1 / 3

PhysProf 1.1 - Themenbereich Thermodynamik

Inhaltsübersicht und Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 zum Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.<br>

mpuser
Download Presentation

PhysProf 1.1 - Themenbereich Thermodynamik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind. Isochore Zustandsänderung: Das Modul Isochore Zustandsänderung demonstriert den Prozessablauf einer isochoren Zustandsänderung bei einem realen Gas. Isobare Zustandsänderung: Unter dem Menüpunkt Isobare Zustandsänderung wird der Prozessablauf einer isobaren Zustandsänderung bei einem realen Gas.

  2. Isotherme Zustandsänderung: Das Unterprogramm Isotherme Zustandsänderung demonstriert den Prozessablauf einer isothermen Zustandsänderung bei einem realen Gas. Adiabatische Zustandsänderung: Im Teilprogramm Adiabatische Zustandsänderung wird der Prozessablauf einer adiabatischen Zustandsänderung bei einem realen Gas aufgezeigt. Carnotscher Kreisprozess: Das Unterprogramm Carnotscher Kreisprozess ist dienlich um sich die Zustände, welche beim Durchlauf eines Carnotschen Kreisprozesses vorherrschen, verdeutlichen zu können. Aggregatzustände: Im Programmmodul Aggregatzustände wird die Darstellung von Wärmemengen- Temperatur-Diagrammen für verschiedene Stoffe ermöglicht.

  3. Reales Gas: Das Teilprogramm Reales Gas stellt das Druck-Volumen-Diagramm realer Gase für bestimmte Temperaturen dar. Molekülgeschwindigkeit: Mit Hilfe des Unterprogramms Molekülgeschwindigkeit können die wahrscheinlichste und die mittlere Geschwindigkeit, sowie der Mittelwert der Geschwindigkeit sich bewegender Gasteilchen ermittelt werden. Copyright © 2019 ReduSoft Ltd.

More Related