1 / 18

Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen

Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen. Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz Wissenschaftliche Begleitung. Überblick „Stärkenorientierung“ braucht Werteorientierung Den „Lernmotor“ stärken Warum Stärkenorientierung an Realschulen?

razi
Download Presentation

Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stärkenorientierung1. Vollversammlung der Kompass-Schulen Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz Wissenschaftliche Begleitung

  2. Überblick • „Stärkenorientierung“ braucht Werteorientierung • Den „Lernmotor“ stärken • Warum Stärkenorientierung an Realschulen? • Konkretisierung: Ein Paradigmenwechsel an der Schule 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  3. Die Stärken stärken • - nicht im Sinne eines Sozialdarwinismus, in dem sich der Stärkere durchsetzt, • - sondern als wertebasiert verantwortetes Erziehungsprogramm, in dem der Einzelne seine fachlichen und sozialen Kompetenzen entwickelt. 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  4. KOMPASS • Ziel ist die Stärkung der fachlichen und sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern • dazu soll bei den Stärken der Lernenden • - über die Erfahrung gelingenden Lernens • - in der Motivation bzw. im Selbstwertgefühl • angesetzt werden. 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  5. KOMPASS • … bedeutet nicht • Abwesenheit von Verbesserung • Benennung von Nicht-Gewusstem • Lobhudelei; Lob um jeden Preis • Vielmehr geht es um die optimale Nutzung des natürlichen Lernmotors. 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  6. Lernen Es werden selbstbezogen neuronale Verbindungen geschaffen und z.T. auch wieder abgebaut. Eliot 2002, S.42 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  7. Lernen beruht auf einer Umstrukturierung von Netzwerken in unterschiedlichen Zentren des Gehirns. • Dabei wird die synaptische Übertragungsstärke physiologisch und anatomisch verändert, und zwar je nach Situation im Sekunden-, Minuten- und Stunden/Tage/Jahre-Bereich. • Diese Veränderungen werden durch das „Bewertungssystem des Gehirns“ gesteuert. 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  8. „Lernmotor“ Selbstwertgefühl Gefühle: - Misserfolg - Erfolg - Neuigkeit Lernen

  9. „Lernmotor“ Selbstwertgefühl Gefühle: - Misserfolg - Erfolg - Neuigkeit Vergleiche: - individuell - sozial - kriterial Lernen

  10. „Lernmotor“ Glaube an Veränderung Selbstwertgefühl Gefühle: - Misserfolg - Erfolg - Neuigkeit Vergleiche: - individuell - sozial - kriterial Lernen

  11. „Lernmotor“ Glaube an Veränderung Guter Unterricht Selbstwertgefühl Gefühle: - Misserfolg - Erfolg - Neuigkeit Vergleiche: - individuell - sozial - kriterial Lernen

  12. „Lernmotor“ Gutes Klima Glaube an Veränderung Guter Unterricht Selbstwertgefühl Gefühle: - Misserfolg - Erfolg - Neuigkeit Vergleiche: - individuell - sozial - kriterial Lernen

  13. „Lernmotor“ Gutes Klima Glaube an Veränderung Guter Unterricht Selbstwertgefühl Gefühle: - Misserfolg - Erfolg - Neuigkeit Vergleiche: - individuell - sozial - kriterial Lernen

  14. 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  15. Leistungsheterogenität in weiterführenden Schulen Aus: Boos 2007 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  16. Realschulen … • … haben eine besonders heterogene Schülerschaft • … hier werden Misserfolgserlebnisse produziert • (höchste Quote an Wiederholern in der Sek I ! • 9,4 % in der 9. Klasse • ein Drittel aller Schüler während der gesamten Realschulzeit) • … kaum Übertritte in höhere Schularten • (0,8 % Gymnasium, 17 % FOS) 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  17. 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

  18. Herzlichen Dank! • Annette.Scheunpflug@ewf.uni-erlangen.de • HtZeinz@ewf.uni-erlangen.de 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, 4./5. 10.2007 Prof. Dr. Annette Scheunpflug/Dr. Horst Zeinz

More Related