1 / 32

Intelligent Storage System - ISS

Intelligent Storage System - ISS. Science Days an der FH der DT, 29.9.2005. Rodolfo López Aladros. Agenda. Telekommunikation gestern, heute und morgen. Konsolidierung der Profildatenspeicherung. Intelligent Storage System. Ausblick: weitere Vereinfachungen.

joie
Download Presentation

Intelligent Storage System - ISS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Intelligent Storage System - ISS Science Days an der FH der DT, 29.9.2005 Rodolfo López Aladros

  2. Agenda Telekommunikation gestern, heute und morgen Konsolidierung der Profildatenspeicherung Intelligent Storage System Ausblick: weitere Vereinfachungen Diskussion

  3. Es muss sich etwas tun in der Telekommunikation • Für‘s „Telefonieren“ gibt es eine perfekte Infrastruktur. • Die klassischen Telekommunikationsnetze müssen aber zusätzlich immer mehr Datendienste tragen (DSL, SMS, MMS, Location Based Services …). • Schon heute mehr Datenvolumen als Sprachvolumen in den Telco-Netzen. • Das Anbauen von Balkonen an die Telco-Netze (für die Datendienste) führt zu Wildwuchs. • Folgerungen: • Statt “Daten über Sprachnetze” in Zukunft “Sprache über Datennetze” (VoIP). • Die Architektur der Telekommunikationsnetze muss überarbeitet, d.h. wieder vereinfacht werden.

  4. Was muss sich tun in der Telekommunikation? • Netzbetreiber werden ihre Betriebskosten stark reduzieren müssen und drängen auf eineVereinfachung und Harmonisierung der Netzinfrastruktur. • Hersteller werden aus Kostengründen die Entwicklungsaufwände für HW, Betriebssysteme, Datenbank- und Speichersysteme, Tools usw. noch stärker reduzieren. • Folgerungen: • Konzepte zur Vereinfachung der Telco-Netze müssen erarbeitet werden. • Möglichst viel Technik „von der Stange“ statt „maßgeschneidert“. • Produkte und Methoden der IT-Industrie werden verstärkt auch in der Telekommunikation eingesetzt.

  5. Die Konsolidierung der Profildatenspeicherung ist ein wesentlicher Baustein zur Vereinfachung der Telekommunikationsnetze.

  6. Agenda Telekommunikation gestern, heute und morgen Konsolidierung der Profildatenspeicherung Intelligent Storage System Ausblick: weitere Vereinfachungen Diskussion

  7. Computing Management (Allocation,Control) Storage Network Dreieck „Netz – Speicher – Rechnerleistung“ • Durch Verbesserungen in den Speicher – und Rechnersystemen lassen sich Einsparungen bei der Netzplanung und dem Netzbetrieb erzielen und in der Summe Kosten reduzieren: • Bildung von harmonisierten Serverfarmen. • Lösung der Speicherprobleme “einmalig” im Speichernetz und nicht separat in jedem Netzelement. • Reduktion des Netzes auf Transportaufgaben.

  8. Client Client Client Client Data Data Data Data Data Data Data LAN / WAN Server Server Server Verteilter Speicher DAS (Direct Attached Storage)

  9. Client Client Client Client LAN / WAN Data Data Data Data Data Data Data Fiber Channels Fiber Switches Server Server Server Konsolidierter Speicher SAN (Storage Area Network) SAN

  10. Operations 55% Operations 15% Other storage costs 45% Other storage costs 85% Betriebskosten einsparen Operation costs versus Storage TCO (Source: IDC, a subsidiary of International Data Group) Decentralized storage Consolidated storage

  11. CSE Billing HSS CRM CC Marketing Heute im Vordergrund: Die Funktion Und der Teilnehmer? CC: Call Control CSE: Customer Service Environment HSS: Home Subscriber Server CRM: Customer Relationship Management

  12. CSE HSS Billing CC CRM Marketing Morgen im Vordergrund: Das Teilnehmerprofil “Das Teilnehmerprofil”

  13. HLR SCP Intelligent Storage System HLR1 HLR2 HLRn SCPn SCP1 SCP2 Voice Mail Video Mail Voice Mail Video Mail E-Mail SMS HLR Home Location Register SCP Service Control Point SMS Short Message Service E-Mail SMS Viele Applikationen – ein Speichersystem

