1 / 10

Bewegungsinitiative Volksschule

Bewegungsinitiative Volksschule. LehrerInnen-Handbuch. Das Haus der Bewegten Schule. Lehrer/innenbildung. Bewegungstagebuch/Lehrer/innenhandbuch Gezielte Begleitmaßnahmen Pädagogische Hochschulen Kooperationen mit anderen Partnern Ausbildung. Lehrer/innenhandbuch (LHB). Wozu LHB?

noe
Download Presentation

Bewegungsinitiative Volksschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bewegungsinitiative Volksschule LehrerInnen-Handbuch

  2. Das Haus der Bewegten Schule

  3. Lehrer/innenbildung Bewegungstagebuch/Lehrer/innenhandbuch Gezielte Begleitmaßnahmen Pädagogische Hochschulen Kooperationen mit anderen Partnern Ausbildung

  4. Lehrer/innenhandbuch (LHB) Wozu LHB? Impulsgeber für einen attraktiven Bewegungsunterricht; Argumentationshilfe Was steht im LHB? Lehrplanbezug, Praktische Beispiele, Tipps, Wissenswertes, Maßnahmen zur Sicherheit/Achtung! Literaturhinweise; Bilder zur Illustration Wie kann man das LHB verwenden? Zum Nachlesen der Testübung, als Anregung zum weiteren Üben; Erwerb von Zusatzwissen Was das LHB nicht ist…. kein Stundenbild, ersetzt keine Unterrichtsvorbereitung, keine methodischen Maßnahmen bzw. Unterrichtsverfahren; ersetzt nicht die Fortbildung

  5. Begleitmaßnahmen „Bewegungsinitiative Volksschule“ Träger BMUKK – LSR/SSR – Pädagogische Hochschulen – Bundessportorganisation/Fit für Österreich – Bund/Land Exper-ten-gruppe Konzept – Begleitmaterialien - Maßnahmen: Implementierung der „Bewegungsinitiative Volksschule“ Schuljahr 2008/09 Pilotphase Schulen April – Juni 2009 Pädagogische Hochschulen: Auftaktveranstaltungen zur „Bewegungs-initiative“ plus regelmäßige Module in allen Bezirken Land/LSR/SSR: „Flying Experts“: 2-4 geprüfte Sport- lehrer/innen pro Bezirk 4-6 Stunden/Standort Good Practice Modelle BSO/FFÖ: Kooperationen mit Schulstand-orten – organi-sierter Sport/ örtliche Vereine: Längerfristige nachhaltige Begleitprojekte mit/an den Schulstandorten Enquete „Bildung braucht Bewegung – Kinder Bewegung und Sport“ 2009/10 – 2011/12 Pädagogische Hochschule: Ausbildung ZumSchwer-punktlehrer/in Bewegung und Sport in der Grundschule

  6. Pädagogische Hochschule Konzeption von längerfristigen Begleitmaßnahmen Auftaktveranstaltungen zur BIV in allen Bezirken im WS 2009 (Modell – Pilot – Kick OFFS) Fortlaufende inhaltliche Begleitung/Fortbildung auf Bezirksebene zu Schwerpunktthemen des BTB über mehrere Semester Planung und Planungsabstimmung zwischen PH/ Multiplikatoren und /LSR/BSR/Schulaufsicht – Ganzjahresplanung 2009/10: Termin April/Mai 2009 Mögliche Zusatzmaßnahmen: landesweite Enquete zum Thema Bewegung in der VS „Flying Experts“ ……………. Ausbildung – Schwerpunktlehrer/in

  7. Kooperationen Schule - organisierte Sportpartner Wie kann Bewegung und Sport in der Volksschule (längerfristig) begleitet, unterstützt, ergänzt werden? Was braucht die Schule – was ist in einem regionalen (Sport-) Netzwerk vorhanden – was ist machbar? IST/Soll – Stand: Partizipation, Information, Kooperation - Planung geeignete Vereins-) angebote direkt an der Schule Kindgerechte Vereinsangebote in der Gemeinde (polysportiv, gesundheitsorientiert; für Mädchen und Buben) Ausrichtung von Spiel- und Sportfesten/Kampagnen Andocken an BTB mit zusätzlichen Motivationsmaßnahmen (Abzeichen, Klassenbewerben..) Verein kommt in die Schule/Schulsportservice – Kooperationsstunden Bereitstellung von Infrastruktur, Expertenwissen ………….

  8. Regionale KICK OFFS 198 Pilotschulen in ganz Österreich 6.880 Schüler/innen 24 regionale KICK OFF Veranstaltungen in ganz Österreich Programm: Hintergrund vermitteln Unterlagen präsentieren Initiativen erläutern Kooperationen aufzeigen Zu Rückmeldungen motivieren Sportmaterialien erklären

  9. Kooperationen • Pädagogische Hochschulen • Bundessportakademien • Experten von Fit für Österreich • Regionale Vereine • ………..

  10. Lehrer/innenbildung Vielschichtige Bedeutung von Bewegung in der Grundschule Bewegung als Körpererfahrung Bewegung als spielerisches Tun Bewegung als Sport Basis Lehrplan – konkrete Aufträge Vielseitiges Bewegungsangebot Elementares Erleben der Bewegung und des Körpers Planmäßiges Bewegungslernen (erwerben – anwenden – gestalten) Erwerb eines vielfältigen Bewegungskönnens Gesundheits- und sicherheitsbewusstes Verhalten Sinnvolle Freizeitbeschäftigung

More Related