1 / 21

IT im Jugendbereich Grünberg, 19.April 2009

IT im Jugendbereich Grünberg, 19.April 2009. IT im Bereich Jugend Inhalt. Meldebogen Erstellung Spielpläne Saison 09/10 Spielplanbearbeitung E-Postfach & Sportgerichtsbarkeit Elektronischer Spielbericht Jugendspielgemeinschaften Weitere Fragen ? ?. Elektronischer Meldebogen 1 / 1.

roary-kirk
Download Presentation

IT im Jugendbereich Grünberg, 19.April 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IT im JugendbereichGrünberg, 19.April 2009

  2. IT im Bereich JugendInhalt • Meldebogen • Erstellung Spielpläne Saison 09/10 • Spielplanbearbeitung • E-Postfach & Sportgerichtsbarkeit • Elektronischer Spielbericht • Jugendspielgemeinschaften • Weitere Fragen ? ?

  3. Elektronischer Meldebogen1 / 1 • Oberfläche für Mannschaftsmeldung verändert • Es müssen erst Mannschaften aus letzter Saison übernommen werden, bevor neue erfasst werden können • Kennzeichen kein Spielbetrieb pro Altersklasse • Schulungsvideos werden erstellt und auf Homepage zum Download angeboten • Info an Vereine Fristen zur Abgabe Meldebogen über elektronisches Postfach • Klärung Pflichteingaben Jugend

  4. Erstellung Spielpläne Saison 09-101 / 4 • Alte Module (Baan und Webtop) zur Erstellung der Spielpläne werden am 19.6.2006 abgeschaltet • In alter Umgebung erstellte Pläne für Saison 09/10 werden nicht übernommen • Eingabe der Pläne für Senioren und Jugendpläne der Regionen durch Geschäftsstelle • Eingabe der Pläne der Jugend und Schulung der Administratoren in Grünberg ab 2./3. Wochenende im Juli (2 Tage)

  5. Erstellung Spielpläne Saison 09-10 2 / 4 • Es können nur Mannschaften in Spielplan aufgenom-men werden, die über elektronischen Meldebogen gemeldet wurden=> Vereinfachung der Anmeldung für Admins • kontinuierliche Prüfung der Meldebogen durch KJW erforderlich • Administratoren und KJW können Mannschaften über Meldebogen nachmelden • Einstellung Spielpläne der F- und G-Junioren ?

  6. Erstellung Spielpläne Saison 09-10 3 / 4 • Im Mai 2008 wurden alle Adressen im DFBnet auf ihre Gültigkeit geprüft • Aufgrund von Straße und Postleitzahl wurde der Ortsteil ermittelt • Bei falscher Straßenbezeichnung wurde falscher Ortsteil ermittelt („Am Bürgerhaus“ in Vonhausen wurde zur Bürgerhausstraße ihn Aulendiebach)=> SR war am falschen Spielort

  7. Erstellung Spielpläne Saison 09-10 4 / 4 • Definierte Plätze werden aus BAAN in neue Umgebung übernommen • Liste der Plätze geht an KJW und KFW zur Prüfung • Prüfen, ob Plätze fehlen • Prüfen, ob bei E-Junioren parallele Spiele möglich • Prüfung der Anstoßzeiten (Flutlicht) • Ergänzung fehlender Straßennamen (Anfahrt mit Navi und Darstellung der Plätze in fussball.de)

  8. Spielplanbearbeitung 1 / 4 • Alte Version der Ergebnismeldung wird Ende April abgeschaltet • Verlegungen dann nur über Meisterschaftsspiele • Ab Saison 09/10 können Klassenleiter dort auch Spielorte ändern • Wichtig ist, dass zu jedem Spiel Spielort hinterlegt ist (Jugendspielgemeinschaften) • Anstoßzeiten beachten • Spiele können dort abgesetzt und Ergebnisse schon vorher eingegeben werden (Wertungskommentar)

  9. Spielplanbearbeitung 2 / 4 • Bestätigung der Ergebnisse in Ergebnismeldung • Auf richtige Wertung achten • Nichtantreten: Tore und Punkte durch Klassenleiter • Spielwertung für beide verloren in Ergebnismeldung als Sonderereignis mit Tordifferenz und nicht als Punktabzug • Neue verfügbare Funktionen • Punktabzug für Vereine durch Klassenleiter mit verbessertem Kommentar • Zurückziehen von Mannschaften durch Klassenleiter • Drehen von Spielen verbessert

