1 / 26

Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner W

Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK. Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt. Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK. Kernaussagen und Ergebnisse

roden
Download Presentation

Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner W

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt

  2. Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK Kernaussagen und Ergebnisse 16. September 2004 Werkstätten:Tag Erfurt

  3. Zuk – AG 1: Arbeitsplatz Werkstatt Die Werkstatt soll der sichere Hafen sein, der dauerhaft unseren Arbeits- und Lebensraum sicherstellt und den Weg nach draußen und auch die Rückkehr möglich macht

  4. Zuk – AG 1: Arbeitsplatz Werkstatt Wir wollen mehr Arbeitsplätze mit mehr Verantwortung Wir wollen die Arbeitsplätze nach den Fähigkeiten der Beschäftigten Wir wollen auch ausgelagerte als „geschützte Arbeitsplätze“ – und mit fachlicher Begleitung

  5. Zuk – AG 1: Arbeitsplatz Werkstatt Wir wollen auch die Übernahme in richtige, reguläre Arbeitsverhältnisse (wichtig ist uns dabei die mögliche Rückkehr in die Werkstatt) Wir wollen keinen Zeitdruck Wir wollen gerechtere Lohnsysteme

  6. Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung Wir wollen uns weiterentwickeln von der Einheitswerkstatt zum vernetzten Angebot nach innen und außen

  7. Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung Die Werkstatt der Zukunft versteht sich als wirtschaftlich denkendes und handelndes Unternehmen arbeitet in Genossenschaften und im Verbund ermöglicht flexible Arbeitszeiten

  8. Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung Die Werkstatt der Zukunft bietet Arbeitnehmer-Verträge an organisiert die Arbeit in Teams aus Fachkräften und Beschäftigten bietet den Beschäftigten Aufstiegschancen und gute Entgelte

  9. Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung Die Werkstatt der Zukunft bietet vielfältige Arbeitsmöglich-keiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt an bietet Lebens- und Arbeitsraum für alle an, die ihn brauchen

  10. Zuk – AG 3: Bildung in der Werkstatt Bildung ist eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Werkstätten und für meine Persönlichkeit

  11. Zuk – AG 3: Bildung in der Werkstatt • Recht auf Bildung für alle in der Werkstatt – für Beschäftigte und für die Gruppenleitungen • Bildung ist notwendig, um qualifizierte Arbeiten ausführen, um die Arbeit besser machen zu können

  12. Zuk – AG 3: Bildung in der Werkstatt • Bildung kostet Geld – aber sie zahlt sich auch aus – für die Werkstatt und für die Beschäftigten • Bildung ist daher eine sichere Anlage, um neue Aufträge zu bekommen

  13. Zuk – AG 4: Beteiligung in der Werkstatt Wir brauchen gute Informationen für unsere Arbeit als Werkstattrat, damit wir unsere Aufgaben erfüllen und weiterhelfen können

  14. Zuk – AG 4: Beteiligung in der Werkstatt Werkstatträte fordern Anerkennung, Unterstützung und Förderung Werkstatträte fordern echte Mitbestimmungsmöglichkeiten

  15. Zuk – AG 4: Beteiligung in der Werkstatt Werkstatträte fordern Informationen - in einfacher Sprache, - in Blindenschrift, - mit Bildern, - die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung in neuer, einfacher Fassung – auch als Datei

  16. Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen Der Werkstattrat muß seine Werkstattkollegen darüber informieren, wofür er zuständig ist und welche Aufgaben er hat

  17. Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen Wir brauchen Zeit zur Verständigung mit den Kollegen – wir brauchen Hilfen beim Lesen und Schreiben Wir brauchen Telefon, Computer, Internet und Fahrmöglichkeiten, damit wir erreichbar sind und unsere Kollegen erreichen

  18. Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen Wir brauchen berufliche Bildung und Fortbildung für die Zukunft – für alle Kollegen und für Werkstatträte Wir wollen mehr Wertschätzung bekommen und zeigen – für die Arbeit im Werkstattrat und auch für die produktive Arbeit der Kollegen

  19. Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen Wir wollen, daß wir auch Bereiche haben, wo wir mitbestimmen können

  20. Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft Die Werkstätten sollen ihre Arbeit in der Gesellschaft besser bekannt machen, denn: Was die Menschen kennen, das können sie auch besser wertschätzen

  21. Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Einschätzungen: Die Werkstatt muß es auch in Zukunft geben - weil sie Arbeits-, Lebens- und Freizeitbereich ist und weil sie für Menschen mit Behinderungen Bildung anbietet

  22. Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Einschätzungen: Die Werkstatt muß es solange geben, wie der allgemeine Arbeitsmarkt nicht allen behinderten Menschen passende Arbeitsmöglichkeiten anbietet

  23. Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Forderungen: An die Politiker - Diese sollen zu uns kommen und sich von den Leistungen in den Werkstätten überzeugen; Politiker und andere Entscheidungs-träger sollen ein Praktikum in unseren Werkstätten machen

  24. Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Forderungen: An die Werkstatt: - Wir fordern, unsere Dienstleistungen stärker in der Öffentlichkeit anzubieten - Wir brauchen eine gute Selbstdarstellung nach außen mit Beteiligung der Werkstatt- Wir brauchen Fürsprecher, die unsere Qualität kennen und erklären können

  25. Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Forderungen: 3. An die Gesellschaft:- Wir fordern dazu auf, uns kennen- zulernen- wir fordern die Gesellschaft auf, für Personen mit unseren Besonder- heiten Wertschätzung zu zeigen

  26. Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK

More Related