1 / 14

Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse

Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse. Beschaffung. Stefan, Daniel, Ivo, Clemens & Oliver. Übersicht. Einführung Beschaffung von Betriebsmitteln Materialarten Zeitplanung ABC Analyse. Einführung.

yachi
Download Presentation

Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse Beschaffung Stefan, Daniel, Ivo, Clemens & Oliver

  2. Übersicht • Einführung • Beschaffung von Betriebsmitteln • Materialarten • Zeitplanung • ABC Analyse

  3. Einführung Die Firma XY hat sich auf die Herstellung von Büromöbel für das gehobene Management spezialisiert. Die Inhaberin hat eine Marktlücke entdeckt. Sehr gute Qualität, eine individuelle Beratung u. Sonderanfertigungen auf Wunsch sind das Erfolgsrezept. Jedes eingerichtete Büro ist ein absolutes Unikat. Dennoch werden für Schreibtischcontainer, -platten u. Schrankinnenteile Standardteile verwendet. Durch die künstlerisch, kreative Frontgestaltung wird dabei der gewünscht Effekt erzielt.

  4. Beschaffung von Betriebsmitteln • Beschaffung von hochwertigen Betriebsmitteln • Aufgabe der Leitungsorgane • Einzelheiten werden an untergeordnete Aufgabenträger weitergegeben • Beispiel: Grundstück, Gebäude, Maschinen • Beschaffung von geringwertigen Betriebsmitteln • Aufgabe der • a) Abteilung (Abteilungsleiter, Meister), die das Mittel benötigt (Vorteil: kennt Anforderungen des Mittels genau) • b) Einkaufsabteilung (Vorteil: Erfahrungen mit Aushandeln von günstigen Preisen) • Beispiel: Werkzeuge, Betriebsstoffe

  5. Materialarten Unterscheidung zwischen: • Rohstoffe, die beim Produktionsprozess als Hauptbestandteil in das Erzeugnis eingehen • Hilfsstoffe, die als Nebenbestandteil in das Produkt eingehen • fremdbezogene Teile, die unverändert Bestandteil des Produkts sind • Betriebsstoffe, die beim Produktionsprozess verbraucht werden • Handelswaren und Zubehörteile, die zur Ergänzung des eigenen Produktionsprogrammes beschaffen werden

  6. Materialarten Beispiel:

  7. Zeitplanung • Frühzeitige Lieferung  unnötige Lagerkosten • verspätete Materialbereitstellung  verhindert rechtzeitigen Fertigungsbeginn Daher: Unterscheidung zwischen 4 Beschaffungszeitpunkten: • Vorratsbeschaffung • auftragsbezogene Beschaffung • rhythmische Beschaffung • fertigungssynchronische Beschaffung

  8. Zeitplanung • Vorratsbeschaffung • Beschaffung auf Vorrat  umfangreiche Lagerhaltung • Beschaffung durch Festlegung von • Meldebeständen (Meldung vom Lager an Einkauf) • Mindestbeständen (Vorratsbuffer)

  9. Zeitplanung • Auftragsbezogne Beschaffung • Beschaffung erst bei Auftragserteilung • Bestellung nach dem auftreten des Bedarfs • Kaum/keine Lagerkosten • z.B. bei Spezial- o. Einzelaufträgen

  10. Zeitplanung • Rhythmische Beschaffung • Bestellung zu periodischen wiederkehrenden Zeitpunkten (wöchentlich, monatlich, ...) • Bestellzeitpunkte sind festgelegt • Bestellmenge wir aus der eingetragenen Lagerbestandsminderung errechnet • z.B. bei Serien- o. Massenfertigungen

  11. Zeitplanung • fertigungssynchrone Beschaffung • wird verwendet, wenn der Zeitpunkt des Materialbedarf exakt (stundengenau) vorausgesagt werden kann • benötigt: längerfristige zeitliche Fertigungsplanung • Lieferung erfolgt exakt nach Vereinbarung • bei Großserien- u. Massenfertigung

  12. ABC Analyse • Die ABC Analyse dient zum einteilen von Artikeln nach Beschaffungsaufwand • man ordnet dabei Artikel in Güteklassen ein

  13. ABC Analyse • A-Güteklasse: %-Wert >= 10% • B-Güteklasse: 5% < %-Wert < 10% • C-Güteklasse: 5% <= %-Wert

  14. Danke für die Aufmerksamkeit

More Related