1 / 19

CompuTreff Opfikon 7. N ovember 2013 In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek

CompuTreff Opfikon 7. N ovember 2013 In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek. Hörbücher und E-Bücher, deren Kauf oder Ausleihe bei der Stadtbibliothek. Inhaltsverzeichnis. Begriffserklärungen Weblinks Die Hörbücher Die verschiedenen eBook-Lesegeräte Die verschiedenen eBooks

liseli
Download Presentation

CompuTreff Opfikon 7. N ovember 2013 In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CompuTreff Opfikon7. November 2013In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hörbücher und E-Bücher, deren Kauf oder Ausleihe bei der Stadtbibliothek

  2. Inhaltsverzeichnis Begriffserklärungen Weblinks Die Hörbücher Die verschiedenen eBook-Lesegeräte Die verschiedenen eBooks Die Stadtbibliothek und ihre Dienste betreffend Hörbücher und eBooks

  3. Begriffserklärungen • eBooks: Publizierte Bücher die in digitaler Form angeboten werden. • eBook-Reader: Lesegeräte zum Lesen von eBooks. • Hörbücher oder eAudio: Publizierte Texte auf Speichermedien wie CDs, DVDs werden vorgelesen. • eMusic: Publizierte Musik gespeichert auf Speichermedien wie CDs, DVDs oder zum Runterladen. • eVideo: Filme gespeichert auf Speichermedien wie DVDs, Blu-ray Discs oder zum Runterladen. • ePaper: Zeitschriften publiziert auf Speichermedien oder Dateien zum Runterladen. • DRM: (Digital Rights Management) Verwaltung der Rechte zum Lesen und Drucken von Medien. • Adobe-DRM; Identifikation für Schlüssel – Schloss-Paar um ein eBook lesen zu können. • Wasserzeichen-DRM, eBooks erhalten ein Wasserzeichen z.B. Käufername etc. • Apple und Amazon; Eigene Art der Identifikation • ePUB: Ein Fliesstext-Format welches den Text je nach Linienbreite anpasst. • PDF: Ein Seitenlayout-Format das unabhängig von der Hardware die Elemente einer Seite anzeigt.

  4. Weblinks • Stadtbibliothek Opfikonhttp://www.stadtbibliothekopfikon.ch/de/angebote/digitalebibliothek/ •  Stadtbibliothek Opfikon: Digitale Bibliothek Ostschweizhttp://www.dibiost.ch/dibiost/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.htmlDie Broschüre „eBooks, Ein Ratgeber für Einsteiger“ kann unter der Menü-Überschrift „Service“ -> Hilfe, runter geladen werden.Etwas tiefer unten auf der Startseite finden Sie den Text: Einstiegshilfe für digitale Medien: Ratgeber zu eBooks und Onleihe zum kostenlosen „Download“. Klicken Sie in das Wort „Download“. Speichern Sie Die PDF-Datei auf dem Desktop. • Die heutige PowerPoint-Datei kann von der „Website“ der Computeria-Opfikon runtergeladen werden: Menü Treffs -> Link zur Präsentation „ebuecher“http://www.Computeria-Opfikon.ch • Test Kassensturz: Vergleich der verschiedenen eBook-Reader: http://www.kassensturz.sf.tv/Tests/E-Book-Reader-im-Test • Weltbild:http://www.weltbild.ch/1/geraetevergleich/ebook-reader-vergleich.html„Tolino shine“: Preis CHF 129 • Office Worldhttp://www.officeworld.ch/buerotechnik_und_zubehoer/ereader.htmleReader ImCo-B6: CHF 79.90eReader ImCo-B6TW: CHF 109 • Amazon Kindlehttps://www.digitec.ch/Startseite.aspx?param=details&wert=248929Kindle Paperwhite: Bei Digitec CHF 149. Bestes Lesegerät, aber nur für Amazon Buchladen • Apple Storehttp://www.apple.com/chde/retail/bahnhofstrasse/e-Books die nur mit dem Apple-Computer, iPad oder iPhone gelesen werden können

  5. Hörbücher Hörbücher sind meist als Audio-CDs bei der Stadtbibliothek ausleihbar oder könnenbei Buchhandlungen oder per Internet gekauft werden. Zum Beispiel: Neuheiten im Katalog der Stadtbibliothek

