1 / 23

Das Evangelium nach Markus

Das Evangelium nach Markus. NT – Bibelkunde GBS Minden 18.03.2014. Wer hat es geschrieben?. Informationen im Markusevangelium Überschrift „nach Markus“ nicht original Auf Griechisch geschrieben, Sprache zeigt Eigenheiten, die auf einen aramäischen Muttersprachler hindeuten. ….

page
Download Presentation

Das Evangelium nach Markus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Evangelium nach Markus NT – Bibelkunde GBS Minden 18.03.2014 GBS Minden

  2. Wer hat es geschrieben? Informationen im Markusevangelium • Überschrift „nach Markus“ nicht original • Auf Griechisch geschrieben, Sprache zeigt Eigenheiten, die auf einen aramäischen Muttersprachler hindeuten. • … GBS Minden

  3. Wer hat es geschrieben? Informationen außerhalb des Evangeliums Und dieses sagte der Presbyter: Markus war Übersetzer des Petrus und schrieb genau, jedoch nicht der Reihe nach, die Worte und Taten des Herrn auf, an die er sich erinnerte. Er hatte den Herrn nämlich weder gehört, noch war er ihm gefolgt. Später aber folgte er Petrus, der nach Notwendigkeit lehrte aber nicht als einer, der eine zusammenhängende Darstellung der Worte des Herrn gibt, so dass Markus nichts falsch machte, wenn er Einzelnes aufschrieb wie er sich erinnerte. Für eines sorgte er nämlich und zwar nichts von dem, was er gehört hatte auszulassen oder in irgendetwas darin zu lügen. (Papias von Hierapolis, ca. 100 – 110 n.Chr., überliefert nach Eusebius [H.E. 3,39,15]) • Markus ist Autor • Er ist nicht Augenzeuge der Ereignisse • Petrus ist seine Hauptquelle • Er kennt Petrus Botschaft sehr genau • Er schrieb nicht chronologisch • Er bemühte sich um größte Zuverlässigkeit GBS Minden

  4. Wer hat es geschrieben? Informationen außerhalb des Evangeliums: • Die Papiasnotiz (Presbyter = Johannes?) nennt Markus als Autor • Einstimmige Bestätigung durch alle frühen Kirchenväter • Keine ernsthaften alternativen Vorschläge • Markus wird akzeptiert, obwohl er relativ unbekannt und nicht einmal ein Apostel war. GBS Minden

  5. Wer war Markus? 44 n.Chr. • Erste Erwähnung in Apg. 12,12 als „Johannes mit dem Beinamen Markus“, später „Johannes“, „Johannes Markus“ oder „Markus“ • Mutter hieß Maria, ihr Haus war scheinbar häufiger Treffpunkt für die Christen von Jerusalem (Apg. 12,12) • Seine Mutter war entweder Tante oder Schwester/Schwägerin von Barnabas (Kol 4,10) • Begleitet Barnabas und Paulus nach Antiochien (Apg. 12,25) und auf ihrer ersten Missionsreise (Apg. 13,5). • Verlässt aus unbekannten Gründen die Gruppe mitten auf er Reise in Pamphylien (Apg. 13,13) • Paulus will ihn auf der nächsten Reise nicht mehr mitnehmen (Apg. 15,37) und zerstreitet sich darüber mit Barnabas (Apg. 15,39) • Markus begleitet in Zukunft Barnabas (Apg. 15,39) • Als Paulus in Rom im Gefängnis sitzt ist Markus sein geschätzter Mitarbeiter (Kol 4,10) und wird mit einem Auftrag nach Kleinasien geschickt. • Als Petrus seinen ersten Brief schreibt ist Markus bei ihm (1 Pet 5,13) • Er ist im Umfeld des Timotheus bei Ephesus als Paulus den zweiten Timotheusbrief schreibt und soll von Timotheus mit nach Rom gebracht werden (2 Tim 4,11) 46 n.Chr. 48 n.Chr. 60 n.Chr. 63 n.Chr. 64 n.Chr. GBS Minden

  6. GBS Minden

  7. Wer war Markus • In Jerusalem aufgewachsen – wahrscheinlich zweisprachig mit Griechisch und Aramäisch • mglw. Zeuge der Passion Jesu, aber nicht als Jünger (vgl. Mk 14,51.52) • Vertrauter von Paulus, Petrus und Barnabas und vor allem in der Heidenmission unterwegs • Wurde nach Versagen wiederhergestellt und bewährte sich dann • Verbrachte längere Zeit in Rom • Kirchenväter erzählen, dass er später die Gemeinde in Alexandria (Ägypten) gegründet hat. GBS Minden

  8. Hinweise auf Petrus als Quelle für das Evangelium • Mk erzählt Tadelnswertes (8,33; 14,30ff; 14,66;) • Mk lässt Lobenswertes oder das, was Petrus stärker in den Fokus rückt, aus: • Petrus Wandel auf dem Meer (6,45 – 52 vs. Mk 14,28ff); • Petrus und die Tempelsteuer (Mt 17,24ff); • Jesu Gebet für Petrus (Lk 22,31f); • Jesu Lob und Bestätigung des Petrus als Fels (Mk 8,27-30 vs. Mt. 16,13-19); • häufig wird sein Name nicht genannt, wo andere Evangelien ihn nennen (Mk 7,17 vs. Mt 15,15; Mk 14,13 vs. Lk 22,8). • Dennoch bleibt Petrus besondere Stellung unter den Jüngern bewahrt (Mk 1,26; 5,37; 8,29; 9,2; 11,21; 13,3; 14,33). GBS Minden

