1 / 17

Renate Motschnig

Renate Motschnig. Beginn: 1960: Ostrava – CZ Studium: Informatik, 3 Sem. Physik FROM 1966 TO jetzt in Wien exception: 7 Sommer zwischen 1989-1996 in Toronto exception: Okt. 1995 – Feb. 1996 in Aachen Hobbies: Multi-Processing in der realen Welt (at least, most of the time)

santos
Download Presentation

Renate Motschnig

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Renate Motschnig • Beginn: 1960: Ostrava – CZ • Studium: Informatik, 3 Sem. Physik • FROM 1966 TO jetzt in Wien • exception: 7 Sommer zwischen 1989-1996 in Toronto • exception: Okt. 1995 – Feb. 1996 in Aachen • Hobbies: Multi-Processing in der realen Welt (at least, most of the time) • Interessen: (zu) viele , breit gestreut • Was ich mag: Offenheit, Dialog, Verständnis • Wunsch: mehr Zeit • Ziel: konstruktiver Beitrag

  2. „Lehre“ – Lernbegleitung + Erforschung • Web-Engineering • KFK ICT Projektmanagement und OE • Kommunikation und Neue Medien • diverse Seminare • Ziele • Lernen als persönliches Projekt, Teamprojekt • Forschung: Synergien Neuer Medien und persönlicher Präsenz für effektives Knowledge Development • Explicit and Tacit Knowledge • Skills: besser werden in interaktiven Settings; neue, lebhaftere Szenarien (ad hoc) umsetzen, Flexibiltät fördern.

  3. Forschung • Konzeptuelle Modellierung: OO-SE, KR • Semantic Web – Strukturierung • Lernprozesse, Prozesse des Wissenserwerbs, der Wissensentwicklung • Modellierung (+ MD), Umsetzung (+JM), Action Research (+KF) • Explizieren u. Erkenntnis durch Informatik-Konzepte • tiefer Einblick aus Fachdisziplin für optimale Unterstützung durch Informatikkonzepte; Bsp. BLESS mit MD • AMACE (Kontexte in Neurosciene-Modell) • IST ??? dzt. Ideen für TEL jedoch kaum Firmenkontakte

  4. Strategische Ausrichtung  • Lehre: • Bakk.: Fundamentale Konzepte der Informatik mit Anwendungsbezug und beispielhafter Umsetzung • Mag.: Angewandte Inf.: WI, Med., Knowl. Dev., ET • Knowledge Development, Communication and Management in HE, research and industry • explicit knowledge: content, process, strategy, method models/tools (in various applications) • tacit knowledge: blended communities • „Knowledge Facilitator“ – Business & Research • Idee: “Knowledge Engineering in Internat. Organisations“

  5. Michael Derntl Background • 1978 geboren in Linz (Metropole in Oberösterreich) • Studium Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien • Nebenher Softwareentwickler • Diplomarbeit zur Integration von BPM und Softwareentwicklung (bei PDK/BOC) • Seit knapp 3 Jahren • Doktoratstudium, betreut von RM • WiMAus am Institut, ehem. Abteilung von PGV • Ausblick • Vertragsende 2006 • { Wehr, Zivil }dienst 2006/07 Privat • Birgit (Psychologin, Hirnforscherin) • Essen, Lesen, Schach, (Tisch)tennis

  6. Lehre Schwerpunkt: Web Engineering • Lektor in UE, Mitwirkung in VO • Eng verknüpft mit Forschung (Lehr/lernprozesse) (Lehrkoordination in der Rathausstrasse)

  7. Forschung

  8. Zusätze zur Strategischen Ausrichtung Lehre / Studium Eigener Lehrplan (entkoppeln von der TU?)  “Unsere” Studierende! Organisatorisch Längerfristige Perspektiven für Assistenten

  9. Jürgen Mangler Background • 1977 geboren in Bregenz (Vorarlberg) • Studium Wirtschaftsinformatik an der Uni Wien seit 1995 • Diplomarbeit „Next Generation eLearning“Seit knapp 3 Jahren • Berufliche Tätigkeiten • VTTZ (Technologietransferzentrum) 1996-1997 • (eine der ersten?) e-Commere Lösungen Österreichs • Wirtschaftskammer Vorarlberg 1998-2004 • Betreuung der UNIX Infrastruktur • 20+ Projekt in den Bereichen EAI, B2C, B2B • Universität Wien (seit 2001) • Tutor, Studienassistent, Techniker • Lehr- und Lernbegleiter  • Ausblick • Techniker bis Mitte 2006 • Projektmitarbeiter beim eLearning Schwerpunktprojekt

  10. Lehre Schwerpunkt: Web Engineering • Lektor in UE, Mitwirkung in VO • Einsatz von Lernplattformen • Unterstützung beim Einsatz von Tools und Lernplattformen • Eng verknüpft mit Forschung (CEWebS)

  11. Forschung

  12. Zukunft • Inhaltlich • Akkordiert mit RM • Knowledge Sharing, Open-Source Communities • Organisatorisch • Muss es 10 XML Teile in 10 KFKs geben? • Warum gibts nicht mehr Data Engineering? • Zusatz bei Lehre • Eigene Lehrpläne, entkoppeln von der TU  “Unsere” Studierende! • Nicht “durchschleusen”, sondern fordern (Eigeninitive fördern?) • Warum werden die Studenten immer blöder/gleichgültiger? • Die Welt soll NICHT komplizierter werden, sondern einfacher.

  13. Kathrin Figl • geb. 1980, Wien • 06/98 Matura (Gymnasium) • 10/98-? Studium der Psychologie (DA fehlt noch) • 10/00-09/04 Studium der Wirtschaftsinformatik • Diplomarbeit „Evaluation von e-Learning. Am Beispiel der Blended Learning Lehrveranstaltung Web-Engineering.“ • 03/02-06/04 Tutorien zu 6 verschiedenen LV‘s • 10/02-09/04 20h Studienassistentin • Institut für Psychologie (Abteilung Methodenlehre und Differentielle Psychologie) • Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik • 02/05-01/07 Ass.i.A.

More Related