  10. Spielplanbearbeitung 3 / 4 • Spielverlegungen rechtzeitig eingeben, da sonst keine Ergebnismeldung möglich • Bei Spielverlegung und Absage durch Klassenleiter wird Mail an SR und SR-Ansetzer gesendet • Beteiligte Vereine und Klassenleiter werden per Mail an E-Postfach informiert

  11. Spielplanbearbeitung 4 / 4 • Neues Release Anfang Mai und Anfang Juni • Ausdruck kompletter Spielplan • Mannschaftsspielplan • Anzeige angesetzte Schiedsrichter mit Telefon und Handynummer • Schulungsvideos für Meisterschaftsspiele und Ergebnismeldung werden auf Homepage gestellt Schulung der Klassenleiter durch Administratoren

  12. E-Postfach und Sportgerichtsbarkeitim DFBNet • Postfächer für alle Mitarbeiter angelegt, die Urteile oder Verwaltungsstrafen aussprechen • KFW, stv.KFW, KJW, stv.KJW, KSO, stv.KSO • Vorsitzender und stv. Vorsitzender Sportgericht • Klassenleiter und Einzelrichter (F- und G-Junioren melden) • Erstellung Verwaltungsstrafen und Einzelrichterurteile nur über LIGA2000 (neue Version Mitte Juni) • Versendung über E-Postfach • Urteile sammeln und am Monatsende per Datei an Geschäftsstelle senden

  13. Spielbericht online1 / 5 • Erstellung Meldeliste (Spielerliste) vor Saison • Meldeliste kann von Klassenleiter gesperrt werden • Nur Spieler mit Spielberechtigung können auf Meldeliste • Nur Spieler aus Meldeliste können auf Spielbericht • Bei zeitgerechtem Ausfüllen des Bogens vor Ort mit PC entfällt Meldung Ergebnis durch Vereine • Prüfung abgeleisteter Sperren möglich

  14. Spielbericht online2 / 5

  15. Spielbericht online3 / 5 Voraussetzungen am Spielort • PC unter MS Windows ab WINDOWS NT/2000 mit Internet-Zugang. • Internet-Zugang über eine hausinterne LAN-, eine DSL- oder eine ISDN-Verbindung oder über ein analoges Modem (ab 55 KBit/s) hergestellt werden. • Der Provider ist beliebig wählbar. • (Laser-)drucker mit weißem Papier, der A4 Querformat druckt

  16. Spielbericht online4 / 5 Vorbereitende Arbeiten • Alle SR müssen mit einer Kennung ausgestattet werden (ca. 7300) • Pro Betreuer müsste Kennung für Spielbericht vergeben werden (10.000 Betreuer ???), da Ausfüllen mit Vereinskennung für Ergebnismeldung nicht möglich • Zugriffsrechte für Klassenleiter und Rechtsinstanzen müssen angelegt werden • Ligaregeln müssen jedes Jahr pro Spielklasse neu festgelegt werden

  17. Spielbericht online5 / 5 • Probleme beim Erstellen der Spielerliste für Spielgemeinschaften Fazit: • Im Jugendbereich momentan nicht möglich • Im Auge behalten, wenn Ausfüllen mit Vereinskennung möglich • Dann Pilotierung auf Kreisebene, um überschaubare Volumen für Anlegen der Kennungen zu haben • Oder aber mit Klassen auf Verbandsebene (Junioren-Hessenligen) beginnen

  18. Jugendspielgemeinschaften1 / 2 • Bei Antrag darauf achten, dass Übernahme der Kosten für JSG nur von einem Verein möglich ist • Antragsteller können nur Vereine keine Senioren-SGsein • Ausstellung Urteile: • nur auf den federführenden Verein (auch bei Spielersperren) nicht auf SG oder Verein des Spielers • Angabe der Spielpaarung in Bemerkung

  19. Jugendspielgemeinschaften2 / 3 • Anmeldung der Mannschaft unter federführendem Verein (Ergebnismeldung) • Als Mannschaftsname muss Name der JSG aus Antrag eingegeben werden • Spielorte müssen definiert werden (SR-Ansetzung mit DFBnet)

  20. Jugendspielgemeinschaften3 / 3 • Antrag auf Genehmigung an KJW bis 10.7. • KJW leitet an Regionalbeauftragte weiter • Entscheidung über JSG nicht vor 20.7. • Eingabe Spielpläne nicht vor 20.7. möglich, da federführender Verein für Nichtmedlung bestraft werden soll • Lösungsvorschlag: Beantragung SG über Meldebogen

  21. Weitere Fragen ?? Ansonsten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diese Präsentation finden Sie zum Download unter www.hfv-online.de In der Rubrik downloads&service -> Verbandsmitarbeiter -> DFBnet

More Related