1 / 28

Wirtschafts- ingenieurwesen

Wirtschafts- ingenieurwesen. Was ist ein Wirtschaftingenieur?. Kombination aus: Wirtschaftswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Ingenieurwissenschaft Wechselwirkung Technik/ Wirtschaft wird optimiert. Voraussetzungen:. Interesse an:

raven
Download Presentation

Wirtschafts- ingenieurwesen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wirtschafts-ingenieurwesen

  2. Was ist ein Wirtschaftingenieur? Kombination aus: Wirtschaftswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Ingenieurwissenschaft Wechselwirkung Technik/ Wirtschaft wird optimiert.

  3. Voraussetzungen: Interesse an: • Technik und Zusammenwirkung Mensch und Technik • Wirtschaftliche Zusammenhänge • Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten • Organisation

  4. Studienverlauf 4 verschiedene Möglichkeiten: • Diplomstudiengang als Simultantstudiengang: Standard Dauer: klassischerweise 8 Semester

  5. Diplomstudiengang als Aufbaustudium: Fordert ein vorheriges Ingenieurstudium (z. B. Bachelor Maschinenbau) Dauer: 3 – 4 Semester

  6. Bachelor of Engineering Dauer: 6 – 7 Semester Anschließendes Masterstudium möglich

  7. Fernstudium: Ermöglicht Erwerbstätigen das Studium

  8. Studienaufbau Geteilt in: • Grundstudium • Hauptstudium

  9. Grundstudium Dauer: (Die ersten) 4 Semester Grundlagen

  10. Fächer • Technische Mathematik • Chemie • Werkstoffkunde • Mechanik • Betriebswirtschaftslehre • Volkswirtschaftslehre • Grundlagen der Datenverarbeitung

  11. Hauptstudium Ab dem 6. Semester Fächerförmig aufgeteilt • Spezialisierung der Studierenden • Eigenständiges Arbeiten/ Auswählen nötig

  12. Beispielfächer • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre • Kosten- und Investitionsrechnung • Vertrieb und Marketing • Management und Führung • Produktionsplanung und –steuerung • Computergestützte Konstruktion/ Produktion • Förder- und Materialflusstechnik • Logistik • Englisch

  13. Spezialisierungsmöglichkeiten • interdisziplinär • betriebswirtschaftlich • Spezialisierung nach Branchen

  14. Wo kann man studieren?

  15. Beispiel: FH Ingolstadt

  16. Studienaufbau 1.- 2. Semester: Technische und Betriebswirtschaftliche Lern- und Arbeitstechniken, Mathematik, Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Physik, Englisch

  17. 3. – 7. Semester: Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik, Produktentwicklung, Controlling, Marketing, Wahlpflichtfächer, Praxissemester, Studienschwerpunkte, Bachelorarbeit Bachelor of Engeneering

  18. Masterstudiengang • Weitere 2 Semester Themen: "Technische Entwicklung„ "International Automotive Engineering„ Master of Engeneering

  19. Schwerpunkte Produktion und Logistik: Fertigungsorganisation, Produktionsplanung und Logistik, Qualitätssicherung, Automatisierungssysteme, Simulationssysteme in der Produktion

  20. Produktmanagement: Technischer Vertrieb, Produktmanagement, Prozessmanagement, Technologie- und Innovationsmanagement, Unternehmensberatungsmanagement

  21. Fahrzeugtechnik: Antriebstechnik, Fahrzeugphysik, Karosserietechnik, Oberflächentechnik, Hybridantriebe

  22. Duales Studium in Ingolstadt • Mechatroniker bzw. zur Mechatronikerin bei der AUDI AG oder • Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker bei kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben • Hochschule dual

  23. Allgemeines zum dualen Studium • Neben Hochschulstudium, vertraglich bei einem Unternehmen Berufsausbildung + Studienabschluss • Studium an Dualen Hochschulen

  24. Handwerksmodell • 3 monatiges Praktikum vor Studienbeginn • Praxissemester und vorlesungsfreie Zeit • Gesellenprüfung im Laufe des Studiums • Dauer: 7 Semester

  25. StEP – Programm bei AUDI • Dauer: 5 Jahre • IHK – Abschluss + Bachelorabschluss

  26. Berufschancen • An Schnittstelle Technik und Wirtschaft • Vielfältig einsetzbar: Marketing, Logistik, Produktion, Controlling je nach Studienschwerpunkt

  27. Berufsbeispiele • Wertanalytiker • Sachbearbeiter Logistik • Produktmanager • Verkaufsleiter • Controller

  28. Quellen • www.wiwi-treff.de/home/index.php?mainkatid=101&ukatid=101&sid=120&artikelid=1140&pagenr=0 • www.fakultaet2.fh-hannover.de/fileadmin/media/doc/f2/Diplom_Studiengaenge/winggeae.pdf • http://www.haw-ingolstadt.de/

More Related