  6. Hörbücher Orell Füessli Buchhandlung oder im Internet: www.books.ch

  7. „eBooks“Ein Buch als elektronische Datei diein einem Lesegerät gelesen wird. Wir müssen uns mit verschiedenen Gegebenheiten vertraut machen. Verschiedene Typen Lesegeräte, jedes bietet Vor- und Nachteile. Verschiedene Schutzmassnahmen für eBooks, um Missbrauch zu vermeiden. Daraus folgt, dass gewisse Lesegeräte gebunden sind an den Anbieter von eBooks. Beispiele für geschlossene Systeme. Apple: Apple verkauft eBooks die nur auf Apple Geräten gelesen werden können. Amazon: Mit dem „Kindle“-Lesegeräten konnte man nur das Angebot von Amazon nutzen (Alte Geräte), heute mit Zusatzsoftware auch auf anderen Geräten möglich. Detailbeschreibungen in der Publikation : „eBooks, ein Ratgeber für Einsteiger“ zum runterladen als PDF-Datei:http://cms.onleihe.de/opencms/export/sites/default/divibib-customer/common/pics/eBooks-Ein-Ratgeber-fuer-Einsteiger.pdf

  8. Verschieden Lesegeräte (eBook-Reader) 1. Kindle Kindle PaperwhiteTestsieger beim Kassensturz punkto Lesefreundlichkeit. Auchbei vollem Sonnenlichtlesbar. Nachteil:Ursprünglich nur für Amazon-eBooks. Doch Kindle bietet heuteSoftware an für Windows,Mac OS X, Android, iOS,BlackBerry OS, WindowsPhone 7, betriebene Geräte, damit Kindle-eBooks gelesen werdenkönnen.

  9. Verschieden Lesegeräte (eBook-Reader) 2. Verschiedene Hersteller von eBook-Readers • Der Grund für diePreisunterschiedeweist auf Installations-unterschiede hin. • Markante Merkmale: • eInk-Display oder • LCD-Display • WLAN fähig • Tasten oder Touch • Beleuchtung • Integrierte Wörter-bücher. • Gemeinsame Vorteile • Leichtes Gewicht • Langlebige Akku-ladungen von ca5000 Seiten. • Gute Lesbarkeit • Relativ günstigePreise.

  10. Verschiedene Lesegeräte (eBook-Reader) 3. Smartphones (Android, iPhone); Tablets (Android, iPad); Computers Vorteile: Man besitzt schon ein Smartphoneoder ein Tablet. Die meisten Dateiformateund DRM werdenerkannt. Die Tablets habeneinen relativgrossen LCD-Bildschirm. • Nachteile: • LCD-Bildschirme sind im Sonnenlicht kaum lesbar, vor allem bei Smartphones. • Der Kontrast der Farbbildschirme ist für Texte relativ klein, schnelles Ermüden. • Das Gewicht der Tablets ist relativ gross, das Lesen im Bett ist unbequem. • Die Akku-Ladung ist beschränkt. • Anschaffung teuer.

  11. Quellen der eBooks Grössere Buchhandlungen verkaufen eBooks. Es ist kein normaler Kaufprozess, denn vom Lesegerät aus, muss aus Gründen des Datenschutzes, die eBook-Datei von einem eBook-Shop des Verkäufers im Internet runter geladen werden. Alternativ können eBooks online im Internet von verschiedenen Quellen direkt gekauft und auf das Lesegerät übertragen werden. Zum Beispiel Ausschnitt des „Online Shops“ von Orell Füssli

  12. Quellen der eBooks 3. Sie haben heute aber auch die Möglichkeit eBooks bei unserer Stadtbibliothek auszuleihen. www.dibiost.ch www.stadtbibliothekopfikon.ch

  13. Fortsetzung Ausleihe von eBooks

  14. Erste Schritte Benutzungsausweis für die Stadtbibliothek Opfikon und die Kontoeröffnung für den Online-Service erhalten Sie bei der Stadtbibliothek, Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon. Bedingungen, Gebühren und Öffnungszeiten entnehmen Sie der Website der Stadtbibliothek: http://www.stadtbibliothekopfikon.ch/de/ausleihe/anmeldungubenutzungsausweis/ Klick um dieWebsite zu öffnen www.dibiost.ch

  15. Die Online Ausleihe in 5 Schritten www.dibiost.ch Klick um dieWebsite zu öffnen

  16. Startseite der „Digitalen Bibliothek Ostschweiz“ Auswahlfelder für 5 e-Medien Nächste Folie

  17. Login in die „Digitale Bibliothek Ostschweiz“ Klick in das Feld „Login“

  18. Nächster CompuTreff„Open House“Sie haben ein Problem mit dem treuen BegleiterComputer, oder ein Programm tut nicht was Sie wollen?Kommen Sie mit ihrem „Laptop“ oder mit dem „iPad“am Donnerstag, 12. Dezember 2013 zwischen14 und 16 Uhr in die Computeria.Wir können Ihnen vielleicht helfen.

More Related