1 / 57

Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht

Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht. Mag. Katrin EISBACHER, BRG Salzburg katrin.eisbacher@gmx.at Dr. Bernhart RUSO, TU Wien bernhart@ruso.at. Evolution . Entwickeln von Information. Chemische Evolution. Hypothesen müssen folgende Punkte klären…

luce
Download Presentation

Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht Mag. Katrin EISBACHER, BRG Salzburg katrin.eisbacher@gmx.at Dr. Bernhart RUSO, TU Wien bernhart@ruso.at

  2. Evolution Entwickeln von Information

  3. Chemische Evolution Hypothesen müssen folgende Punkte klären… • abiogene Entstehung der Biomoleküle • Entstehung sich selbst replizierender Systeme • Entstehung der Zelle • Entstehung der gegenseitigen Abhängigkeit von Funktion und Information • Umweltbedingungen der Erde

  4. Übersicht • Kosmochemie • Evolution der Biomoleküle • RNA – DNA • Hyperzyklus

  5. Kosmochemie

  6. Nukleosynthese • Neue Atomkerne werden durch Kernreaktionen aus schon vorhandenen Teilchen gebildet. • Primordiale Nukleosynthese: Kurz nach dem Urknall entstanden Wasserstoff- und Heliumatome • Stellare Nukleosynthese: im Inneren der Fixsterne

  7. vor 14-20 Mrd. Jahren T = 1932 K nach 10-32s Quarks, Leptonen, Gluonen T = 1028 K nach 10-7s Protonen, Neutronen, Antineutronen, Antiprotonen T = 1014 K Rest: Protonen, Neutronen, Elektronen Urknall

  8. Primordiale Nukleosyntheseerste Fusionsprozesse • nach 10-2s 1H, 2D, 3He, 4He, 7Li T = 1011 K • 3 Minuten später: p+ + e-→ 1H

  9. Erste stellare Kernfusion • 2D +3T → 4He + n0 17,588 MeV • 2D + 2D → 3He + n0 3,268 MeV • 2D + 2D → 3T + p+ 4,03 MeV • 3He + 2D → 4He + p + 18,34 MeV

  10. 1H+ + 1H+ → 2H+ + e+ + νe 0,42MeV e+ + e- → 2γ 1,022 MeV 2H+ + 1H+ → 3He2+ + γ 5,49 MeV Proton-Proton-Reaktionen

  11. 4He + 4He ↔ 8Be + γ - 91,78 keV  8Be + 4He → 12C + γ + 7,367 MeV 12C + 4He → 16O + γ Drei Alpha Prozess

  12. 12C + 1H → 13N + γ+ 1,95MeV 1,3·107 Jahre 13N → 13C + e+ + ve + 1,37 MeV 7 Minuten 13C + 1H → 14N + γ + 7,54 MeV 2,7·106 Jahre 14N + 1H → 15O + γ + 7,35 MeV 3,2·108 Jahre 15O → 15N + e+ + νe + 1,86 MeV 82 Sekunden 15N + 1H → 12C + 4He + 4,96 MeV 1,12·105 Jahre Bethe-Weizsäcker-Zyklus

  13. Die Entstehung einzelner chemischer Elemente • Kohlenstoffbrennen • Ne, He, Na, p+, Mg, hf, n0 • Roter Riese • Sauerstoffbrennen • 28Si, 31P, 32S, 31S, ev. Cl, Ar • Weißer Zwerg • Siliziumbrennen • 56Ni, 56Co, 56Fe • Supernova

  14. Weißer Zwerg

  15. Roter Riese

  16. Supernova

  17. Sonne

  18. 0,3 Sonnenmassen (SM) Weiße Zwerge Schwarze Zwerge 0,3 – 2,3 SM He-Brennen Roter Riese Weißer Zwerg > 2,3 SM Eisen entsteht Supernova Neutronenstern Schwarzes Loch Quarkstern (?) Letzte Brennphasen

