1 / 35

Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen „Digitale Systeme“ Prof. Michalik,

Technische Informatik II (für Bachelor) INF 1211. Vorlesung 1: Einführung, Historisches Überblick. 07.04.2008 , v4 Prof. W. Adi. Themen: Vorlesungsinhalt und Ziele Geschichtliche Entwicklung. Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen „Digitale Systeme“ Prof. Michalik,.

kaye-lester
Download Presentation

Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen „Digitale Systeme“ Prof. Michalik,

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Technische Informatik II (für Bachelor) INF 1211 Vorlesung 1:Einführung, Historisches Überblick 07.04.2008 , v4 Prof. W. Adi • Themen: • Vorlesungsinhalt und Ziele • Geschichtliche Entwicklung Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen „Digitale Systeme“ Prof. Michalik,

  2. Vorlesungsseite:Über: http://www.ida.ing.tu-bs.de IDA, Institut für Datentechnik und KommunikationsnetzeTechnische Universität BraunschweigHans-Sommer-Str. 66D-38106 Braunschweig Sekretariat im 12. Etage Tel: 0531 391 2734 Prof. W. Adi, 11. Etage Tel: 0531 391 5298 Email: w.adi@tu-bs.de

  3. Vorlesungsunterlagen: • Vorlesungsfolien Powerpoint, PDF • Übungsfolien Powerpoint, PDF • Vorlesungskript Als Übergang: Skript (Prof. Michalik) • Musterklausuren mit Lösungen • Klausur 2006, 2007 mit Lösung

  4. Literatur: • Fundamentals of Digital Logic with VHDL Design, 2/e, Stephen Brown & Zvonko Vranesic, University of Toronto, 2005 2. Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen. Mit zahlreichen Aufgaben mit Lösungen (Taschenbuch) Gerd Scarbata (Autor), Oldenbourg Verlag, 2001, ISBN-10: 3486258141, ISBN-13: 978-3486258141

  5. Vorlesungsziele Hardware für Rechenanlagen

  6. Die heutigen Personal Computer PC Personal Computer Mainboard

  7. Pentium Motherboard (Mainboard) I/O Slots, Busse Drucker Audio USB Tastatur CPU Central Processing Unit • Vorlesung TI-1 & TI-II • - C-MOS Transistoren • - Leitungen • - Gatter, Flip-Flops • Rechenwerk, Automaten • Speicher D-RAM Anschlusse Plattenspeicher DVD, Floppy

  8. Technische Informatik I Elektronisches Systemkonzept Vorlesungsziele Technische Informatik II Gatter & Flip-Flops Transistoren Module Sub-Einheiten Fabrikation, Physik

  9. Vorlesungsihalt: • Geschichtliche Entwicklung • Darstellung von Zahlen und Zeichen • Schaltnetze, Schaltfunktionen • Schaltalgebra, Realisierungen, Minimierung • Schaltwerke, Rückkopplungen • Flipflops, Speicher, Zähler • Arithmetische Einheiten, ALUs, Multiplizierer • Speicher und Adressierungstechniken • Grundlagen der Rechnerarchitektur • Moderne Digitale Bausteine • Moderne Entwurfsmethoden

  10. Geschichtliche Entwicklung - Antike

  11. ca. 5000 v. Chr. Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  12. Sumerer, Akkader, Babylonier, Assyrer 3000 bis 400 v. Chr. Mesopotamien

  13. Sumerer und Altägypten Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  14. Sumerer und Altägypten 1 36000 4 1 3600 6 60 600 10 2 3600 =60x60=60² 36000 =(60²x10) 600 =(60x10) 60 =(6x10) Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  15. 10 682= 600 10 60 1 1 Sumerer und Altägypten Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  16. Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  17. 6er System von Babylon 1 6 2 5 3 4 60 120 180 360 Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  18. 1 6 R R R R R R . 2 R 5 R R R R R R 3 4 6er System von Babylon . R Hexagon Geometry Genau 6 Radius teilen den Umfang!

  19. Archaische Schrifttafel aus Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.)

  20. Archaische Schrifttafel aus Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.) Die in Proto- Keilschrift verfasste Tafel gehört zu den ältesten Schriftzeugnissen der Welt und enthält Berechnungen der zur Herstellung unterschiedlicher Getreide-Produkte (z.B. vers. Sorten Bier) erforderlichen Ausgangssubstanzen. Für die Rechnung wurde auf dieser Tafel 5 verschiedene, gegensstandsspezifische Zahlenzeichensysteme verwendet. Für zählbare Getreideprodukte ein Bisexagesimalsystem, für Bierkrüge ein Sexagesimalsystem und zur Kennzeichnung der Getreidemengen in den herzustellenden Produkten. Für Gerstenschrot und für Malz 3 verschiedene Varianten eines Hohlmasssystems. Quelle: Vortrag Dr. F. Richi

  21. Geschichtliche Entwicklung - Neuzeit

  22. Mathematik und Zahlensystem (Geschichtliche Entwicklung) Europa China Athen Spanien Sumerer Bagdad Babylon Alexandria Indien

  23. Geschichtliche Entwicklung

  24. Geschichtliche Entwicklung

  25. Geschichtliche Entwicklung

  26. Geschichtliche Entwicklung Moderne Entwicklung

  27. Geschichtliche Entwicklung Moderne Entwicklung

  28. Geschichtliche Entwicklung Rechner der 1. Generation

  29. Geschichtliche Entwicklung Rechner der 2. Generation

  30. Geschichtliche Entwicklung Rechner der 3. Generation

  31. Geschichtliche Entwicklung Rechner der 4. Generation

  32. Geschichtliche Entwicklung Rechner der 5. Generation Mikrocomputer

  33. Investment Better Performance/Cost Market Growth Geschichtliche Entwicklung Rechenfähigkeit • “Moore’s Law”: • Number of transistors/chip doubles every 1.5-2 years • achieved through miniaturization Heute ca. 60 nm 45 nm Technology Scaling

  34. Geschichtliche Entwicklung

  35. HeuteRechner in allen Lebensbereichefast Ausnahmslos zu finden E-Text E- Learning E- Identifikation . E- Musik E- Intelligenz …

More Related