1 / 23

Renate Belentschikow

Fachwörter in der zweisprachigen Lexikografie Zur Mikrostruktur von Fach- und Allgemeinwörterbüchern. Renate Belentschikow. vorrangig passives Wörterbuch für deutschsprachige Nutzer 1. A-V (2003) 2. G,D,E (2003) 3. Ž; Z, I, J (2004) 4. K (2005) 5. L, M (2006)

uri
Download Presentation

Renate Belentschikow

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachwörter in der zweisprachigen LexikografieZur Mikrostruktur von Fach- und Allgemeinwörterbüchern Renate Belentschikow

  2. vorrangig passivesWörterbuch für deutschsprachige Nutzer 1. A-V (2003) 2. G,D,E (2003) 3. Ž; Z, I, J (2004) 4. K (2005) 5. L, M (2006) 6. N (2008) 7. O (2009) 8. P (1. Teil) (erscheint 2011) 14 Bde bis 2017, online-Version bei ABBYY in Vorbereitung Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW)Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

  3. RDW: Stichwortauswahl (1) Lexik vom Anfang 19. Jh. bis Anfang 21. Jh. ca. 250 TausendLemmata • Lexikalischer Kern der Standardsprache • auch: allgemein-wissenschaftlicher Wortschatz • Fremdwörter • Zeitlich gebundene Lexeme (veraltete Wörter, Historismen, Neologismen)

  4. RDW: Stichwortauswahl (2) Varietätengebundene Lexeme a) Lexik aus Soziolekten und der niederen Umgangssprache, Obszönismen b) Fachwörter, fachspezifische Bedeutungen

  5. I. Fachwörter in Fach- und Allgemeinwörterbüchern Differenzierung von Fachwörterbüchern (nach Engelberg/Lemnitzer 32008, 47) • Einsprachig, zweisprachig od. mehrsprachig • Adressatenkreis ("Laien, Fachleute oder Fachübersetzer") • eher sprach- oder eher sachlexikografisch orientiert • in welchem Maße deskriptiv od. normativ • thematisch od. alphabetisch organisiert • Breite des jeweiligen Fachgebiets • Umfang > gilt auch für Allgemeinwörterbücher

  6. Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher • Tacis (1994): Dictionary of Economic and Management terms. English – Russian – German - French. Brussels. (Vgl. Handout S. 4) • Mehrsprachig • Adressaten: Fachleute • eher sachlexikografisch (terminolog. Definitionen) • Makrostruktur alphabetisch-numerisch • Keine linguist. Angaben

  7. Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher • Salischtschew, W. (1997, 2001): Neues Wirtschaftswörterbuch Russisch-Deutsch. Wiesbaden; Moskau. (Vgl. Handout S. 4) • Adressaten: „Übersetzer, Unternehmer u. Wirtschaftsfachleute“ • Sprachlexikografisch, keine Definitionen • Makrostruktur alphabetisch • Eher aktives WB, Angabe dt. Genus, kein russ. Wortakzent

  8. Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher • Baumgart, A.; Jänecke, B. (1993): Wörterbuch Wirtschaftsrussisch. Deutsch-Russisch. Russisch-Deutsch. Berlin. • Adressaten: „breiter Nutzerkreis“ • auch „unterrichtbegleitendes Lehr- u. Lernmaterial“ • Eher sachlexikografisch (Begriffsdef. im russ. Glossar, Terminilisten Deu-Ru, Ru-Deu mit Kollokationen) • Passiv u. aktiv (eher für Deutschsprachige) • Angabe russ. Wortakzent

  9. Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher • Skljarevskaja, G.N. (2006 a): Davajte govorit' pravil'no! Novye i naibolee rasprostranennye ėkomomičeskie terminy v sovremennom russkom jazyke: kratkij slovar'-spravočnik. S.-Peterburg. (vgl. Handout S. 3) • Adressaten: Laien • Einsprachig-normativ, sprachlexikografisch Vgl. Skljarevskaja, G.N. (2006 b): Tolkovyj slovar' sovremennogo russkogo jazyka načala XXI veka. Aktual'naja leksika.Moskva. „Ca. 8500 Wörter u. feste Wortgruppen“

  10. Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher > Unterschiedliche Präsentation von Fachlexik in zweisprachigen, sprachlexikografisch orientierten Wörterbüchern, u. A. • Adressatenkreis • Anteil u. Zusammensetzung von fachspezifischer Lexik in der Stichwortliste • Aktives od. passives Wörterbuch? • Mikrostruktur

  11. II. Fachwörter im Allgemeinwörterbuch am Beispiel des RDW • Makrostruktur • Mikrostruktur • Doppelte Makrostruktur • Mediostruktur

