1 / 9

Chemie in Industrie und Alltag Rohstoffe, Brennstoffe, Treibstoffe

Prof. Dr. Astrid Rehorek Chemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik. Chemie in Industrie und Alltag Rohstoffe, Brennstoffe, Treibstoffe Nährstoffe, Arzneistoffe, Impfstoffe Farbstoffe, Kunststoffe, Sprengstoffe Eiweißstoffe, Geschmackstoffe

Download Presentation

Chemie in Industrie und Alltag Rohstoffe, Brennstoffe, Treibstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Chemie in Industrie und Alltag • Rohstoffe, Brennstoffe, Treibstoffe • Nährstoffe, Arzneistoffe, Impfstoffe • Farbstoffe, Kunststoffe, Sprengstoffe • Eiweißstoffe, Geschmackstoffe • Düngemittel, Frostschutzmittel • Waschmittel, Reinigungsmittel • Schmerzmittel, Betäubungsmittel • Lebensmittel, Pflanzenschutzmittel • Verfahrenstechnik ist Stoffwandlungstechnik

  2. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Lehre • Allgemeine Chemie • Physikalische Chemie • Anorganische Chemie • Organische Chemie • Industrielle Chemie • Chemische Verfahrenstechnik • Angewandte Analytik • Instrumentelle Analytik • Chemische Prozeßanalytik

  3. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Lehre Grundstudium • Chemie 1. und 2. Semester • Allgemeine Chemie • Physikalische Chemie • Anorganische Chemie • Organische Chemie • Industrielle Chemie

  4. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Lehre Grundstudium • Chemiepraktikum 1. und 2. SemesterMurphy‘s Gesetze für das Labor • Alles was schiefgehen kann, geht auch schief. • Wiederhole niemals einen erfolgreichen Versuch. • Heiße Glasgeräte sehen genauso aus wie kalte. • Es funktioniert besser, wenn man den Stecker reinsteckt. • Erfahrung ist direkt proportional zur Menge der ruinierten Ausrüstung. • Wenn sonst nichts mehr hilft, lies die Anleitung.

  5. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Lehre Grundstudium • Chemische Verfahrenstechnik3. und 4. Semester • Chemische Reaktion und Produktionsprozeß • Reaktionstechnik • Technische Reaktionsführung, Reaktionskinetik, Homogene und heterogene Katalyse • Ausgewählte chemische verfahrenstechnische Prozesse

  6. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Lehre Hauptstudium • Instrumentelle AnalytikWPF 6.-8. Semester • Methoden und Geräte der analytischen Chemie:Element-, Verbindungs- u. Strukturanalytik, Oberflächen-, Verteilungs- u. Prozeßanalytik, off-line, on-line und in-line Verfahren • Der analytische Prozeß: Probennahme, Probenvorbereitung, Meßprinzipien, Beurteilung von Analysenergebnissen • Ausgewählte Anwendungen der IAin Prozeß- und Umwelttechnik

  7. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Lehre Hauptstudium • Chemische ProzeßanalytikWPF 6.-8. Semester • „Industrielle Prozeß- und Produktanalytik“ • Methoden der stofflichen Prozeßanalytik • Prozeßanal. in gasf., flüss. u. festen Systemen • Prozeßanal. in der chem. Industrie, Metallurgie, Halbleiterindustrie und Umwelttechnik • Prozeßanal. als Teil der Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung

  8. Prof. Dr. Astrid RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Instrumentelle Analytik • Arbeitsgebiete, Erfahrungen, Interessen • Chemie - Koordinationsverbindungen und ihre NMR-Charakterisierung - Photochemie von Mixed -Valence- Verbindungen und Ionenpaaren - Biochemie von Catecholaminen und ihre elektrochemische Detektion • Chemische Verfahrenstechnik- Kontinuierliche Prozeßchromatographie für die Produktion chiraler Substanzen - Chemische Prozeßkontrolle - Ultraschallanwendungen in der Verfahrenstechnik z.B. zur Herstellung von Metallpasten und zur Beeinflussung von Membranprozessen • Analytik - Qualitative und quantitative Analyse von Industrie- und Umweltproben mittels AAS, GC und HPLC - Analytische Kontrolle von Bioreaktorprozessen mittels on-line HPLC-Kopplung - Analyse spezieller technisch relevanter Organika mittels Massenspektrometrie

  9. Arbeitsgruppe Prof. Dr. A. RehorekChemie, Chemische Verfahrenstechnik und Analytik • Aktuelle Projekte • HPLC-Untersuchungen zum biochemischen Abbau von Azofarbstoffen aus Textilfärbeabwässern • HPLC-Methodenoptimierung für die produktionsbegleitende Synthesekontrolle von Azofarbstoffen • Membranprozesse und Ultraschall zur Probenvorbereitung für die HPLC • Entwicklung von Anwendungen für die SMB-Prozeßchromatographie • Gerätetestung von ICP-OES-Analysesystemen • Einführung der Pyrolyse-GC-MS für stoffliches Monitoring in Technik, Biotechnologie und Restaurierung: Fachbereichsübergreifendes Projekt des AK-Analytik von Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Fotoingenieurwesen und Restaurierung

More Related