  9. Für wen schrieb Markus? Es gibt keine eindeutige Benennung, aber Hinweise: • Er übersetzt semitische Begriffe (Mk3,17; 5,41; 7,11; 7,34; 9,43; 14,36; 15,22; 15,34) • Er erklärt jüdische Bräuche: • Mk7,2ff (rituelles Händewaschen); • Mk12,42 (zwei Scherflein = 1 Pfennig); • Mk15,42 („Rüsttag = Tag vor dem Sabbat“) • Er erklärt geographische Eigenheiten: • Mk13,3 (Tempel gegenüber dem Ölberg) • Nur Markus erwähnt, dass der Tempel ein Bethaus für alle Völker sein soll (Mk 11,17). • Weniger Zitate und Anspielungen auf das AT als Matthäus und Lukas GBS Minden

  10. Wann und wo schrieb Markus? • Die meisten Kirchenväter sagen in Rom, manche in Alexandria. • Das Zeugnis der Kirchenväter ist nicht eindeutig ob er vor oder nach dem Tod des Petrus (64 – 66 n.Chr.) schrieb. Man weiß es also nicht genau, aber wahrscheinlich ca. 60 – 70 n.Chr. aus Rom. GBS Minden

  11. Der Markusschluss • Die ältesten Handschriften enden mit 16,8 und die Verse 9 – 20 fehlen ganz. Eusebius schreibt (ca. 400 n.Chr.?), dass in den besten Handschriften seiner Zeit das Stück fehlt. • Es gibt einen kurzen Abschlussvers in einzelnen Handschriften. • Schriften der Kirchenväter zeigen, dass der jetzige Markusschluss spätestens ab 170 n.Chr. bekannt war und unter den Kirchenvätern später sehr akzeptiert war. • Eine 1891 entdeckte Handschrift von 989 fügt zwischen 8 und 9 die Überschrift „vom Presbyter Aristion“ ein. Ein Presbyter Ariston wird bei Papias erwähnt. • Inhaltlich steht in 9 – 20 nichts Einzigartiges, was nicht auch an anderen Stellen steht. • Manche meinen Mk16,9ff folgt nicht natürlich auf V.8 • Lösungsvorschläge • Markus wurde unterbrochen (Tod oder Verhaftung?) • Der Schluss ist verlorengegangen und wurde ersetzt. • Markus wollte mit dem Überraschungsmoment enden. • Der Schluss ist echt, ging aber in einzelnen ganz frühen Handschriften verloren. GBS Minden

  12. Was schrieb Markus? Erste Eindrücke: • Scheinbar wilde Ansammlung von Heilungen, Exorzismen, Reisen, Predigten und Auseinandersetzungen • Schnelle Wechsel, viel Handlung, wenig Predigt • Sehr kurz gehalten (Mt. 1 – 4 = Mk. 1,1 – 14) • „Das Markusevangelium ist eine Passionsgeschichte mit einer langen Einleitung.“ (Martin Kähler) • Wenige Zeitangaben, dafür viele geographischen Angaben GBS Minden

  13. Orte und Reisen im Markusevangelium • Taufe irgendwo im Jordan  Wüstenaufenthalt (1,1-13) • Galiläa: • Kapernaum, Umgebung, ganz Galiläa (1,21.38.39) • Kapernaum und Umgebung (2,1.13.15; 3,1.7.13.20; 4,1) • Überfahrt ins Land der Gerasener (4,35; 5,1) • Rückkehr ans Westufer (5,21) • Nazareth und umliegende Dörfer (6,1.6) • Per Boot an ödem Ort (6,31.32) • Genezareth und Umgebung (6,53.56) • Reise über Sidon, Tyrus und Dekapolis (7,24.31) nach Magdala (8,10) • Ostufer (8,10), Bethsaida (8,22), Dörfer von Cäsarea Philippi (8,27) auf einen hohen Berg (9,2) durch Galiläa (9,30) nach Kapernaum (9,33) • Von Kapernaum nach Judäa und Peräa (10,1) über Jericho (10,45) von Osten nach Jerusalem (9,31; 11,1) • Jerusalem und nahes Umfeld (Bethanien, Ölberg) GBS Minden

  14. Der Aufbau des Evangeliums GBS Minden

  15. Der Aufbau des Evangeliums GBS Minden

  16. GBS Minden

  17. Intensivkurs für die Jünger Markus 10:45 Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. GBS Minden

  18. GBS Minden

  19. Jerusalem und Umgebung Jesus bewegt sich nur in Jerusalem und Umgebung • Nach Betanien und zurück (11.11.12.15 & 11,19.20.27) • Auf dem Ölberg (13,3) • In Betanien (14,3) • In Jerusalem (14,16) • Auf dem Ölberg und in Gethsemane (14,36.42) • Jerusalem, Hof des Hohepriesters (14,54) und des Pilatus (15,1) • Nach Golgatha (15,22) • Ins Grab (15,46) GBS Minden

  20. Der Tempel 315 m 130 m 470 m • Klagemauer ist damalige Westmauer: Steine sind 1,25 – 3 m lang und mindestens 2t schwer. • Andere Steine waren 12m lang, 13m hoch und 4m dick mit 400t Gewicht GBS Minden

  21. GBS Minden

  22. Der Aufbau des Evangeliums GBS Minden

  23. Markus Botschaft • Markus zeigt den Kern der Botschaft von Jesus, wahrscheinlich wie Petrus sie gepredigt hat! (vgl. Apg 10,36 – 43) • Markus zeigt wie Jesu Jünger waren und was Jesus sie gelehrt hat! Markus 10:45 Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. Der Messias lebte und starb als dienender Knecht, bevor er als siegreicher Herr auferstand! GBS Minden

More Related