1 / 33

Schnittstellen

Kompetenzzentrum-Berufsorientierung Plettenberg Ein Angebot der Zeppelinschule für die Jahrgänge 9 und 10. Schnittstellen.

keelia
Download Presentation

Schnittstellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kompetenzzentrum-Berufsorientierung PlettenbergEin Angebot der Zeppelinschule für die Jahrgänge 9 und 10

  2. Schnittstellen Das Kompetenzzentrum Berufsorientierung Plettenberg (KBOP) leistet Übergangsmanagement zwischen den Institutionen und organisiert erfolgsorientierten Unterricht für die Klassen 9 und 10 der Zeppelinschule.

  3. Profile Im KBOP werden die Schülerinnen und Schüler in Profilklassen nach den folgenden Berufswünschen zusammengefasst : • Industrie • Handwerk • Handel und Wirtschaft • Soziales und Gesundheit

  4. Unsere Profilklassen im Schuljahr 2012/13

  5. 9a (Profil Industrie) Klassenleitung Herr Mücher

  6. 9b (Profil Handwerk)Klassenleitung Frau Sintschew

  7. 9c (Profil Handel/Wirtschaft) Klassenleitung Frau Sondermann • Wird aktualisiert!

  8. 9d (Profil Soziales/Gesundheit)Klassenleitung Frau Gabriel

  9. 10a (Profil Industrie)Klassenleitung Herr Roll

  10. 10b (Profil Handwerk)Klassenleitung Frau Schmellenkamp

  11. 10c (Profil Handel/Wirtschaft)Klassenleitung Frau Fürth

  12. 10d (Profil Soziales/Gesundheit)Klassenleitung Frau Kalthoff

  13. Schulabschlüsse • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 • Hauptschulabschluss nach Klasse 10A • Mittlerer Schulabschluss nach Klasse 10B (Fachoberschulreife) • Fachoberschulreife nach Klasse 10B mit Qualifikation (Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe) Zusätzlich zu ihrem schulischen Abschluss erhalten alle Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Schulausbildung die Möglichkeit, sich gezielt auf ein Berufsfeld vorzubereiten. Somit werden die schulischen Voraussetzungen sowohl für den Übergang in die Berufsausbildung als auch für die weitere Schulausbildung in der Sekundarstufe II geschaffen.

  14. Beratung Beratungwird im KBOP großgeschrieben: • durch das KBOP-Lehrer/Innen-Team • durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Gerdes • durch die Berufsberaterin Frau Gawron (ARGE) • durch den Berufseinstiegsbegleiter Herrn Sellenthin (bzh)

  15. Beratung durch das KBOP-Lehrer/Innen-Team

  16. Beratung durch das KBOP-Team • Einzelgespräche mit Schülerinnen und Schülern • Laufbahnberatung • Elterngespräche • Bewerbungen überarbeiten • Firmenkontakte herstellen • Unterstützung bei Praktikumsvermittlung • Hilfeleistung / Beratung bei fachspezifischen Problemen • Einschätzung von Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft • Einschätzung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz • Einschätzung schulischer Leistungen im Überblick • Infomaterial bereitstellen

  17. Beratung durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Gerdes • Angebote/ AGs • Kommunikationstraining • Persönlichkeitsentwicklung • Lebensplanung • Berufsberatung • Konfliktberatung/- bewältigung • Stärkung der Klassengemeinschaft • Positives Verhalten und gegenseitiges Akzeptieren • Miteinander kooperieren • Sich offen mit Problemen und Konflikten auseinandersetzen • Förderung der sozialen Kompetenz

  18. Beratung durch unsere Berufsberaterin Frau Gawron von der Bundesagentur für Arbeit Die Berufsberaterin Monika Gawron steht den Jugendlichen der Profilklassen an vereinbarten Sprechtagen, für Fragen zu den Themen Ausbildung, weiterführende Schulen oder auch Plan B (Entwicklung von beruflichen Alternativen) zur Verfügung.

  19. Beratung durch die Agentur für Arbeit Darüber hinaus informiert die Berufsberaterin im Rahmen von Schulveranstaltungen über den regionalen Ausbildungsstellenmarkt, die geforderten Ausbildungsvoraussetzungen und die jeweiligen Realisierungschancen. Da die Eltern im Berufswahlprozess eine sehr wichtige Rolle spielen, können sie gerne an den Beratungsgesprächen teilnehmen. Eine gute Gelegenheit bieten die Elternsprechtage; an diesen Tagen ist die Berufsberaterin ebenfalls auch in der Schule anwesend.

