1 / 13

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2 SWh, BlockLVA einwöchig Voraussetzungen: Modul Bio 3

Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR 300172 WS2009/10. Zum Praktikum:. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2 SWh, BlockLVA einwöchig Voraussetzungen: Modul Bio 3 Leiter: Wladyslaw Szymanski Betreuer:. Lisa Fenk Armin Fuith

quant
Download Presentation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2 SWh, BlockLVA einwöchig Voraussetzungen: Modul Bio 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorbesprechung zu:Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik)PR 300172WS2009/10

  2. Zum Praktikum: • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung • 2 SWh, BlockLVA einwöchig • Voraussetzungen: • Modul Bio 3 • Leiter: Wladyslaw Szymanski • Betreuer: • Lisa Fenk • Armin Fuith • Olga Jovanovic • Anne Maißer • Nayla Sabbagh • Vera Wurmsdobler

  3. Ablauf: • Block-Lehrveranstaltung: 4 Vor- bzw. Nachmittage • Arbeiten in 2er Gruppen • Unterstützung von Betreuern und Tutoren • Durchführung: 4 Experimente + 1 Rechenbeispiel

  4. Lehrinhalt: • Wellen (Optik, Akustik – z.b. Messung der Wellenlänge, Absorption) • Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen (z.B. Zähigkeit, Oberflächenspannung) • Elektrizitätslehre (z.B. Sonnenzelle, Widerstandsmessung) • Thermodynamik (z.B. spezifische Wärme, Feuchte) • Grundlagen (z.B. Oszilloskop, elektrische Schaltungen) • Gauß`sche Fehlerrechnung

  5. Lernziele: • Vertiefung physikalischer Zusammenhänge und Sammlung von experimenteller Erfahrung • Kennenlernen neuer Messgeräte bzw. Messmethoden • Auswertung von Messergebnissen und graphische Darstellung funktioneller Zusammenhänge • Abschätzen von Unsicherheiten in Messergebnissen • Führen eines sorgfältigen und vollständigen Protokollheftes • Umgang mit fachspezifischer Literatur

  6. Literatur: • für jedes Beispiel eine entlehnbare Literatursammlung • nichtentlehnbare Literatursammlung physikalischer Bücher im Praktikumsraum

  7. Mindestanforderungen: • Mathematische Grundkenntnisse • Grundgesetze der Physik • Vorbereitung auf den Praktikumstag • Kritische Hinterfragung von Messergebnisse

  8. Bewertung: Die Note setzt sich zusammen aus: • 1/5 Praktische Arbeit im Praktikum • 2/5 Schriftliche Prüfungen • 2/5 Qualität des Protokolls

  9. Vorbereitungsvorlesung: • 11.05. 11:00-12:30 & 14.05: 11:00 – 12:30 HS 6 • Vorbereitung auf Anforderungen im Praktikum • Teilnahme ist dringend empfohlen (Anwesenheit wird notiert)

  10. Kurstermine: • Kurs A/B: 25. - 29. Mai • Kurs C/D: 15. - 19. Juni • Kurs E/F: 6. - 10. Juli Praktikumsraum: 2D202 (Arzneimittelsynthese), UZA II

  11. Vorgehensweise: • Anmeldung im Online-Anmeldesystem Univis • Einteilung der Kurstermine erfolgt in der Vorbesprechung (Sprechstunde) • Für die Anmeldung ist das erfolgreich absolvierte Bio-Modul 3 notwendig.

  12. Sprechstunde: Mittwoch 11:30 – 12:30 Zimmer 2C504 UZAII

  13. bei Problemen... • Sprechstunde: Mittwoch 11:30-12:30 Ebene 5, Stiege C, Raum 2C504, UZAII • e-mail: pfb@univie.ac.at • Telefon:4277- 51250 (UZAII) 51107 (Boltzmanngasse) 51252 (UZAII)

More Related