1 / 30

Informationen über die Oberstufe

Informationen über die Oberstufe. Stand: April 2008. Schütz 2007. Themenübersicht. Fabritianum. Themen der Informationsveranstaltungen. Stufe 10. Stufe 11.1. Stufe 11.2. Stufe 12. Stufe 13. Schütz 2008. Gymnasiale Oberstufe. Fabritianum. Gymnasiale Oberstufe. Ziele :

misae
Download Presentation

Informationen über die Oberstufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationenüber die Oberstufe Stand: April 2008 Schütz 2007

  2. Themenübersicht Fabritianum Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 10 Stufe 11.1 Stufe 11.2 Stufe 12 Stufe 13 Schütz 2008

  3. Gymnasiale Oberstufe Fabritianum Gymnasiale Oberstufe • Ziele: • Allgemeine Studierfähigkeit • Vorbereitung auf die Berufswelt • Abschlüsse: • Nach der 13:Allgemeine Hochschulreife • Nach der 12:Fachhochschulreife (schulischer Teil)dazu ein mindestens einjähriges Praktikum • Nach der 11:Fachhochschulreife für NRW (schulischer Teil) dazu eine mindestens zweijährige Berufsausbildung Schütz 2008

  4. Organisation des Unterrichts Fabritianum Organisation des Unterrichts Schütz 2008

  5. Der Weg zum Abitur Fabritianum Der Weg zum Abitur Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK Abitur Zulassung Qualifikationsphase(2 LK + 6/7 GK) Stufe 13 Stufe 12 Letzte Versetzung Stufe 11 Einführungsphase(10/11 Gk) Versetzung nach 11 Stufe 10 Schütz 2008

  6. Unterrichtsfächer Fabritianum Fächer in der Oberstufe am Fabritianum Schütz 2008

  7. Fächerbelegung Die Fächerbelegung in der Oberstufe Fabritianum Schütz 2007

  8. Zusatzkurse Fabritianum Wer muss welche Zusatzkurse belegen? • Bedingungen: • Eine Gesellschaftswissenschaft (Ge, Sw, Ek, Pl, Pa) muss von 11.I bis 13.II durchgehend belegt werden! • In der Qualifikationsphase (12 und 13) muss jeder zwei aufeinander folgende Halbjahre Ge und Sw belegen. In der Regel als Zusatzkurse in der 13. • Wer Pl als durchgehend belegte Gesellschaftswissenschaft gewählt hat, kann Pl nicht gleichzeitig als Ersatzfach für Religion wählen. Er muss dann ein anderes Ersatzfach wählen. Beispiele: Schütz 2007

  9. Leistungsbewertung Fabritianum Leistungsbewertung Schütz 2008

  10. Klausuren in 11 Fabritianum Klausuren in der Stufe 11 pro Halbjahr Schütz 2007

  11. Bilingual Pflicht Fabritianum Bilinguale Oberstufe Pflichtbereich Wahlbereich Schütz 2008

  12. Bilingual Wahl Fabritianum Bilinguale Oberstufe Wahlbereich (Varianten) Pflichtbereich Schütz 2008

  13. Klausuren in 12 und 13 Fabritianum Klausuren in 12 und 13 • Bedingungen: • 1. bis 3. Abiturfach von 12 I bis 13 II schriftlich! • 4. Abiturfach von 12 I bis 13 I schriftlich! • D, M, eine Fremdsprache von 12 I bis 13 I schriftlich! • 2. Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft von 12 I bis 13 I schriftlich (je nach Schwerpunkt) • Neu einsetzende Fremdsprachen bis Ende 13 II schriftlich! Schütz 2007

  14. Abiturfächerwahl Fabritianum Wahlbedingungen für die Abiturfächer 1. Jeder hat 4 Abiturfächer 2 Leistungskurse (schriftliche Prüfung) 1 Grundkurs (schriftliche Prüfung) 1 Grundkurs (mündliche Prüfung) 2. Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. • Das erste Feld kann nur von Deutsch oder einer Fremdsprache (auch neu) abgedeckt werden • Das zweite Feld kann im Abitur durch Religion ersetzt werden • Sport kann kein Abiturfach sein 3. Alle Abiturfächer müssen ab 11.1 belegt werden. 4. In allen Abiturfächern müssen spätestens ab 12.1. Klausuren geschrieben werden. 5. Einer der beiden Leistungskurse muss eines der folgenden Fächer sein: Deutsch aus der Sek.I fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) Mathematik Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch) 6. Bei einer Leistungskurskombination Deutsch & Gesellschaftswissenschaft muss man bei den Abiturfächern auch Mathematik oder eine Fremdsprache (auch neu einsetzend) haben. 7. Deutsch, fortgef. Fremdsprache oder Mathematik muss unter den Abiturfächern sein. Schütz 2008

  15. Versetzung (Bed.) Fabritianum Versetzung in die 12 Es werden genau 10 Kurse gewertet, 9 Pflichtkurse und 1 Wahlkurs ! Alle Kurse „4“ oder besser => versetzt ! Eine „5“ in den „sonstigen Fächern“ => versetzt ! Eine „5“ in der „Fächergruppe I“ => Ausgleich durch 3 in FG I nötig ! • Nachprüfung: • Nur in einem Fach mit einer „5“ • Nur, wenn mit einer Prüfung die Versetzung erreicht werden kann • Nicht möglich, wenn man die 11 wiederholt hat Schütz 2008

