1 / 14

Lernen

Lernen. Was ist das ? trichtern? einhämmern? zuschütten? vorsetzen? Vermitteln? Ein Prozess höchst individueller Aneignung, ein Abgleich kognitiver Strukturen mit eigenen Erfahrungen. Weniger das Management von Tutoren, Dokumenten und Seminargruppen

sabina
Download Presentation

Lernen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernen Was ist das ? trichtern? einhämmern? zuschütten? vorsetzen? Vermitteln? Ein Prozess höchst individueller Aneignung, ein Abgleich kognitiver Strukturen mit eigenen Erfahrungen. Weniger das Management von Tutoren, Dokumenten und Seminargruppen „Lehren“ definiert sich letztlich vom „Lernen“ her. Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  2. E-learning, vom „Speicher“ bis zur „Börse“ Erfahrungen einer kleinen Bildungs- und Beraterfirma bei dem Versuch der Nutzung vorhandener xml Technologie zum Aufbau einer interaktiven Schülerplattform. Dabei geht es um Fragen der Wirtschaft und unternehmerischen Handelns. Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  3. Gründerklima Deutschlands, Studie Die internationale Studie untersucht jährlich das Gründungsgeschehen und die Rahmenbedingungen für Gründer in 31 Ländern. (seit 1999, in Deutschland durch KfW, Uni Köln, Ernst &Young) Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  4. Ausgangspunkte der Überlegungen: Wir tun nichts, was nicht auch andere könnten ! Die Frage ist, ob sie es auch tun. • Wir nutzen vorhandene Technologien Open Source • Wir testen von Anbeginn mit der Zielgruppe Blended Creation • Wir setzten auf hohe Interaktivität Wiki Technologie • Wir vernetzten die Inhalte und Angebote • Wir verweisen auf Weiterführungen im Netz Web-Quast • Geringe Systemanforderungen für Nutzer • Es liegt kein Geschäftsmodell dahinter Open Source Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  5. Eröffnungsseite Schülerplattform „cogbyte“ Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  6. Navigation durch Hyperbolic Tree Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  7. Dynamische Navigation Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  8. „Knospen“ als Wissensmodule Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  9. Wissenstest-Eröffnungsseite Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  10. Nutzung für Sprachunterricht Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  11. Wissensbörse-Eröffnungsseite Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  12. Unsere Erfahrungen für die xml Initiative • Es ist mehr Technologie da, als gemeinhin genutzt wird • An den Schnittstellen zwischen Technologie-Content-multimedialer Gestaltung muss „investiert“ werden. Die Sprachwirrungen des Turmes von Babl wachsen, je breiter der Kreis der Autoren, Themen, Zielgruppen und technologischen Optionen. • Von Beginn an macht es Sinn, die Zielgruppe einzubeziehen. „Blended Learning“ nicht nur als Ziel, sondern auch als “Blended Methode“ der Erstellung. 4. Nutzung eines Content Managementsystems, das die direkte Eingabe ermöglicht, um das Delta zwischen Entwurfsphase und Web-Oberfläche zu schließen . Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  13. Unsere Erfahrungen für die xml Initiative 5. Ständige Frage nach den Möglichkeiten des Webs zur Umsetzung bekannter didaktischer Grundsätze und der Suche nach nicht voll genutzten oder gar neuen didaktischen Möglichkeiten. (z.B. Visualisierung von Prozessen, dynamische Navigationsmöglichkeiten, „Sichten“ Einblendung, Visualisierung semantischer Netze, vielgestaltige Zugänge zu gleichen Wissensmodulen, etc.) 6. Die „Massenproduktion“ von Wissen muss letztlich der Möglichkeit des individualisierten Zugangs zum Lernen dienen, also dem Angebot mit der „Losgröße1“ (Baum, Glossar, Suchbegriffe, Wissenstest, Sprachtest, FAQs, etc.) Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

  14. Lerneffekte bei der Projektentwicklung • Bei allem Stolz auf das Erreichte; haben wir erst den Pilot eines Projektes • Wir sind offen für die Kooperation mit Mitgliedern des xmlcity e.V • Wir suchen die Unterstützung des Senates mit seiner Initiative „Berlin Stadt des Wissens“ • Wir möchten damit einen Beitrag leisten zu der jüngsten Initiative des Schulsenators von Berlin Herrn Böger, zu dem Vorhaben „e Education Masterplan“. Nutzung des Internets für Berliner Schulen. Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training

More Related