1 / 14

Online Lernen – Business English

Online Lernen – Business English. Englischlernen Im virtuellen Klassenraum Präsentation von Christine Bock. Projektziele. Englische Geschäftskommunikation. Lernen am PC mit Unterstützung durch geschulte Tutoren.

sheri
Download Presentation

Online Lernen – Business English

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Online Lernen – Business English Englischlernen Im virtuellen Klassenraum Präsentation von Christine Bock

  2. Projektziele • Englische Geschäftskommunikation. • Lernen am PC mit Unterstützung durch geschulte Tutoren. • Dreiwöchiger Pilotkurs der VHS Neubrandenburg.

  3. Zielgruppe und Voraussetzungen • Der Kurs richtet sich an beruflich sehr engagierte Personen mit Basiswissen in der englischen Sprache und am PC. • Technische Voraussetzungen sind • PC mit Drucker, Soundkarte, und Mikrofon • Internetzugang • Windows 95 und Office-Paket • Acrobat-Reader FÜR WEITERE INFOS... Christine Bock, Tel. 0395/4228240, cbnb@gmx.de

  4. Wettbewerbsanalyse • E-Learning ist eine Alternative zum Lernen in traditionellen Kursen • Stärken • Flexible Zeitplanung • Individualität bezüglich des Lerntempos • Individualität bezüglich der Betreuung • Ortsunabhängigkeit • Unbeobachtetes Trainieren

  5. Wettbewerbsanalyse, Fortsetzung • Was ist anders als bisher? • Es ist nur bedingt ein Lernen in der Gruppe möglich. • Es wird mehr auf schriftlichem Wege kommuniziert. • Hören und Sprechen erfolgen per voicemail. • Es ist mehr Eigeninitiative erforderlich.

  6. Technologien • Einsatz neuer Technologien. • Sie arbeiten auf einer bedienerfreundlichen Lernplattform • Übernommene Standards. • Nutzerfreundliche Funktionen erleichtern Ihnen die Arbeit im Kurs ebenso wie geschulte Tutoren • Absichtlich nicht übernommene Standards. • Automatische Tests mit anonymer Auswertung.

  7. Die Plattform • Virtuelle Räume zur gemeinsamen Nutzung aller Kursteilnehmer • individueller Platz für Einzelarbeit • Chaträume • Tools • Mediathek mitWissensspeicher

  8. Funktionsweise • Der Tutor erteilt Aufgaben per e-mail • Der Tutor stellt Materialien zum Selbststudium sowie Links zum Internet in die Mediathek • Der Tutor stellt Werkzeuge in die Toolbox • Der Tutor steht helfend zur Verfügung

  9. Funktionsweise - Einzelarbeit • Die Teilnehmer lesen die Aufgaben • Sie studieren die Materialien • Sie trainieren selbständig • Sie senden Lösungen an Tutor oder in den Klassenraum

  10. Funktionsweise - Gruppenarbeit • Die Teilnehmer treffen sich im virtuellen Klassenraum/Chatraum zum • Meinungsaustausch • Auswerten von Arbeiten • Treffen von Verabredungen

  11. Feedback • Wichtiger Bestandteil ist Feedback zwischen • Tutor -> Teilnehmer • Teilnehmer -> Tutor • TN + TN + TN • für Motivation • für Bewertung • für Information

  12. Mitarbeiter/Ressourcen • Für dieses Projekt stehen folgende Ressourcen zur Verfügung: • Plattform ed-lab und Internet • Computerkabinett der Volkshochschule Neubrandenburg • Tutorin: Christine Bock

  13. Termin Pilotkurs: September 2004 • Etappen im Zeitplan • Präsenzseminar – 3 Stunden in der VHS Neubrandenburg Kennenlernen der Plattform und der Teilnehmer • Online-Phase – 3 Wochen Arbeiten nach Online-Anleitung am eigenen PC • Präsenzseminar – 3 Stunden in der VHS Neubrandenburg zur Auswertung des Kurses

  14. Wir freuen uns auf Ihr Feedback • Bei Interesse melden Sie sich bitte in der VHS Neubrandenburg Tel.: 0395 / 555 11 55 Ansprechpartner: Frau Schattenberg per e-mail: vhs-nb@t-online.de Oder bei Frau Christine Bock Tel.: 0395 / 422 82 40 per e-mail: cbnb@gmx.de www.online-englisch.de

More Related