1 / 30

Family Office Forum, Wiesbaden

Wald und Landwirtschaft “Alternativer geht es nicht“ Michael Prinz zu Salm-Salm. Family Office Forum, Wiesbaden. Michael Prinz zu Salm-Salm. Land-, Forstwirtschaft und W einbau in 32. Generation Wallhausen, Dalberg

meara
Download Presentation

Family Office Forum, Wiesbaden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wald und Landwirtschaft “Alternativer geht es nicht“ Michael Prinz zu Salm-Salm Family Office Forum, Wiesbaden

  2. Michael Prinz zu Salm-Salm Land-, Forstwirtschaft und Weinbau in 32. Generation Wallhausen, Dalberg Gründer der Salm-Salm & Partner GmbHDie Wandelanleihen - Manufaktur Gründer und Gesellschafter der Salm Boscor Familiengruppe Wallhausen und Reitzenstein Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  3. Realer geht es nicht Generationsübergreifend Investieren Generationsübergreifender Werterhalt „Hektar bleibt Hektar“ Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  4. Diversifikation in Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz(1645 – 1714) "Wird derhalben die größte Wissenschaft und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen, wie eine sothaneConservation und Anbau des Holtzesanzustellen, daßes eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist,ohne welche das Land in seinem Esse (im Sinne von Wesen, Dasein, d. Verf.) nicht bleiben mag." (S. 105-106 in der "SylviculturaOeconomica") Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  5. Vom Wald lernen „Nicht mehr entnehmen als nachwächst“ „Bäume wachsen nicht in den Himmel“ Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  6. Forstwirtschaft Forstwirtschaft – Holz, Förster und ein langer Umtrieb Forsteinrichtung statt Quartalsberichte „Das Verständnis von Ertrags- und Vermögenssicherung im Wald ist essenziell.“ Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  7. Altersklassen- und Mischwald Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  8. Naturverjüngung und Verbiss Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  9. Qualitätsholz Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  10. Rechtssicherheit Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  11. Gute Preise nutzen Index* der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags (Rohholz) aus den Staatsforsten Quelle: Index des Statistischen Bundesamtes Die Bezugsgrundlage des Index bildet der Wert der Verkaufserlöse der Forstwirtschaft (Staatsforsten) im Basisjahr (gegenwärtig: 2010). Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  12. Renditebetrachtung Durchschnittsbetrieb Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  13. Risiken der Forstwirtschaft Allgemeine Risiken Forstspezifische Risiken Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  14. Landwirtschaft Landwirtschaft – Nahrungsmittel, Bauern und ein kurzer Umtrieb „Das Verständnis von Ertrags- und Vermögenssicherung in der Landwirtschaft ist essentiell.“ Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  15. Deutschland ist wettbewerbsfähig Quelle: Savills Research 2012 (Preise Stand 2010) 15

  16. Überdurchschnittliche Erträge Weizenerträge im Vergleich in Dezitonnen per Hektar Quelle: Toepfer International (2012) Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  17. Schädlingsbefall Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  18. Falsche Bewirtschaftung Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  19. Rechtssicherheit Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  20. Volatile Agrarmärkte Quelle: Statistischen Bundesamt Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  21. Erträge in der Landwirtschaft Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  22. Mehr Fläche, weniger Kosten Quelle: BB Göttingen Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  23. Risiken der Landwirtschaft Allgemeine Risiken Landwirtschaftsspezifische Risiken Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  24. Fazit Eine Anlage in Grund und Boden kann in einem hohen Maße zu einer nachhaltigen Ertrags- und Vermögenssicherung beitragen. Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  25. Salm-Boscor Gruppe Family Office der Familien Freiherrn von Reitzenstein Issigau Freiherrn von Rotenhan, Rentweinsdorf Salm Boscor Gruppe Familie Prinzen zu Salm-Salm, Wallhausen Erste Waldgesellschaft Mit 7 Familien, 1 Stiftung Gründung 2009 Erste Landwirtschaftsgesellschaft Mit bisher 6 Familien Gründung 2013 Zweite Waldgesellschaft in Gründung Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  26. Kauf und Bewirtschaftung 1. Identifizierung 3. Kauf 2. Prüfung „Alles aus einer Hand“ 4. Übernahme 5. Bewirtschaftung 8. Chancen 7. Optimierung 6. Controlling Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  27. Erfolgsmodell – Erste Waldgesellschaft Inhaber 7 Familien und 1 Stiftung Standorte: Thüringen, Hessen, NRW, Brandenburg, Sachsen Größe: 5.270 Hektar progn. Rendite ca. 1,5% aktuelle Rendite2% nach Abzug aller Kosten und ohne Wertsteigerung Kapital: 65 Mio. € Start: 2009 Wasungen Jämlitz Berngerode Marienthal Siddessen Mochow • Gekauft: März 2010 • Forst: 1.480 ha • Landwirtschaft: 63 ha • Gekauft: Juni 2010 • Forst: 880 ha • Landwirtschaft: 252 ha • Gekauft: Dez. 2011 • Forst: 555 ha • Landwirtschaft: 40 ha • Gekauft: Okt. 2012 • Forst: 553 ha • Landwirtschaft: 0,44 ha • Gekauft: Dez. 2012 • Forst: 321 ha • Gekauft: Jan. 2013 • Forst: 780 ha • Landwirtschaft: 149 ha Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  28. Erfolgsmodell – Erste Landwirtschaftsgesellschaft Inhaber bisher 6 Familien Standorte: 1. Betriebskauf Juni 2014 Rendite: ca. 3-4% nach Abzug aller Kosten und ohne Wertsteigerung Kapital: bisher knapp 15 Mio. € Start: Anfang 2014 Betrieb I (z.B. Mecklenburg) Unser Ziel mit der Ersten Landwirtschaftsgesellschaft - Diversifikation Betrieb II (z. B. Niedersachsen) Betrieb III (z.B. Sachsen-Anhalt) Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  29. Fragen? Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

  30. Disclaimer Sämtliche in dieser Präsentation enthaltenen Informationen wurden von der Salm Boscor sorgfältig zusammengestellt und verarbeitet. Sie beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Dennoch übernimmt die Salm Boscor keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen und haftet in keinem Fall für Schäden oder Verluste irgendwelcher Art. Aus der Wertentwicklung der Vergangenheit lassen sich keine Prognosen für die Zukunft ableiten. Diese Wertentwicklung dient auch nicht als Indikator für die zukünftige Performance. Insbesondere ggf. enthaltene steuerrechtliche Aussagen ersetzen keineswegs die fachliche Beratung durch einen Steuerberater. Für die Inhalte wird keinerlei Haftung übernommen. Diese Präsentation dient nur Ihrer Information und soll Ihre selbständige Anlageentscheidung erleichtern. Sie stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebotes dar. Die in dieser Veröffentlichung zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzung der Salm Boscor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Familien Salm, Reitzenstein und Rotenhan

More Related