Jochen Winkler jw consulting http://www.jwconsulting.de. Frankfurt, den 20.9.2000. Eigenherstellung. 1. Einführung Defekturen / Rezepturen 2. Add-on jw EigenHerstellung

jaegar
Download Presentation

Eigenherstellung und Zubereitung von Medikamenten mittels SAP R/3 Add-on Dr. Jochen Winkler jw consulting http://www.j

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eigenherstellung und Zubereitung von Medikamentenmittels SAP R/3 Add-onDr. Jochen Winklerjw consultinghttp://www.jwconsulting.de Frankfurt, den 20.9.2000

  2. Eigenherstellung 1.Einführung Defekturen / Rezepturen 2. Add-on jwEigenHerstellung 3. Anforderung durch interne und externe Stationen Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  3. Patientenindividuelle Zubereitung 1.Einführung Zubereitung 2. Add-on jwChemoTherapie 3. Auswertungen 4. Nutzen 5. Ausblick Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  4. Einführung Zubereitung • Wirkstoffproduktion (Pharmaindustrie) • nicht patientenindividuell • Zubereitungen • Chemotherapie • Säuglingsnahrung • Diabetische Zubereitung • Andere Trägerlösungen (z.B. bei Allergien,...) Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  5. Add-on jwChemoTherapie • Stammdaten • Wirkstoffe, Präparate, Trägerlösungen • (Stammlösungen) • Behandlungsschemata • Patientenindividuelles Behandlungsschema • Komplette Behandlung (mehrere Tage, Wochen) • Herstellung • Herstellungsaufträge / Etikettendruck • Rückmeldung Infusion • Auswertungen Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  6. Beispieleines Etiketts Katharinenhospital - Apotheke Zentrale Zytostatikazubereitung Station:AAN Patientennummer : 5000017 Hund Anna Geburtsdatum: 12.06.1920 Therapieschema: CEMOTABINE KOF: 1,996m² KGR: 180,0cm KG: 80 kg Schemadosis pro m² Körperoberfläche 100,00mg Etoposidphosphat 836mg (38,6ml Stammlösung/Fertiglösung) Infusion NaCl 0,9% 250 Therapietag: 03.02.2000 Haltbar bis: 04.02.2000 Temperatur: 2-8°C Raumbedingung: Lichtgeschützt Ch-B: 000000000077 Herst: Hb+Ri+Mi Zubereitungs ID: 000040000306

  7. Auswertungen • Wirkstoffverbrauch pro Station • Wirkstoffverbrauch pro Patient • Überprüfung zur Einhaltung der Grenzdosis pro Patient • Patientenanalyse • Produktionsanalyse • Kostenanalyse • Haltbarkeitskontrolle (auch bereits hergestellter Stammlösungen)

  8. Nutzen (1) • Höhere Qualität • ISO 9000, GLP, TFG • Patientenbindung (Transplantate, Blutprodukte) • Verfallsdatenkontrolle, Rückrufaktionen • Größere Sicherheit • durchgängige Chargenverfolgung • lückenlose Kontrolle durch Arzt (Behandlungsschema) • Vereinfachte Arbeitsabläufe • Daten werden nur einmal erfaßt • Barcodetechnik • Verbesserte Transparenz • Kosten, Umlaufvermögen Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  9. Nutzen(2) • Vollständige betriebswirtschaftliche Integration (Module ISH, MM, PP-PI, FI, CO, SD) • Automatische Buchungen im MM, FI und CO mit jederzeit transparenten Informationen über alle Warenaus - und eingänge • Kundenorientierte Bedienoberfläche bringt Zeitersparnis • eigenes Produktionsmenü • Anzeigen von Auswahltexten anstatt interne Nummern- idente mit zeitaufwendiger Matchcodesuche für Materialnummern • interne SAP Abläufe bleiben dunkelgesteuert, wobei Standardeingaben automatisch erledigt werden (Metatransaktion)

  10. Ausblick (1) • Spezielle Arztanbindung • Abbildung der gesamten Behandlung einschl. Vor- und Nachbehandlung • Kontrolle der Einnahme durch Barcode • Infusionsbeutel, Patient • Therapieauswertungen (auch für Forschung) • Weitere Plausibilitätskontrollen • Arztbriefschreibung • Anbindung Patientenakte Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  11. Ausblick (2) • Diabetikerzubereitung • Säuglingsnahrung • Customized Drugs . . . Dr. Jochen Winkler Workshop Frankfurt 2000

  12. Eigenherstellung und Zubereitung von Medikamentenmittels SAP R/3 Add-onDr. Jochen Winklerjw consultinghttp://www.jwconsulting.de Frankfurt, den 20.9.2000

More Related