1 / 30

Bodenpflege und Düngung

Bodenpflege und Düngung. Horst Stegmann, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Fürstenfeldbruck ergänzt mit Veröffentlichungen der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan und des Bayer. Landesverbands f. Gartenbau u. Landespflege. Geologie. N.

lea
Download Presentation

Bodenpflege und Düngung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bodenpflege und Düngung Horst Stegmann, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Fürstenfeldbruck ergänzt mit Veröffentlichungen der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan und des Bayer. Landesverbands f. Gartenbau u. Landespflege

  2. Geologie

  3. N = Teriär-Hügelland bis 2 Mio Jahre v.Chr.) oben Schotter aus Würm- unten Schotter aus Rißeiszeit = Altmoränenland (Rißeiszeit bis 150.000 Jahre v.Chr.) = Jungmoränenland (Würmeiszeit bis 10.000 Jahre v.Chr.) S Süd-Nord -Schnittprofil durch den westlichen Landkreis Geologische und naturräumliche Gliederung des Landkreises

  4. Das Bodengefüge durch Verdichtung nicht zerstören!

  5. Parabraunerde häufig im Moränen- und Tertiärgebiet Niedermoorboden häufig auf Schotterebene

  6. Bodenbestimmung

  7. Trocknungsrisse - Indiz für schweren (tonreichen) Boden

  8. nur bei schweren Böden sinnvoll!

  9. Gründüngungspflanzen

  10. Mischkultur / Fruchtfolge

  11. Kompost im Garten

  12. Beachten: Kompost ist auch Dünger!!

  13. Nährstoffe in Gartenböden Nitrat (NO3): Stickstoffform, Motor des Wachstums wird leicht ausgewaschen! Phosphor (P2O5): wichtig für Frucht- Samen- und Wurzelbildung Anreicherung! Kalium (K2O): erhöht Trockenheits- Frost- und Krankheitsresistenz wenig Auswaschung! Evtl. Blockierung! Magnesium (MgO): wichtig für Stoffwechsel (Chlorophyll) wird rel. leicht ausgewaschen

  14. Magnesium (Mg) Kali (K O) 2 64 55 32 25 13 11 < 10 mg 10-20 mg > 20 mg < 10 mg 10-20 mg > 20 mg niedrig optimal hoch- niedrig optimal hoch- sehr hoch sehr hoch Nährstoffgehalte in Gartenböden % der untersuchten Böden 100 Phosphat (P O ) 2 5 90 83 80 70 60 50 40 30 20 11 10 6 0 < 10 mg 10-20 mg > 20 mg niedrig optimal hoch- sehr hoch Gehalte in mg/100 g Boden und Gehaltsklassen Häufigkeitsverteilung der Phosphat-, Kali- und Magnesium-Gehalte in Gartenböden Kalium/Magnesium- Verhältnis beachten! Die Daten dieser und der folgenden Seiten stammen aus dem Forschungsprojekt der Forschungsanstalt Weihenstephan: „Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden“ von 2005 - 2008

  15. Humusgehalte in Gartenböden % der untersuchten Böden (insges. 1592 Böden) 54 50 45 in Wald- und Ackerböden üblich: 1,5-4 %; enge Korrelation zwischen organischer 40 Substanz und Gesamt-N-Gehalt im Boden 35 (r = 0,930) 30 33 25 20 15 11 10 3 5 0 0 0 <1 1-2 2-4 4-8 8-15 >15 humusarm schwach mittel stark sehr stark humusreich humos humos humos humos Gehalte an organischer Substanz (% TS) und Klassifizierung

  16. Stickstoff-Nachlieferung aus dem Boden g/m² 0,24 0,36 0,48 0,57 0,85 1,14 0,16 0,24 0,31

  17. Stickstoffgehalte in Gartenböden % der untersuchten Böden 48 50 45 in Böden üblich: 0,1-0,2 % 40 2 * Gesamt-N-Gehalte bezogen auf 1 m Boden, 35 Schichtdicke 20 cm, Vol.-Gewicht 1500 g/l ** N-Freisetzung aus dem Gesamt-N pro Jahr 30 bei einer Mineralisationsrate von 2 % 26 25 18 20 15 10 6 5 2 0 < 0,2 0,2-0,4 0,4-0,6 0,6-0,8 > 0,8 Ges.-N (%) 2 Ges.-N (g/m )* < 600 600-1200 1200-1800 1800-2400 > 2400 2 N (g/m )** <12 12-24 24-36 36-48 > 48** min

  18. N [g/m²] min Auswaschung von Nitrat im Winterhalbjahr Vorrat Herbst: 20,1 g/m² Bodentiefenschichten [cm] Messung Frühjahr: 5,8 g/m² Auswaschung: 14,3 g/m² = 71 % 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Mittelwert Erding-Nord (14 Proben)

  19. Nitratgehalte im Grundwasser (2000 Proben, 2003) % der untersuchten Proben 55 52 Grundwaser- 50 vorkommen mit Gehalten > 25 mg 45 Nitrat/l gelten als 40 belastet (antropogene 35 Belastung). 30 25 25 23 20 Grenzwert TVO: 50 mg Nitrat/l 15 10 Richtwert EU: 25 mg Nitrat/l 5 0 < < 25 mg/l > 25 bis 50 mg/l > 50 mg/l = =

  20. Nährstoffgehalte in der Pflanze

  21. Vitamin C (mg/Eissalat-Kopf) 40 36 35 30 25 23 20 16 15 10 5 0 470 g 640 g 840 g mittleres Kopfgewicht Nährstoffgehalte in der Pflanze Vitamin C (mg/100 g Frischmasse) 8 7,6 7 6 5 4 3,6 3 1,9 2 1 0 470 g 640 g 840 g mittleres Kopfgewicht Einfluss der Kopfgröße von Eissalat auf den Vitamin C-Gehalt

More Related