  16. Versetzung (Tab.) Fabritianum Versetzung in die 12 Schütz 2008

  17. Wahlbeispiel 1 Fabritianum Beispiel einer Schullaufbahn Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Schütz 2008

  18. Wahlbeispiel 2 Fabritianum Beispiel einer Schullaufbahn Sprachlicher Schwerpunkt Schütz 2008

  19. Planung Fabritianum Planung der Schullaufbahn Name ____________________ ____________________ Schwerpunkt Schütz 2008

  20. Punktwertung Fabritianum Welche Hürden gibt es in der Qualifikationsphase ? Zulassung zum Abitur im Halbjahr 13.2 Abiturprüfung Gesamtqualifikation ( Durchschnittsnote = Numerus clausus ) Schütz 2007

  21. Zulassung (Punkte) Fabritianum Welche Bedingungen muss man für die Zulassung erfüllen? 24 Grundkurse (Halbjahre) von 12I bis 13 II belegen „Pflichtkurse“ • Null-Punkte-Kurse zählen als nicht belegt ! 8 Leistungskurse (Halbjahre) von 12I bis 13 II belegen „Pflichtkurse“ In 22 Grundkursen zusammen 110 Punkte erreichen • Die 13.2-Kurse im 3. und 4. Abiturfach werden nicht mitgerechnet ! • Es dürfen höchsten 6 Defizit-Kurse dabei sein! In 6 Leistungskursen zusammen 70 Punkte erreichen • Die 13.2-Kurse im 1. und 2. Abiturfach werden nicht mitgerechnet ! • Es dürfen höchstens 2 Defizit-Kurse dabei sein ! • Die 12er-Kurse werden zweifach gewertet • Die 13 I – Kurse werden dreifach gewertet Sonderregelung Wer bei den Grundkursen auf mehr als 24 Pflichtkurse kommt, bei dem werden von den 6 Pflichtkursen in Ge / Sw / Rel bis zu zwei nicht gewertet. Schütz 2007

  22. Zulassung (Kurse) Fabritianum Welche Kurse sind „Pflichtkurse“ für die Zulassung ? Je 4 Kurse aller Abiturfächer 4 Kurse Deutsch 4 Kurse der durchbelegten Gesellschaftswissenschaft 4 Kurse Mathematik 4 Kurse einer Fremdsprache 4 Kurse der durchbelegten Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch) 2 Kurse Ge (evtl. GeZ) 2 Kurse Ku oder Mu 2 Kurse Sw (evtl. SwZ) 2 Kurse Rel. oder Philos. Die 2 13er-Kurse der zweiten Fremdsprache Die 2 13er-Kurse der zweiten Naturwissenschaft << oder >> • Sport: • 4 Kurse belegen • Es muss kein Sportkurs in die Berechnung eingehen • Es dürfen höchstens 3 angerechnet werden Schütz 2007

  23. Beispiel Zulassung Fabritianum Schütz 2007

  24. Facharbeit Fabritianum Die Facharbeit in der Stufe 12 Jeder Schüler schreibt in einem schriftlichen Fach eine Facharbeit. Die Facharbeit ersetzt die 1. Klausur in 12 II in diesem Fach. Die Facharbeit hat einen Umfang von 8 bis 12 Seiten. pro Lk: max. 3 Facharbeiten pro Gk: max. 5 Facharbeiten Genaue Vorgaben sind zum Download auf der Homepage www.Fabritianum.de (4 Seiten pdf) Schütz 2007

  25. Punktwertung Abitur Fabritianum Die Punktwertung im Abitur Die 4 Abiturkurse in 13.2 dürfen nicht mit 0 Punkten beendet werden. In jedem Fach: Punkte aus 13.2 + 4 x Abiturpunkte 25-Punkte-Regel: In mind. einem Lk und einem weiteren Fach müssen 25 Punkte erreicht werden. 100-Punkte-Regel: Zusammen müssen mind. 100 Punkte erreicht werden. Schütz 2007

  26. Beispiel Abitur Fabritianum Schütz 2007

  27. Nachprüfungen im Abitur Fabritianum Zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Fächern Abweichungsprüfungen Wer in der Klausur mehr als 3,75 Punkte vom Mittelwert der Endnoten 12.1 bis 13.2 abweicht, wird zusätzlich mündlich geprüft. Bestehensprüfungen Wer im ersten Anlauf die 25-Punkte- oder die 100-Punkte-Regel nicht erfüllt, wird zusätzlich mündlich geprüft. Freiwillige Prüfungen Sind zur Verbesserung der Endnote auf Antrag möglich. Wertung Schriftliche und mündliche Leistung werden im Verhältnis 2:1 bewertet. Schütz 2007

  28. Fehlstunden Fabritianum Fehlstunden Ab dem Schuljahr 2007 / 2008 müssen unentschuldigte Fehlstunden auf allen Zeugnissen vermerkt werden. Auf „normalen“ Zeugnissen für das abgelaufene Halbjahr. Auf Abgangszeugnissen (z.B. Abiturzeugnis) für das letzte Schuljahr. Schütz 2007

  29. Kopfnoten Fabritianum Noten für das Arbeits- und Sozialverhalten Ab dem Schuljahr 2007 / 2008 wird das Arbeits- und Sozialverhalten auf allen Zeugnissen benotet. Notenstufen: sehr gut, gut, befriedigend, unbefriedigend Schütz 2007

  30. Leere Folie Fabritianum Leere Folie Schütz 2008

More Related