  20. Beratung durch unseren Berufseinstiegsbegleiter Herrn Sellenthin vom Bildungszentrum Handel Beratungstermine von Herrn Sellenthin im KBOP: • Montag: 3./4. Stunde im KBOP-Büro • Dienstag:3./4. Stunde im KBOP-Büro • Mittwoch: • 3. Stunde Berufslotse Klasse 9d • 6./7. Stunde Projekt Berufslotse 9 • Freitag: 6./7. Stunde Projekt Berufslotse 10 Weitere Beratungstermine nach Absprache mit den Klassenleitungen

  21. Kooperationen(Die Kooperationen orientieren sich an der Profilbildung.) Berufsbezogene Angebote im Profil Handel/Wirtschaft: • Berufsbezogene VHS : • Word/Excel-Kurse durch Fachleute aus Industrieunternehmen • Kurse im 10-Finger-Schreiben • Kurs Buchführung und kaufmännisches Rechnen durch ausgebildete Kaufleute und Betriebswirte • Grundlagen kaufmännischer Ausbildung, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Business English • Praktika in Firmen, Betrieben, Banken, im Einzelhandel, Kanzleien, Versicherungen • Projekt „Persönlichkeitsentwicklung“ • Unterricht durch Vertreter des Handels und der Wirtschaft – Ausbildungsperspektiven – Vorstellung – Kundenkontakt – Stil-und Etikettetraining

  22. Profilunterricht: – eigenständige Führung des Schulkiosks – Einkauf – Vorbereitung der Produkte zum Verkauf – Kalkulation – Verkauf- Abrechnung – Buchführung - Warenkontrolle - Reinigung der Räumlichkeiten • Kontaktvermittlungen zu Partnerbetrieben in Handel und Wirtschaft • Vorbereitung und Beratung zu Berufseinstellungstests durch o.a. Betriebe und deren Personalplanern

  23. Berufsbezogene Angebote in den Profilen Industrie und Handwerk: • AG „Elektronik“ – Lehrgangsleitung durch einen Elektromeister – Grundlagen des Berufsbildes – Ausbildungsperspektiven – Eignungstests – Verhalten bei Prüfungen / Vorstellung / Kundenkontakt • „Handwerker in der Schule“ – Vorstellung verschiedener Gewerke – Projekttage / Praktika • Vorbereitung des KBOP-Weihnachtsbasars(Verkaufsausstellung) in der KBOP-Holzwerkstatt • Informationen von und über Gewerkschaften wie IG-Metall • WP-Unterricht– Metallverarbeitung: Planen, Messen, Entwerfen – Zeichnen , Berechnen, Herstellen, Umgang mit Werkzeugen und Maschinen – CNC – Steuerung • Praktikain Ausbildungsstätten, Industriebetrieben, Handwerksbetrieben • Unterricht durch Vertreter der Industrie und der Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lennevor allem im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich • Projekttag(e) im AWZ BAU Kreuztal •  Teilnahme am Berufsorientierungsprojekt der SIHK: ,, Schüler - Fit für die Ausbildung“

  24. Profile Industrie und Handwerk: • Fächerübergreifende Projekte: • Planen der Herstellung von handwerklichen Produkten • Herstellung der Produkte im Unterricht oder in einem selbst geplanten Zeitrahmen • Verkauf der hergestellten Produkte mit dem Ziel das erwirtschaftete Geld für z.B. Hilfsprojekte zu nutzen • Erneuerbare Energien

  25. Berufsbezogene Angebote im Profil Soziales/Gesundheit: Profilunterricht: • Workshop „Persönlichkeitsentwicklung“ zu Beginn des Schuljahres • "Wachsendes Wandbild" zu Berufsbildern aus dem Bereich Soziales/Gesundheit • Peer Group Arbeit zum Thema "Mein Beruf " • „Wir erstellen unsere eigene Biographie“ – Grundlage ist die Lesung des Autors und Musikers Omid Pouryousefi aus seinem Buch „Hoffnung gewinnt“ Projekte: • Zusammenarbeit im Bereich Ehrenamt mit der Diakonie (Möglichkeit einer Kooperation nach Absprache und Gegebenheiten) • Bewerbungs-/Kommunikationstraining (Diakonisches Werk)

