1 / 18

Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg

Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg. Gliederung. Kurzer Überblick Vorarlberg Wohnungslosenhilfe in Vorarlberg Entstehung des Projektes Personengruppe / Wohnsituation Ziele Aufgaben der Koordination und des Netzwerkes Ablauf Output Schwierigkeiten. Vorarlberg.

shadow
Download Presentation

Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Soziales Netzwerk WohnenVorarlberg

  2. Gliederung • Kurzer Überblick Vorarlberg • Wohnungslosenhilfe in Vorarlberg • Entstehung des Projektes • Personengruppe / Wohnsituation • Ziele • Aufgaben der Koordination und des Netzwerkes • Ablauf • Output • Schwierigkeiten

  3. Vorarlberg • Vorarlberg ist in 4 Bezirke gegliedert und hat 96 Gemeinden • 365.500 Einwohner die in 153.200 Haushalte leben • Ca. 62% leben im Eigentum • Mehr wie ¼ in privaten Mietwohnungen • 12% das sind ca. 19.000 gemeinnützige Wohnungen • 3 gemeinnützige Wohnbauträger • Jährliches Bauvolumen von 330 ab 2013 auf 500 Wohnungen gesteigert • Vergabe erfolgt über die Kommunen • Mehr als die Hälfte der Kommunen haben keine gemeinnützigen Wohnungen • Konzentration auf die Ballungsräume • Landesweite Wohnungsvergaberichtlinien • Kommunale Vergaberichtlinien • Anwartschaft !!

  4. Wohnungslosenhilfe in Vorarlberg • 3 größere stationäre Einrichtungen (gesamt ca. 250 Wohnplätze) • Mehrere Wohngemeinschaften • 2 Notschlafstellen • 3 Beratungsstellen • Delogierungsprävention (Koordinationsstelle)

  5. Entstehung des Projektes • Forderung der WLH: „Wohnungslose Menschen müssen Zugang zu gemeinnützigen Wohnungen haben!“ • Auftrag der Landesregierung an das IfS: Erhebung und Beschreibung des Personenkreises sowie Konzepterstellung • Personenkreis: Ca. 200 alleinstehende Menschen Keine Anwartschaft auf gemeinnützige Wohnung Betreuungsbedarf • Sep. 2006 startete das Projekt „Soziales Netzwerk Wohnen“

  6. Wohnsituation der Betroffenen • Voll betreute Einrichtungen der WLH • Prekäre Wohnverhältnisse • Notschlafstellen • Manifest wohnungslos

  7. Ziele des Projektes • Zugänge für wohnungslose Menschen auf dem gemeinnützigen Wohnungsmarkt schaffen • Eigenständige Mietverträge • Ambulante sozialarbeiterische Betreuung • Enge Kooperationen mit den Gemeinden • Enge Kooperation mit den Wohnbauträgern • Enge Kooperation innerhalb der WLH

  8. Gründung des Netzwerkes • Koordination • VertreterInnen der ambulanten und stationären Einrichtungen der WLH und Neustart Aufgaben des Netzwerkes • Regelmäßige Netzwerktreffen (Austausch, Reflexion, Überprüfung der Kooperationen…) • Prozedere für die Wohnungsvergaben • Sozialarbeiterische Betreuung durch die ambulante WLH im jeweiligen Bezirk • Erarbeiten von Betreuungsstandards

  9. Betreuungsstandards • Gemeinsam mit den KlientInnen wird ein schriftlicher Hilfeplan erstellt. • Die Betreuung ist grundsätzlich aufsuchend und nachgehend. • Mindestens 14-tägige Hausbesuche • Bei stationären Aufenthalten wird der Kontakt gehalten (Kranken- oder Haftbesuche). • Bei Bedarf wird im Wohnumfeld interveniert. • Urlaubsvertretungen werden installiert. • Die Betreuung dauert bis zu 3 Jahre. • Betreuungsabbruch hat keine Konsequenzen.

  10. Aufgaben der Koordination • Leitung der Netzwerktreffen • Akquirierung von Wohnungen • Formale Abwicklung der Zuweisung • Enge Kooperation mit den Gemeinden • Enge Kooperation mit den Wohnbauträgern • Einhaltung der Betreuungsstandards • Öffentlichkeitsarbeit • Erstellen eines jährlichen Berichtes für die Landesregierung

  11. Ablauf • Freiwerdende Wohnungen werden von den Wohnbauträgern oder den Gemeinden an die Koordination gemeldet. • VertreterInnen im Netzwerk entscheiden über die Belegung (Vergabeprozedere). • Die ambulante WLH im Bezirk übernimmt die ambulante Betreuung (für 3 Jahre). • Die Gemeinde und der Wohnbauträger werden über die Belegung und die Ansprechperson (SozialarbeiterIn) informiert. • Mietvertrag wird mit dem Betroffenen auf 3 Jahre abgeschlossen.

  12. Output Zahlen • 74 Wohnungsvergaben • Ca. 90% wohnen nach Einzug in der selben Wohnung • 3 Delogierungen • 3verzogen, in Haft oder Therapie Auswirkungen • Engere und bessere Zusammenarbeit in der WLH • Stark verbesserte Kooperation zwischen Gemeinden und der WLH (in 2 Bezirken bräuchte es das Projekt nicht mehr) • Reduzierung der stationären Wohnplätze • Keine Menschen auf der Straße

  13. Änderungen der Vergaberichtlinien • Wegfall der Anwartschaft (seit 2010) • Menschen aus stationären Einrichtungen können sich in jeder Gemeinde, zu der sie einen Bezug haben, um eine Wohnung bewerben. Rechtliche Verankerung in den Wohnbauförderungsrichtlinien (seit 2009) • In neuen Anlagen muss 1 Wohnung ins Projekt.

  14. Schwierigkeiten/ Probleme • Überzeugungsarbeit bei den Wohnbauträgern und vor allem bei den Gemeinden • Mehr Wohnungen • Betreuungsstandards • Kapazitätsgrenzen • Gemeinnützige Wohnungen werden nicht mehr an Einrichtungen vergeben.

  15. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mag.Karl Ladenhauf Wohnbauförderung Heidi Lorenzi IfS-Wohnen Institut für Sozialdienste Vorarlberg

More Related