1 / 31

Internet-Technologie 3

Internet-Technologie 3. Herzlich Willkommen. Prof. J. Walter. Internettechnologie 3. Teil 1 Einführung Teil 2 Seitenerstellung für das Internet Teil 3 Optimierte Verfahren zur Datenreduzierung Web-TV Web-Radio Teil 4 Übungen zur Datenreduzierung. Schrifttafel aus Stein

myra-carver
Download Presentation

Internet-Technologie 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Internet-Technologie 3 Herzlich Willkommen Prof. J. Walter

  2. Internettechnologie 3 • Teil 1 Einführung • Teil 2 Seitenerstellung für das Internet • Teil 3 Optimierte Verfahren zur Datenreduzierung Web-TV Web-Radio • Teil 4 Übungen zur Datenreduzierung

  3. Schrifttafel aus Stein 18. Jh. vor Chr. Älteste Gesetzessammlung Techniken für Schriften • Papier • China 2. bis 1. Jh. vor Chr. • 793 Bagdad • 1390 Nürnberg

  4. Diskussion • Stein • Haltbarkeit • Blindenschrift • gute Verfügbarkeit • keine komplizierter Herstellungsprozeß • schwer • Papier • schlechte Haltbarkeit • unsinnlich • kein natürliches Vorkommen • komplizierter Herstellungsprozeß • leicht

  5. Rationalisierung • 1955 ca. 100 Bauern • 1999 - 2 Bauern • 1970 ca. 100 Lackierer • heute ca. 5 Ingenieure und Techniker • Hohe Investitionen !!! • Anfragenbearbeitung mit Adressaufnahme und automatischer Briefgenerierung

  6. Männer des Milleniums • New Yorker Nachrichtenmagazin Time • 1. Johannes Gutenberg • 2. Kolombus • 3. Luther • 4. Galilei • 5. Shakespeare

  7. Johannes Gutenberg • um 1397 - 3.2.1468 Henchen Gensfleisch -Johannes Gutenberg  • http://amor.rz.hu-berlin.de/~h0444xbo/gutenb/home.htm

  8. Was hat Gutenberg geleistet? • Mobile Lettern - Grundidee: Zerlegen der Texttafeln in einzelne Lettern • Marc Andressen? Ich habe nichts anderes gemacht als Vorhandenes zusammengefügt.

  9. Auswirkungen der Drucktechnik ? • Voraussetzung: Kein kostbares Pergament sondern Papier • Druck nach Gutenberg: Preisverfall von Information: • Gutenberg-Bibel aus 290 Lettern: • 1400 - 50 Gulden • 1455 - 35 Gulden • 1500 - 10 Gulden • 1517 - Reformation

  10. Radio Print TV Internet Kamera PC Mikro PC WWW (Tel.netz) Air Kabel Satellit Funk Kabel Satellit LKWBahnBollerwagen Radio Papier TV PC Medien Vergangenheit Medium Aufnahmegerät Übertragungs-weg Endgerät

  11. Broadband UMTS / ADSL IP over TV Medien Ist-Zustand - Zukunft TV (Live) WWW (HTML) Video on-demand Print (on demand) Cinema Medium Web - Radio Übertragungs-weg Mediaserver z.B. IP-fähige D-Box (mit Festplatte) Kompression small unit (Telefon Uhr mit MPEG-Player) Endgerät elektronisches Papier Kino-Unit Wohnzimmer mobile Geräte Arbeitsplatz

  12. Internet-Technik am Beispiel des Radios • Die Freiräume werden vergrößert.Erweiterte Formen mit Bilder, Interaktivität, Chat • Die Bildung mit neuen Medien ermöglicht neue Wege und Perspektiven. • Bei Einsatz von neuen Medien wird die Grundlagenausbildung noch wichtiger. • Beispiel: Mediaplayer

  13. Radio im Internet • Reichweite – weltweit • Neue Möglichkeiten des Internet-RadiosMischen von Bild, Ton, Video, Rückkopplung durch den Höhrer, Kontrolle der Zuhörerzahlen

  14. Informationsdarstellung Signal Physikalische Darstellung von Information In unkomprimierter Form - *.wav In komprimierter Form - *.mp3

