1 / 13

PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen.

PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen. PRleben Graz, 15. Mai 2009.

rafael
Download Presentation

PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen. PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  2. Die Theorie ist der Praxis immer um mindestens einen Schritt voraus. Mir scheint die Kluft wird größer, da die Praxis nur langsam folgt. Sie hat Angst. Angst vor Veränderung. Unser Job ist es, diese Angst zu nehmen. PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  3. -Angst nehmen heißt: Vertrauen schaffen • Vertrauen ist nicht das Ziel von PR, Vertrauen ist eine Voraussetzung • Ziel ist die Reputation PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  4. Über die Schwierigkeiten einer Agentur, dem Kunden die Vorzüge von Web 2.0 in der PR zu erklären. PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  5. Was ist PR 2.0? • PR mit den Tools von Web 2.0 > interaktiv (Dialog orientiert) > barrierefrei (keine Gatekeeper) > multimedial (Integration mehrerer Medien) > universal (Monitoring/Agenda Setting…) > günstig und schnell PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  6. Was ist PR 2.0? • mehr als eine Evolutionsstufe von PR 1.0 • Abkehr von Verlautbarungs-PR • erstmals technische Möglichkeit von unmittelbarer Massenkommunikation • PR 2.0 ist nicht nur Chef-Sache • (bottom-up-Strategie) PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  7. Aspekt 1: Fokus auf die Negativaspekte. Beispiele: „Telekom“ „Dominos Pizza“ PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  8. Aspekt 2: Der Niedergang der „alten“ Medien und des Journalismus. • eine Mär • ein Positionskampf • PR 2.0 braucht journalistische • Tugenden PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  9. Aspekt 3: Die Praxis hat andere Sorgen • Thema Wertschöpfung: Was bringt PR? • -Krisen-PR im Vordergrund PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  10. Aspekt 4: Die Techniker verstehen die neuen Medien besser als die PRler. • Wenn es darum geht, die Integration und Abstimmung der Medien zu vollziehen, sind die PR-Praktiker wieder im Vorteil PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  11. Aspekt 5: Falsche Erwartungen. • Problem der Interaktivität: Monolog vor Publikum • Online-Reputation: Offline Reputation Online-Reputation • Es sind nicht alle gleich, auch in der Online-Welt gibt es Hierarchien PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  12. Solange wir nur reden, werden wir den status quo nicht ändern. • Als Agenturen müssen wir pro-aktiv die Kunden dazu auffordern „mitzumachen“ • -Es gibt Hoffnung: Das gute an der Krise ist, dass Krisen Chancen sind. PRlebenGraz, 15. Mai 2009

  13. „Actions speak louder than words.“ PRlebenGraz, 15. Mai 2009

More Related