1 / 16

Schulpraktische Studien

Schulpraktische Studien. 4. Semester 2012|13. Schulpraxis – 4. Semester 32 Unterrichtsstunden für Studierende 16 Reflexionsstunden (ABL) Zeitraum TF: 6.3. bis 15.5.13 Zeitraum BB : 1.3 . bis 14.6.13 Individuelle Einteilung nur mit dem gesamten Praxisteam (ABL, ca. 3 Stud. und PB).

moeshe
Download Presentation

Schulpraktische Studien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulpraktische Studien 4. Semester 2012|13

  2. Schulpraxis – 4. Semester • 32 Unterrichtsstunden für Studierende • 16 Reflexionsstunden (ABL) • Zeitraum TF: 6.3. bis 15.5.13 • Zeitraum BB: 1.3. bis 14.6.13 • Individuelle Einteilung nur mit dem gesamten Praxisteam (ABL, ca. 3 Stud. und PB) StrukturübersichtSchulpraktische Studien: Praxisschule

  3. StrukturübersichtSchulpraktische Studien: PH OOE • 1 ECTS Tutorium: • theoretische Grundlagen des Projektunterrichtes • Strategien zur Individualisierung und Differenzierung

  4. Tagesform Blockwoche: 14 EH, 7 ABL Praxistag: Mittwoch

  5. Tagesform Blockwoche: 14 EH, 6 ABL Praxistag: Mittwoch

  6. Inhaltliche Schwerpunkte • Projektarbeit bzw. projektorientierter Unterricht • Individualisierung • Differenzierung • Freiräume nutzen • Schulspezifisches kennen lernen

  7. Rollen und Funktionen • ABL • Kontext verständlich machen (Schule, Klasse, Unterricht) • Schule als Lernort für Studierende gestalten • PB • Organisation • Fokus: Gesamtentwicklung und Gesamtcurriculum • Tutorin/ Tutor • Unterstützung bei thematischen Schwerpunkten

  8. Organisatorische Differenzierung Form - BB 1 volle Blockwoche: 14 EH, 7 ABL Praxistag: Freitag

  9. Organisatorische Differenzierung Form - BB 2 kurze Blockwoche: z.B.: 10 EH, 5 ABL Praxistag: Freitag

  10. Organisatorische Differenzierung Form - BB 2 kurze Blockwoche: z.B.: 10 EH, 5 ABL Praxistag: Freitag

  11. Organisatorische Differenzierung Form - BB 2 kurze Blockwoche: z.B.: 10 EH, 5 ABL Praxistag: Freitag

  12. Organisatorische Differenzierung Form - BB 2 kurze Blockwoche: z.B.: 10 EH, 5 ABL Praxistag: Freitag

  13. Organisatorische Differenzierung Form - BB 2 kurze Blockwoche: z.B.: 10 EH, 4 ABL Praxistag: Freitag

  14. Organisatorische Differenzierung Form - BB 2 kurze Blockwoche: z.B.: 10 EH, 4 ABL Praxistag: Freitag

  15. Organisatorische Differenzierung Form - BB 3 keine Blockung: 32 EH, 16 ABL !!!!individuell verdichtete Tage notwendig!!!! Praxistag: Freitag

  16. Praxisleitfaden • Ab Mitte Februar ist der überarbeitete Praxis-leitfaden auf der Plattform abzurufen: • www.ph-ooe.at  Ausbildung/-Studium Ausbildung APS  Schulpraktische Studien • Benutzername: schulpraxis • Passwort: phoö-abl • Der PB nimmt Anfang des Semesters mit Ihnen Kontakt auf.

More Related