  15. Qualität / Datenmenge von Streaming Dateien

  16. Datenreduktion • Bilder *.bmp -> *.gif ; *.jpg, *.png • Audio-Dateien*.wav -> *.mp3, *.asf, *.wma • Video-Dateien*.avi -> *.asf; *.wmv, *.ram

  17. Verfahren zur Komprimierung • Frequenzbereich • Eigenschaften des Gehörs – Signale welche das Gehör erfasst übertragen. • Optimale Codierung

  18. Mediaplayer Darstellung als Signalim Zeitbereich Darstellung im Frequenzbereich

  19. Zeitbereich - Frequenzbereich • Darstellung der Amplitudenmodulation im Frequenzbereich mit HP VEE

  20. Zeitbereich - Frequenzbereich Ab 8:00 alle 10 Minuten bis 22:50

  21. Fourierreihe - Fouriertransformation • Zur Erklärung der Amplitudenmodulation / Übertragungsverhalten von Systemen • Mathematische Grundlagen für die Systemtheorie bleiben identisch • Aber: Darstellung / Simulation auf dem Rechner • Verbindung zur Mikrocomputertechnik

  22. Zusammenhänge Fourierreihe – DFT Komplexe Schreibweise Amplitude der n-ten Schwingung PeriodendauerUnendlich Amplitude der m-ten Schwingung AbtastenDigitalisierung

  23. Eigenschaften des Gehörs • Frequenz mit großer Amplitude (Lautstärke) • Kleine Amplituden mit geringem Frequenzabstand werden nicht mehr wahrgenommen. • Frequenzen bei 1 KHz werden besser wahrgenommen - A-Bewertung • Nichtlinieare Quantisierung

  24. k= 0 d= 1 r= 0k= 10d= 11 b=0r=10k=110d=111 Huffmann-Codierung • Abrakadabra • =01011001110011110101100 Häufigkeitena=5b=2r=2k=1d=1 a=0b=10r=110k=1110d=1111 23 Bit Huffmann 33 Bit bei 3-Bit-Codierung 88 Bit bei ASCII-Codierung

  25. Wie ist das Internet-Radio realisiert?

  26. Konsolenumschalter (Monitor, Tastatur, Maus) • Webserver • ISDN-Karte Disketten-LW CD-ROM Daten-HD in Wechselrahmen System-HD intern HD Wechselrahmen • Live-Encoder • TV/ FM-Karte Disketten-LW CD-ROM HD Wechselrahmen System-HD intern • Mediaserver • ISDN-Karte Disketten-LW CD-ROM Daten-HD in Wechselrahmen System-HD intern HD Wechselrahmen • Controller • Soundkarte Disketten-LW CD-ROM Sicherung-HD in Wechselrahmen System-HD intern ZIP100 LAN-Switch Unterbrechungsfreie Aufbau der Serverkonfiguration ISDN FM-Kabel ISDN LAN

  27. Beispiel Sendeplan – Dynamische Webseiten • Erstellen des Sendeplans • Sicht für den Benutzer • Beispiele für internetgerechtes Radio • http://193.196.117.50/projektdoku/PortraitPierrotLunaire/ • http://193.196.117.50/projektdoku/marstall

  28. Hardwareaufbau Online-Magazin Firewire 2* DV einlesen 3* DV schneiden 2* DV codec DV-Server 100MBit/s Switch Web-Autor Ethernet 100MBit/s – TCP/IP MediaServer MediaController MediaWeb-Server MediaEncoder

  29. Linkliste • www.hit.fh-karlsruhe.de/Walter->Lehrveranstaltung -> Informationstechnik • www.hit.fh-karlsruhe.de/Walter->Lehrveranstaltung -> Internet-Technologie • www.hit.fh-karlsruhe.de/Walter/Lehrveranstaltungen/literatur/dvprimer.pdf • www.hit.fh-karlsruhe.de/ihr-technik • www.medabt.de.vu • www.hit.fh-karlsruhe.de/stadtgeb

  30. Technik - Kultur • Technik ist Teil der Kultur

  31. Vielen Dank • Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related