  19. Synthese von Elementen schwerer als Eisen Li, Be, B-Isotope Supernova

  20. Sternentstehung

  21. Übersicht • Kosmochemie • Evolution der Biomoleküle • RNA – DNA • Hyperzyklus

  22. Beiträge zur Evolution der Biomoleküle von… • Alexander Oparin, Harold C. Urey, Stanley L. Miller, Sidney W. Fox, Thomas R. Cech, Sidney Altman, Walter Gilbert, Günter von Kiedrowski, Manfred Eigen, Julius Rebek jr., John B. Corliss, Günter Wächtershäuser, A. G. Cairns-Smith , David C. Mauerzall, Wolfgang Weigand, Mark Dörr, …

  23. Biomoleküle 3 Schritte der präbiotischen Entstehung: • Entstehung einfacher organischer Moleküle aus anorganischen Stoffen. • Entstehung der Grundbausteine komplexer organischer Moleküle aus einfachen organischen Molekülen. • Entstehung der komplexen organischen Moleküle aus den Grundbausteinen.

  24. Quellen anorganischer Stoffe • nur reduzierte Formen • C in Methan statt Kohlenstoffoxiden • N in Ammoniak statt in Nitrat • S in Schwefelwasserstoff statt in Sulfat • Energiequellen • UV-Strahlung • vulkanische Prozesse • ionisierende Strahlung • elektrische Entladungen • anaerobe Redox-Prozesse

  25. Zusammensetzung der Biomoleküle

  26. Entwicklung der Erdatmosphäre • Uratmosphäre • vor 4,56 Mrd. Jahren • H2, He, Methan, Ammoniak

  27. Entwicklung der Erdatmosphäre • Erste Atmosphäre • vor 4 Mrd. Jahren • 80% H2O • 10% CO2 • 5-7% H2S • N2, H2, CO, He, Methan, Ammoniak in Spuren

  28. Zweite Atmosphäre vor ca. 3 Mrd. Jahren 40000 Jahre Dauerregen gärende, chemolithotrophe Bakterien N2 Carbonate entstehen H2O, CO2, Ar in Spuren Entwicklung der Erdatmosphäre

  29. Dritte Atmosphäre vor 2,3 Mrd. Jahren O2 durch Photosynthese Erze Ozon Entwicklung der Erdatmosphäre

  30. Bedeutung des Wassers

  31. Aminosäuren Lipide Purine Zucker Porphyrine Isoprene Urey-Miller-Experiment

  32. Synthese von Adenin aus Aldehyden und Cyanwasserstoff 2 + HCN + H2O → Serin 5 → Ribose 5 HCN → Adenin

  33. Die Eisen-Schwefel-Welt nach Wächtershäuser FeS2 + H2→   FeS + H2S exotherm

  34. Bildung von Makromolekülen • ATP • Polymerisation von Carbodiimid R-N=C=N-R oder Dicyan N≡C-C≡N z. B. N≡C-C≡N + H2O → R-NH-CO-NH-R

  35. Übersicht • Kosmochemie • Evolution der Biomoleküle • RNA – DNA • Hyperzyklus

  36. DNA-Vorläufer

  37. Konfiguration von DNA

  38. Struktur des Phosphodiesters

  39. Konformationen der DNA

  40. Komplex aus DNA und Proteinen Chromatin

  41. Euchromatin und Heterochromatin

  42. Heterochromatin konstruktives Heterochromatin viele kurze DNA-Sequenzen liefern keine Proteine, sondern sRNA fakultatives Heterochromatin ein X-Chromosom wird stillgelegt funktionelles Heterochromatin legt Teile des Chromosoms still

  43. Histone

  44. Chromosomen

  45. Molekularer Aufbau der Chromosomen

  46. Konfiguration der RNA

  47. Funktionen der RNA • mRNA • tRNA • rRNA • hnRNA, snRNA, microRNA, aRNA • Ribiswitches • Ribozyme

  48. Struktur der tRNA

  49. Ribozyme

More Related