1 / 16

Ernst- Abbe -Gymnasium

Ernst- Abbe -Gymnasium. A nspruchsvoll B ilden B ewusst E rziehen. Das Schülerparlament. Gliederung: Das Parlament allgemein Die Ausschüsse Der Vermittlungsausschuss Der Hausausschuss Der Kulturausschuss Große Ziele, langer Weg Darum nehmen wir am Wettbewerb teil!.

Download Presentation

Ernst- Abbe -Gymnasium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ernst-Abbe-Gymnasium Anspruchsvoll Bilden Bewusst Erziehen

  2. Das Schülerparlament Gliederung: • Das Parlament allgemein • Die Ausschüsse • Der Vermittlungsausschuss • Der Hausausschuss • Der Kulturausschuss • Große Ziele, langer Weg • Darum nehmen wir am Wettbewerb teil!

  3. 1. Das Parlament allgemein • Das Schülerparlament besteht seit dem Sommer 2006. • Auf der Lehrerfortbildung „cooperate identity“ entstanden Leitziele für die Schulentwicklung. • Der Grundgedanke wurde aus dem Schulnamen gebildet. (siehe Folie 1) • Hier setzt das Schülerparlament an, um dem Leitziel gerecht zu werden.

  4. Die Schüler sollen in die Gestaltung des Schulalltags einbezogen werden. • Das Schülerparlament wurde daher in die Hausordnung des Ernst-Abbe-Gymnasiums aufgenommen (vgl. §7, Absatz 6)

  5. 2. Die Ausschüsse • Das Schulerparlament besteht aus drei Ausschüssen. • Diese verwirklichen die wichtigsten Leitziele unsere Schule. • Das große Ziel heißt: Anspruchsvoll BildenBewusstErziehen

  6. 2.1. Der Vermittlungsausschuss Leitziel:Wir arbeiten als Team ergebnisorientiert auf der Grundlage fairer Kommunikation • Der Vermittlungsausschuss arbeitet unter Anleitung von Frau Schenderlein. • Ihm gehören 8 engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10 bis 12 an.

  7. 2.1.1. Ziele des Vermittlungsausschusses • Sie bemühen sich um ein spannungsfreies Schüler- Lehrer-Verhältnis. • Sie streben eine gerechte Betrachtung beider Seiten im Konflikt an. • Die Schüler werden in Entscheidungsprozesse einbezogen. • Fairer Umgang miteinander ist Grundvoraussetzung und Ziel.

  8. 2.1.2. Maßnahmen des Vermittlungsausschusses • Einrichtung einer Parlamentsbox • Pressearbeit • Teilnahme an Workshops wie zum Beispiel: „Demokratiewerkstatt Schule“ und „Die Sommerakademie- Schüler coachen Schüler“

  9. 2.2. Der Hausauschuss Leitziel: Wir pflegen ein aktives vielfältiges Schulleben für eine lebendige Gemeinschaft • Der Hausausschuss arbeitet unter Anleitung von Frau Schleicher. • Ihm gehören 4 engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6 bis 11 an.

  10. 2.2.1. Ziele desHausausschusses • Der Hausausschuss bemüht sich um Ästhetik im Schulhaus. • Er fördert und kontrolliert die Ausgestaltung und Sauberkeit der Flure und Klassenräume. • Er ist beteiligt an der Aktualisierung und Überarbeitung der Hausordnung. • Sie gestalten Nachmittagsangebote mit.

  11. 2.2.2. Maßnahmen des Hausausschusses • Beschilderung des Schulhauses • Ausrichtung des Wettbewerbs „Schönstes Klassenzimmer“ • Unterstützung der Lehrer bei kreativer Nachmittagsgestaltung • Altpapiersammlung zur Ausweitung unserer finanziellen Mittel • Klasseninterne Diskussionen zu einzelnen Schwerpunkten der Hausordnung

  12. 2.3. Der Kulturausschuss Leitziel:Wir präsentieren uns und unsere Schule auch über die Region hinaus • Der Kulturausschuss arbeitet unter Anleitung von Frau Saalfeld. • Ihm gehören 10 engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 bis 12 an.

  13. 2.3.1. Ziele desKulturausschusses • Der Kulturausschuss beteiligt sich an der Entwicklung eines vielseitigen und interessanten Schulalltags. • Er unterstützt intensive und detaillierte Bildung außerhalb des Unterrichtes. • Er fördert das gegenseitige Interesse der Schüler untereinander. • Er repräsentiert das Ernst-Abbe-Gymnasium regional und überregional.

  14. 2.3.2. Maßnahmen des Kulturausschusses Zum Beispiel: • Ernst-Abbe-Kolleg • Literaturcafé • Mitgestaltung der Projektwoche und des Theatertages • Wandelhallenfest

  15. 3. Große Ziele, langer Weg • „Der Weg ist das Ziel.“ • A B B E als ständiges Ziel, welches es jedes Jahr zu erfüllen gilt. • Kontinuierliche Arbeit im Parlament • Fachliche und sachliche Weiterentwicklung der Mitglieder des Parlamentes.

  16. 4. Darum nehmen wir am Wettbewerb teil! • Wir suchen Kontakt zu anderen Schulen mit Schülerparlamenten. • Die Weiterentwicklung des Schülerparlamentes wird angestrebt. • Jeder Schüler der Schule kann sich positiv in das Schülerparlament einbringen. • Unser Parlament soll zu einem fest im Schulalltag verankerten Gremium werden.

More Related