1 / 28

Pandemische Influenza H1N1 2009 - eine Bestandaufnahme

Pandemische Influenza H1N1 2009 - eine Bestandaufnahme. Unter besonderer Berücksichtigung der Impfempfehlungen Dorothea Matysiak-Klose, Tim Eckmanns, Gérard Krause Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut. Überblick.

lenore
Download Presentation

Pandemische Influenza H1N1 2009 - eine Bestandaufnahme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pandemische Influenza H1N1 2009- eine Bestandaufnahme Unter besonderer Berücksichtigung der Impfempfehlungen Dorothea Matysiak-Klose, Tim Eckmanns, Gérard Krause Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut E-Mail: STIKO-Geschaeftsstelle@rki.de

  2. Überblick • Daten zur pandemischen Influenza (H1N1) 2009 in Deutschland und Europa • Entwicklung von Impfempfehlungen durch die STIKO • Umsetzung der Impfempfehlungen • Analyse

  3. Übermittelte Fälle in Deutschland 18.KW 2009-15. KW 2010 Stand: 20.04.2010 n= 226.137

  4. Verbreitung der pandemischen InfluenzaEuropa (47. KW, ECDC)

  5. Eigenschaftensaisonale versus pandemische Influenza * * Nokleby et al., ECDC: Eurosurveillance 2010; 15 (12)

  6. Risikogruppen für einen schweren Verlauf bei Infektion mit der pandemischen Influenza • Personen mit weiteren Risikofaktoren • Ältere Personen über 65, wenn sie nicht immun sind • Schwangere • Säuglinge und Kleinkinder (vermehrt Hospitalisierungen) • Gesunde jüngere Erwachsene ?

  7. Klinikeinweisungen in Ddurch die pandemische Influenza (Stand: 1.03.2010)

  8. Übermittelte Todesfälle in Deutschland pandemische Influenza (H1N1) 2009(Datenstand: 20.04.2010, n = 253) 86% mit Risikofaktor

  9. Mortalität in Europa Geschätzte Letalität: 0,005-0,01 (Neuseeland, USA, UK)

  10. Einfluss auf klinisches Gesundheitswesen (WHO, 47. KW)

  11. Entwicklung von Impfstrategien durch die STIKO E-Mail: STIKO-Geschaeftsstelle@rki.de

  12. Empfehlungen der STIKO • Erarbeitung von Empfehlungen • wenn für die entsprechende Indikation ein Impfstoff für Deutschland zugelassen ist • nach Stand der Wissenschaft und Kriterien der EBM • erarbeiteter Fragenkatalog nach internationalen Erfahrungen • regelmäßige Aktualisierung • Kommentierung der Beschlussentwürfe durch G-BA, oberste Landesgesundheitsbehörden und betroffene Fachkreise innerhalb von 6 Wochen • Problem: Einsatz der STIKO für Pandemien bisher nicht vorgesehen

  13. Herausforderungen • Wenig Zeit • Differenzierung von Indikationsgruppen • Grundimmunität vorhanden? • Änderung der Eigenschaften des Virus • Fehlende oder nur indirekte Daten • Umsetzung der Impfungen • Sicherheit der Impfstoffe • fehlende Daten (Schwangere, sehr kleine Kinder) • Unerwünschte Wirkungen • Wie soll geimpft werden? • Kommunikationskonzepte mit Umsetzenden und Bevölkerung

  14. Empfehlungen der STIKO Impfung gegen pandemische Influenza (H1N1) 2009Erneute Bewertung, Stand: 24.11.2009 • Stufenweise Umsetzung der Impfung für Indikationsgruppen nach Ausmaß des Risikos • Beschäftigte im Gesundheitsdienst • Personen ab 6. LM mit weiteren Risikofaktoren • Schwangere (vorzugsweise ab dem 2. Trimenon) • Haushaltskontaktpersonen für Ungeimpfte • Alle übrigen Personen 6. LM bis 24 LJ • Alle übrigen Personen 25. LJ bis 59 LJ • Alle übrigen Personen ab 60 Jahre