  26. Projekt „I-TEAM“ in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei (Ziel: KBOP-Schüler/innen der Profilklassen 10 unterstützen/betreuen in der Stadtbücherei ältere Menschen oder auch Grundschüler im Umgang mit Computern.)  • Sanitäterausbildung durch den Malteser Hilfsdienst • Ein Medienprojekt wird ins Leben gerufen, dass den Schüler/innen der anderen Jahrgangsstufen den kompetenten Umgang mit den neuen Medien vermittelt (von Schülern für Schüler). • Praktika in Kindertagesstätten, Altenheimen, Arztpraxen, Krankenhäusern,... • Hospitationen in berufsbezogenen Kollegs ( z.B. Gertrud Bäumer Kolleg) • Anwendung von Kenntnissen in Lebens- bzw. Berufssituationen durch theoretische und praktische Aufgabenstellungen (Umgestaltung, Betreuung, Medienkompetenz vermitteln, etc.)

  27. Wir haben viele Kooperationspartner, die uns unterstützen: Überbetriebliche Kooperationen: • Märkischer Arbeitgeberverband (MAV) • Ausbildungsgesellschaft mbH Mittel-Lenne • Südwestfälische Industrie-und Handelskammer (SIHK) • Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis • Aus-und Weiterbildungszentrum BAU Kreuztal (AWZ-BAU) • Bildungszentrum Handel Lüdenscheid • Bundesagentur für Arbeit (ARGE) • VHS-Lennetal, Stadtmarketing Plettenberg

  28. Einzelkooperationen mit heimischen Betrieben und Einrichtungen im Profil Industrie: Rentrop, DURA, CD Wälzholz, Prinz, Elaflex Hiby, Nedschroef, Schmiedetechnik Plettenberg, Messingwerk Plettenberg, Teckentrup, HBS Seissenschmidt, Novelis, Mahle, Rapp, Menschel, GAH Alberts, MeSche, ALTE, E. Winkemann, KüMeSta u.a.

  29. Einzelkooperationen mit heimischen Betrieben und Einrichtungen im Profil Handwerk: • ES+L Elektro Schulte und Lubas GmbH • ExpertWeyand • Autohaus SCHAUERTE • Wiele Electro • Tischlerei Crummenerl • Malerbetrieb Hechtenberg • SCHAWAG • Feuerwache Plettenberg…

  30. Einzelkooperationen mit heimischen Betrieben und Einrichtungen im Profil Soziales/Gesundheit: Krankenhaus Plettenberg, Diakonie Plettenberg, Malteser, Caritas, Aqua Magis, Evangelisches Familienzentrum Eiringhausen, Altenzentrum St. Josef, Evangelisches Perthes-Werk Lüdenscheid, Gertrud Bäumer Berufs- Kolleg…

  31. Einzelkooperationen mit heimischen Betrieben und Einrichtungen u.a. im Profil Handel/Wirtschaft: • ExpertWeyand • Stadtbücherei Plettenberg • Buchhandlung Plettendorf • AOK (Bewerbung+Assessment) • Allianz • Debeka • VHS-B • ESBK Altena • Raiffeisen Attendorn • Kaufpark • Hotel zur Post • Süderländer Tageblatt…

  32. Projekte Berufsorientierung „Berufsorientierungsbüro“-„Berufsorientierungscamp“ (ZUKUNFT FÖRDERN-Vertiefte Berufsorientierung gestalten) www.partner-fuer-schule.nrw.de „Berufseinstiegsbegleitung“ Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de Unterstützung durch: Bildungszentrum Handel in Lüdenscheid www.bzh-bildung.de Bundesagentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de „Bewerbungs-, Stil-& Etikettetraining“  (Profilgruppen 9) www.schule-ist-in.de „Schüler fit für die Ausbildung“ (SIHK) Südwestfälische Industrie-und Handelskammer zu Hagen www.sihk.de

  33. Die Zeppelinschule Plettenberg bedankt sich bei allen Förderern, Unterstützern und Gönnern.Eine erfolgs- und zukunftsorientierte Schule ist nur mit dieser Hilfe realisierbar!

More Related