  14. Aber für was ist das gut? Ein IBM Ingenieur über den Mikroprozessor, 1968

  15. Einfluss des ISS auf Geschäftsprozesse • Vereinfachung von Geschäftsprozessen • Durch die Trennung der Daten von der Netztopologie • Durch “Entzahnung” von • Netzplanung • Einkauf • Marketing und Verkauf • Engineering (network implementation) • Einrichtung eines Portals zur Selbstadministrierung ist einfacher möglich (statt 1 Portal pro Netzelementtypus). • Vereinfachte Anbindung von externen Dienstanbietern • Vergabe von Zugriffsrechten an 3rd Party Service Provider gestaltet sich einfacher

  16. Einfaches Einführen / Testen von neuen Diensten • Neue Dienste können bereits vorhandene Daten nutzen, • und zwar ohne ein neues Applikations- Applikations-Protokoll.. • Neue Daten können ohne Dienstunterbrechung ins ISS eingefügt werden. • Leistungsmerkmale des Datenmanagements sind bereits vorhanden (Backup, Persistenz, Disaster Recovery, ..). • Neue Applikationen sind leichter zu realisieren, da entrümpelt. • Einsparungen bei HW und SW. • Deutlich reduzierter Kapital- und Zeitaufwand für das ausprobieren neuer Dienste. • Minimaler HW-Aufwand. • Keine Netzplanung notwendig.

  17. Agenda Telekommunikation gestern, heute und morgen Konsolidierung der Profildatenspeicherung Intelligent Storage System Ausblick: weitere Vereinfachungen Diskussion

  18. OAM OAM OAM OAM OAM OAM Die Umgebung für ein ISS CRM CCBS SAP Business Plane / Business Plane / Non - RT Non - RT Applications Applications Multiple of instances per application Management Common Common ISS Storage Storage Plane Plane Applications high - speed real time access Telcom Real Telco Real Time Time Applications Applications Multiple of HLR instances per MMS SCP application

  19. SCP MNP Vorteile für die Applikationen Intelligent Storage System SAN • Applikationen • sind auf das Programm reduziert (Service Logic), • haben Zugriff auf alle Teilnehmer, • Arbeiten im “Load sharing”, • Sind leicht skalierbar. Neue Applikationen können sehr leicht integriert werden. Intelligent storage logic Vereinheitlichte HW (weniger Reservebaugruppen). Computing HLR Core Net

  20. HBA HBA DB und SAN Applikations- Rechner Zum Spiegelstandort Fibre Channel ISS LAN / WAN Storage Area Network LAN / WAN Fibre Channel Switch DB-Server mit Host Bus Adapter Storage System mit RAID Arrays Zum Spiegelstandort

  21. Geografische Redundanz: Transport FC Fibre Channel SDH Synchronous Digital Hierarchy WDM Wavelength Division Mode WDM FC Extender A1696 SE Dark Fibre FC SDH Standort 1 Standort 2

  22. Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: „Das ist technisch unmöglich!" Peter Ustinov

  23. Die ISS-Stärke Multidimensionale Erweiterbarkeit Skalierbarkeit der Daten Skalierbarkeit der Teilnehmer Intelligent Storage System Skalierbarkeit der Verwaltung

  24. Agenda Telekommunikation gestern, heute und morgen Konsolidierung der Profildatenspeicherung Intelligent Storage System Ausblick: weitere Vereinfachungen Diskussion

  25. Business Plane SAP Storage Plane CRM CCBS O&M SCP HLR Service Plane Call Server Control Plane MGW GGSN SGSN Connectivity Plane Neu: Die Storage Plane

  26. Legacy Business Applications Legacy Telecom Applications Billing Other Application Interface GGSN CF 1 Ap 1 EAI CF n DBS DBS DBS TAI Ap n Data Interface SCF Other CRM DB DB DB DB DB DB Data Objects SAN Vereinfachung der Schnittstellen A.: Application CF: Common Function DBS: Data Base Servers SAN: Storage Area Network EAI: Enterprise Application Interface TAI: Telecommunication Application Interface

  27. DBS SAN DBS DBS Internet Intranet Einheitliche Architektur in den verschiedenen Planes Business Plane Storage Plane Service Plane Control Plane PSTN ISDN GSM UMTS Connectivity Plane

  28. University of Patras Hier forschen wir für die Zukunft Flexible Network Architecture for Enhanced Access Network Services and Applications 6th Framework Programme „Broadband for all“ FP6-IST-1-507646-STP

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! FJ.Banet@alcatel.de R.Lopez-Aladros@alcatel.de S.Rupp@alcatel.de

  30. Agenda Telekommunikation gestern, heute und morgen Konsolidierung der Profildatenspeicherung Intelligent Storage System Ausblick: weitere Vereinfachungen Diskussion

  31. www.alcatel.com

More Related