1 / 10

Personalratswahlen am 22. und 23. Mai

Personalratswahlen am 22. und 23. Mai. GEW wählen: demokratisch – kompetent - streitbar. Definition. Beschäftigte im Öffentlichen Dienst wählen den Personalrat. Das Hessische Personalvertetungsgesetz (HPVG) regelt Aufgaben/Rechte /und Pflichten des Personalrats

lexiss
Download Presentation

Personalratswahlen am 22. und 23. Mai

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Personalratswahlen am 22. und 23. Mai GEW wählen: demokratisch – kompetent - streitbar

  2. Definition • Beschäftigte im Öffentlichen Dienst wählen den Personalrat. • Das Hessische Personalvertetungsgesetz (HPVG) regelt • Aufgaben/Rechte /und Pflichten des Personalrats • Jede Schule hat einen eigenen Schulpersonalrat, der die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Schulleiterin oder dem Schulleiter vertritt.

  3. Ebenen der Personalräte • Schulpersonalrat • Personalrat des Studienseminars • Gesamtpersonalrat (GPRLL) • Hauptpersonalrat (HPRLL)

  4. Rechte des Personalrats • Information(§ 62,2 HPVG) • Mitwirkung (§ 72 HPVG, § 78 HPVG, § 81 HPVG) • Mitbestimmung (§ 69 HPVG) in sozialen Angelegenheiten (§ 74 HPVG) u.Personalangelegenheiten (§ 77 HPVG) • Initiativrecht: Beantragung von Maßnahmen (§ 69,3 HPVG) • „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ mit der Dienststelle“ (§ 60 HPVG)

  5. . Aufgaben des Schulpersonalrates • Überwachung des Gleichbehandlungsgrundsatzes • Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen zugunsten der Beschäftigten • Entgegennahmen von Beschwerden und Anregungen der Beschäftigten

  6. . Aufgaben des Schulpersonalrates • Gleichstellung der Frauen • Nachteilsausgleich für Schwerbehinderte • Teilnahme an Auswahlverfahren bei Funktionsstellenbesetzungen

  7. Mitbestimmungsrechte des Personalrates • Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen • Regelungen der Ordnung und des Verhaltens der Beschäftigten • allgemeine Grundsätze der Fortbildung • Einstellung, Entlassung (oder Kündigung), Beförderung • Versetzung oder Abordnung • Regelungen der Arbeitszeit • Gestaltung der Arbeitsplätze

  8. Die Personalversammlung • Schulpersonalrat lädt zur Personalversammlung ein • gibt Tätigkeitsbericht ab • Die Personalversammlung kann Anträge unterbreiten / zu Beschlüssen des Schulpersonalrates Stellung beziehen. • Die Personalversammlung kann somit Einfluss auf die Personalratsarbeit nehmen, sie kann den Schulpersonalrat kritisieren aber auch mit ihrem Votum den Rücken stärken.

  9. Wahl der Personalräte • Alle vier Jahre • Rechtsgrundlage: Wahlordnung zum HPVG • http://gew-prwahl2012.de/ • Wahlhandbuch • Wahlrechtsfragen

  10. Diskussion

More Related