  15. Entwicklung der H1N1-Impfquoten (95 % KI)

  16. Aussagen zur „Schweinegrippe“Erhebung KW02/KW04 stimme eher nicht zu stimme nicht zu stimme eher zu Die Berichterstattungder Medien zur Schweinegrippe war inden letzten Monaten übertrieben. stimme zu 68 16 10 5 Die Diskussionen um die Impfung gegen die Schweinegrippe hat meine Einstellung zu Impfungen im Allgemeinen negativ beeinflusst. 30 11 17 41 Basis: alle Befragten (n=1.004) weiß nicht

  17. Impfquoten für pandemische Influenzaimpfung 2009 in Deutschland • Zielgruppen (z.B. chron. Kranke): <15% • Medizinisches Personal: <20% • Gesamtbevölkerung: < 8% Quelle: Repräsentative Haushaltsbefragungen des RKI durch FORSA

  18. Impfstrategien für Saison 2010/2011Herausforderungen an die STIKO • Bestehende Impfstrategien gegen die saisonale Influenza nicht ausreichend • Unterschiedliche Risikogruppen • Unterschiedliche Eigenschaften • Weiterer Verlauf unklar • Wahrscheinlich wird H1N1v weiter zirkulieren • Eher geringe, aber konstante Transmission mit sporadischen Infektionen im Sommer möglich • Eigenschaften der pandemischen Influenza H1N1 2009? • Welche Risikogruppen sind wahrscheinlich? • Daten • Auswertung der Daten der letzten Saison • Winter auf der Südhalbkugel • Vergleich mit früheren Pandemien

  19. Impfstrategien für Saison 2010/2011Herausforderungen an die STIKO • (Altersspezifische) Immunität von H1N1 in Deutschland unbekannt • vorbestehende Immunität durch kreuzreagierende Antikörper • Immunität durch Erkrankung • Durchimpfung gegen die Neue Influenza • Verbesserung der bestehenden Durchimpfung • Analyse der vergangenen Strategien • Kooperation in Kommunikationsstrategien • Gezielte Kommunikation bestimmter Risikogruppen

  20. Verbesserungsbedarfbeim Handling einer pandemischen Situation • Zum Teil sehr hohe Arbeitsbelastungen • Surveillance • Mortalität • Krankenhaus • Flexibilität der Fallübermittlung • Deeskalation der Maßnahmen • Impfungen • Regelung der Impfkostenerstattung • Effizienz der Impfstofflogistik • Monitoring (z.B. Impfquoten) • Bessere thematische Einbindung der Ärzteschaft • Vorausschauende Öffentlichkeitsarbeit

  21. Fragen an das Auditorium • Welche Faktoren haben Ihrer Meinung nach zu den schlechten Impfquoten in der letzten Saison geführt? • Wie können die Impfquoten verbessert werden? • Wie kann die Kommunikation hinsichtlich der Impfstrategien gefördert werden • mit den Gesundheitsämtern • mit den impfenden Ärzten • mit der zu impfenden Bevölkerung Matysiak-kloseD@rki.de

  22. Danke für die Aufmerksamkeit! • Herzlichen Dank an die: • Gesundheitsämter und Landesstellen für die • unermüdliche Datenübermittlung und sehr gute Zusammenarbeit • Kollegen des RKI - Dr. Gérard Krause • Fachgebiet 32 - Referenzlabor (Frau Dr. Schweiger) • Fachgebiet 36 - Fachgebiet 31

  23. Erkenntnisse zur Grundimmunität Pandemische Influenza (H1N1) internationale Publikationen 2009/2010

  24. Zusätzliche Arztbesuche wegen akuter respiratorischer Infektionen während der Influenzawellen, Deutschland 2006/07-2009/10

  25. Letalität Neue Influenza A/H1N1, 2009

  26. Gesamtmortalität Neue Influenza A H1N1 2009/10 pro 100.000 Einwohner im internationalen Vergleich

More Related