1 / 12

Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz (pre-voted bankruptcy)

Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz (pre-voted bankruptcy). PD Dr. Stephan Madaus. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise. Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem : Kooperation notwendig - Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen

mahlah
Download Presentation

Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz (pre-voted bankruptcy)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz(pre-voted bankruptcy) PD Dr. Stephan Madaus

  2. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise Refinanzierung problematisch • Verhandlungsoptionen/Druckmittel? a) Kooperationspflichten? • Gläubiger: NEIN (Akkordstörer-Rsp.) (nur Anleihegläubiger können durch Mehrheitsbeschluss zur Kooperation gezwungen werden, § 5 SchVG) • Eigentümer: NEIN (nur Minderheitsgesellschafter können zur Kooperation gezwungen werden, „Girmes“, „Sanieren oder Ausscheiden“) • Fremdkapitalgeber: NEIN

  3. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise Insolvenzverfahren (in der Krise nach § 18 InsO möglich) • Handlungsoptionen? b) Ausweg: Insolvenzantrag nach § 18? • Gläubiger: durch Insolvenzplan regelbar = einzelne Blockadepositionen können überwunden werden • Eigentümer: (noch)nicht planunterworfen • Fremdkapitalgeber: nicht zwangsweise vom Plan betroffen, aber bessere Motivation (Kreditrahmen; geringere Anfechtungsrisiken) = mehrheitlich gewollte Sanierung ist durchsetzbar

  4. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise Insolvenzverfahren (in der Krise nach § 18 InsO möglich) • Handlungsoptionen? b) Ausweg: Insolvenzantrag nach § 18? • Hindernisse: - fehlende Planungssicherheit (Abstimmung erst im Verfahren; bis dahin „Inhaltsoffenheit“ jedes Insolvenzverfahrens) - Kontrollverlust für das Management (Eigenverwaltung ist nicht absehbar; Verfügungsbeschränkungen wahrscheinlich) = § 18 InsO wird nicht genutzt

  5. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise Insolvenzverfahren (in der Krise nach § 18 InsO möglich) • Vorschlag 1: Stärkung der außergericht- lichen Sanierung - Verhandlungs- und Kooperationspflichten schon vor dem Insolvenzverfahren! Probleme: - Pflichten sind rechtlich nicht begründbar - Pflichten sind in der Krise nicht rechtssicher durchsetzbar = keine taugliche Lösung

  6. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Insolvenzverfahren (in der Krise nach § 18 InsO möglich) Insolvenzverfahren • Vorschlag 2: ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren - Verhandlungs- und Kooperationspflichten in einem gerichtlichen Verfahren vor der Insolvenz! Vorteile: - Pflichten sind nun rechtlich begründbar und rechtssicher durchsetzbar Probleme: - Vorteile außergerichtlicher Sanierungen (kostengünstig und schnell) gehen verloren = nur ein „zweites Insolvenzverfahren“ (wie die VglO)

  7. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise (Verhandlungen und Abstimmung) Bestätigungs- insolvenz Sanierung • Vorschlag: Bestätigungsinsolvenz - Vorwirkung der Strukturen und Kooperationspflichten des Planverfahrens Idee: Droht die freie Sanierung an der Blockade einzelner zu scheitern: • außergerichtliches Sanierungskonzept in der Struktur eines Insolvenzplans • außergerichtliche Abstimmung über den Plan wird im anschließenden Insolvenzplanverfahren nur noch nach §§ 248 ff. InsO bestätigt • Eigenverwaltung wird zwingend; Sicherungsmaßnahmen unterbleiben

  8. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise (Verhandlungen und Abstimmung) Bestätigungs- insolvenz Sanierung • Vorschlag: Bestätigungsinsolvenz - Vorbild: 11 U.S.C. § 1126 (b) Effekte (in den U.S.A.): • Disziplinierung der Akkordstörer in außergericht-lichen Verhandlungen durch die Drohung mit der Einbringung als Insolvenzplan (dual-track-case) • starke Verkürzung der Insolvenzverfahren • Verbesserung der Verfahrensergebnisse • Strukturierung außergerichtlicher Verhandlungen

  9. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise (Verhandlungen und Abstimmung) Bestätigungs- insolvenz Sanierung • Vorschlag: Bestätigungsinsolvenz Umsetzung in Deutschland: • Anerkennung einer außergerichtlichen Abstimmung (dortige Zustimmungserklärungen sind antizipierte Zustimmungen der Beteiligten) • Verzicht auf ein Eröffnungsverfahren • Garantie des ungehinderten Unternehmensablaufs in der pre-voted bankruptcy durch Garantie der Eigenverwaltung und Verbot von Sicherungsmaß-nahmen • Beschränkung des Suspensiveffekts sowie der kassatorischen Wirkung von Rechtsmitteln auf Ausnahmefälle

  10. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise Insolvenzverfahren 270b • Vergleich zum Schutzschirmverfahren (§ 270b): • primär für unvorbereitete Insolvenzen • Sanierungskonzept und Plan entstehen erst hier • der Erfolg der Sanierung ist noch völlig offen = hohes Missbrauchsrisiko → daher: - Bescheinigung eines Fachmanns - gerichtliche Kontrolle und Sachwalter - Abbruch bei Zahlungsunfähigkeit → Problem: - hohes Risiko bzgl. Kontrollverlust - Erfolg kaum planbar = geringe Attraktivität für freiwillige Antragstellung nach § 18 InsO

  11. Wege zur Unternehmenssanierung in der Krise Reaktion: Sanierungskonzept Akteur: Unternehmensmanagement Problem: Kooperation notwendig - alle Gläubiger müssen Stundungen/ Erlassen zustimmen - Eigentümer/Fremdkapitalgeber müssen Finanzierung bereitstellen - Lieferanten/Kreditgeber müssen ggf. Sicherheiten aufgeben PD Dr. Stephan Madaus Plädoyer für eine Bestätigungsinsolvenz Unternehmenskrise (Verhandlungen und Abstimmung) Bestätigungs- insolvenz Sanierung • Handlungsoptionen de lege ferenda: 1. Außergerichtlicher Vergleich über die Sanierung? • Vorverhandlungen mit den Entscheidungsträgern • bei Unsicherheiten: dual-track-case 2. Abstimmung über das Sanierungskonzept • bei Zustimmung aller Beteiligten = erfolgreich • bei nur mehrheitlicher Zustimmung, die den Anforderungen der §§ 243 ff. InsO genügt: 3. Einreichen des bereits angenommenen Insolvenz-plans über §§ 18, 218 I 2 InsO mit Antrag auf Eigenverwaltung als Bestätigungsinsolvenzantrag

  12. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related