  12. Makrostruktur • > Stichwortauswahl RDW: alphabetisch; Lemmata: Einwortbenennungen, Kurzwörter, auch grafische Abkürzungen u. A. Fachwörter - pragmatische Relevanz für die gemeinsprachliche Kommunikation - Ableitungen, Wortfamilien

  13. Mikrostruktur (1) • Stichwort mit Wortakzent • Normative u. zulässige Varianten des Stichworts (akzentologische, orthoepische, grammatische)* • Aussprachebesonderheiten * • Morphologische Formenbildung • Gebrauchsmarkierungen *

  14. Beispiel: Varianten, Aussprachebesonderheit онлайн, auchон-лайн <[он]-> (Informatik)I. <m, GSg-аu. unflekt.> 1. Onlinebetrieb, Internet,Netz; (…). 2. Internet, Web, WorldWide Web. II. <Adv.> online, im Online-Betrieb; банк работает онлайн die Bank arbeitet im online-Verkehr.

  15. Mikrostruktur (2) • Lexikografische Definition * • Basiswort (bei best. Wortbildungskategorien) * • Wörterbuch-Äquivalent(e) • Angabe des Bezugsbereichs • Obligatorische syntakt. Verbindbarkeit * • Lexikalische Verbindbarkeit *

  16. Mikrostruktur (3): Spezielle Stichwort-Gruppen > spezifische Mikrostrukturen für Wortartikel Beispiel: Kurzwörter (3)1ОС<[оэ́с]; f, unflekt.> (Datenverarb.) (Abk. für операцио*нная систе*ма) Betriebssystem.

  17. Mikrostruktur (4): Bedeutungsstruktur (Auswahl) 4.1. Monosemie облегчи*тель <...> (Datenverarb. Jarg.) Programm, das die Eingangsdaten sortiert. (4)орфокорре*ктор<[орфъкар’э́ктър] od. [ар]‑; m, GSg ‑а> (Datenverarb.) Software zurRechtschreibprüfung:Korrektor, Ispell, Aspell.

  18. 4.2. Polysemie: (1)Gemeinspr. + fachspezif. Sememe (5) отконвертировать <‑[ткънв’ир]‑; ‑рую, ‑руешь, Part. Prät. Pass. отконверти*рованный,‑[въный], ‑ая, ‑ое, Kurzf.‑ван, ‑а, ‑о, pf> (ipf u. pf конвертировать)что*‑н. <...> [...] 1.inländische gegen ausländische Währung tauschen u. umgekehrt: konvertieren. 2.(Datenverarb.)Informationen von einem Datenträger auf einen anderen übertragen: konvertieren. (6)обозреватель <m, GSg ‑я> 1. Berichterstatter, Kommentator [...]. 2.(veraltend)Betrachter, Beobachter [...]. 3.(Datenverarb.)Browser, Webbrowser.

  19. Zu 4.2. Polysemie (2) Fachspezif. Sememe > versch. Äquivalente (7)оптимизатор <[апт’им’иза́тър]; m, GSg ‑а> 1.(Technik) Optimiergerät, Optimierungsgerät, Optimalwertrechner, Optimator, Optimisator;оптимиза*тор качества Güteoptimator. 2.(Datenverarb.) Programm od. Gerät, das die Leistungsfähigkeit eines anderen Programms od. Systems verbessert: Optimizer.

  20. Zu 4.2. Polysemie (3) Fachspr. + fachspezif. Sememe (2)отла*дить <‑а*жу, ‑а*дишь, Part. Prät. Pass. отла*женный, ‑[жъный], ‑ая, ‑ое, Kurzf. ‑жен, ‑а, ‑о, pf> (ipfотла*живать) что*‑н. 1.(fachspr.) von Fehlern/Störungen befreien, entstören. 2.(Datenverarb.)einen Programmfehler in einem Softwareprogramm beseitigen: debuggen; отла*дить програ*мму Fehler im Programm beseitigen, das Programm austesten.

  21. Doppelte Makrostruktur Verlegung der Makrostruktur in die Mikrostruktur durch Untereinträge; RDW: • Binomina • Kollokationen * • Nichtidiomatische Mehrwortbenennungen, u. a. Mehrwortttermini • Phraseologische Wendungen • Sprichwörter u. Redensarten

  22. Mediostruktur (Verweissystem) • Wortbildungssynonyme u. –varianten • Lexikalische Varianten • Orthografische Varianten • Homonyme und Homografen • Morphologisch-syntaktische Wortbildung (Konversion) Vgl. unter (8):налоговый (I, II)

  23. Perspektiven der zweisprachigen Lexikografie: • Nutzung von elektronischen Korpora • Übernationale Kooperation von Lexikografen • Elektronische Systeme der Wörterbucherstellung (RDW: ABBYY Lingvo Content)

More Related