1 / 27

Rhetorik I

Rhetorik I. Redekunst und Literatur. VORSCHAU Rhetorik II wird sein:. Redekunst und literarische Kultur am Beispiel von Shakespeare und Tolstoj (mit Wieland). NACHTRAG für Rhetorik II wird gebraucht: das Ende des Abschnitts Göttert S. 25f . SEMESTERAPPARAT 1080. Was ist Rhetorik?.

marcus
Download Presentation

Rhetorik I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rhetorik I Redekunst und Literatur

  2. VORSCHAURhetorik II wird sein: Redekunst und literarische Kultur am Beispiel von Shakespeare und Tolstoj (mit Wieland)

  3. NACHTRAGfür Rhetorik II wird gebraucht:das Ende des Abschnitts Göttert S. 25f SEMESTERAPPARAT 1080

  4. Was ist Rhetorik? Ars benedicendi

  5. Was ist Rhetorik? Ars benedicendi

  6. Lektüren für den Rhetorik-Block • Göttert - Zur Geschichte und Systematik • Aristoteles – Poetik • Quintilian – Ausbildung • Shakespeare – Richard III • Tolstoj – Anna Karenina (Teil 4)

  7. Lektüren für den Rhetorik-Block • Göttert - Zur Geschichte und Systematik • Quintilian – Ausbildung • Aristoteles – Poetik • Shakespeare – Richard III • Tolstoj – Anna Karenina (Teil 4)

  8. Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Ideen?

  9. Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Meine ersten Ideen: • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Feld der Verhandlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Spätestens ab Shakespeare: Gegenstand der literarischen Verhandlung, damit eine Variante der poetischen Funktion als Einstellung auf die Botschaft selbst

  10. Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Erste systematische Lehre von Figuren und Tropen • Verbindungen zwischen Poetik und Rhetorik bei Aristoteles • Ausweisung der Dichter aus Platons Staat • Paradigmatische Bedeutung des Übergangs von Platon zu Aristoteles

  11. Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Entstehung der Rhetorik als den Anfängen der Politik (als Bereich der Überzeugungskunst) • Siehe Götterts historischen Nachvollzug

  12. Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Feld der Verhandlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Die letzte der 5 Phasen der Erstellung der Rede ist „actio“ – Die Lehre vom Vortrag selbst – die Anfänge der Schauspielkunst • Die vorletzte der 5 Phasen: memoria (das Merken der Rede) >> Aufschreiben von Versen, mnemotechnisch begründet • Die dritte Phase: elocutio. Mündliche Effektivität von „Redeschmuck“, schriftlich festgehalten

  13. Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Feld der Verhandlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Spätestens ab Shakespeare: Gegenstand der literarischen Verhandlung • Königsdramen bzw. Königstragödien: Vorführapparate der Effektivität von Reden und Schreiben • Lear (I:1): „Speak!“ – darauf die ehrliche Cordelia zu King Lear, im Gegensatz zu ihren falschen Schwestern: „nothing, mylord“; Lear zu Cordelia:„nothing will comeofnothing“ • Perfekte Rede aus einem deformierten Leib: Richard III

  14. Versuchsfeld Shakespeareein erster Blick Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied.

  15. Versuchsfeld Shakespeareein erster Blick Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied. Welche Systematiken der Rhetorik können hier nachvollzogen werden?

  16. Versuchsfeld Shakespeareein erster Blick Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied. Welche Systematiken der Rhetorik gibt es überhaupt?

  17. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • „eine beachtliche Menge von Begriffen und Orientierungsschemata [...], die immer wieder benutzt werden und damit alle Wandlungen überdauerten“ (S. 17) • Was diese Wandlungen waren, führt er ab S. 75 aus: Sophistik, Platon, Aristoteles, Cicero, Quintilian • Der „Streit zwischen Rhetorik und Philosophie“

  18. Systematiken der RhetorikGöttert: Geschichte der Rhetorik Worin besteht der „Streit zwischen Rhetorik und Philosophie“? (S. 93ff.) • Sophistik: Vermarktung und praktische Vermittlung • Gesprächspartner von Sokrates in Platons Dialogen • Rhetorik an Alexander: Präsentation von „Topoi“, reines Nachschlage werk >> ARS BENE DICENDI rein TECHNISCH aufgefasst • Philosophie (als Anti-Rhetorik) • Platon (Redekunst ohne Wahrheit als wertlos) • Stoiker – zwar ein hoher Wahrheitsanspruch, aber zugleich Interesse an der Sprache >> ARS BENE DICENDI mit Blick auf ETHIK und WAHRHEIT

  19. Geschichte der RhetorikBeispiel Quintilian (erster Abschnitt, erste Annäherung)

  20. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis)

  21. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Gerichtsrede (genusiudicale) - Vergangenheit • Beratungsrede (genusdeliberativum) - Zukunft • Lobrede (genusdemonstrativum) – Gegenwart

  22. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Gerichtsrede (genusiudicale) - Vergangenheit • Beratungsrede (genusdeliberativum) - Zukunft • Lobrede (genusdemonstrativum) – Gegenwart Göttert: Verführung durch die Dreizahl, durch die drei Zeitkategorien; Unbestimmtheit der Lobrede als „Sammelbecken“

  23. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Vermutungsfrage (statusconiecturae) • Definitionsfrage (statusfinitionis) • Rechtsfrage (statusqualitatis) • Verfahrensfrage (statustranslationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis)

  24. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Vermutungsfrage (statusconiecturae) – ja/nein • Definitionsfrage (statusfinitionis) - was • Rechtsfrage (statusqualitatis) – zu Recht • Verfahrensfrage (statustranslationis) – ob überhaupt • FÜR DAS NÄCHSTE MAL: DEN SINN DES WIELAND-BEISPIELS NACHVOLLZIEHEN – DAS AUCH ALS STOFF FÜR DAS THESENPAPIER

  25. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Einsicht/Logik (Enthymem) • Besänftigung (Ethos) • Erregung (Pathos) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis)

  26. Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis) • Inventio • Dispositio • Elocutio • Memoria • Actio

  27. Versuchsfeld Shakespearewenden wir möglichst viel von dem an, was wir bisher über Rhetorik festgestellt haben(nächste Woche: alles aus der gesamten bisherigen Lehrveranstaltung) Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied.

More Related