1 / 23

Die neuen Berufe im Einzelhandel

Die neuen Einzelhandelsberufe Was ist neu?. Erstes und zweites Ausbildungsjahr identischBausteinprinzip Pflichtqualifikation und WahlqualifikationseinheitenLernfelderProzessorientierungSteuerungsprozesseWarenwirtschaftQualifikationenKunden-, Service- und DienstleistungsorientierungWarenkenn

talasi
Download Presentation

Die neuen Berufe im Einzelhandel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Die neuen Berufe im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Neuerungen in der Ausbildung Neue Prüfungsstrukturen

    2. Die neuen Einzelhandelsberufe Was ist neu? Erstes und zweites Ausbildungsjahr identisch Bausteinprinzip Pflichtqualifikation und Wahlqualifikationseinheiten Lernfelder Prozessorientierung Steuerungsprozesse Warenwirtschaft Qualifikationen Kunden-, Service- und Dienstleistungsorientierung Warenkenntnisse als Transferqualifikation

    3. Die neuen Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in im Überblick

    4. Die neuen Einzelhandelsberufe Prüfungsstruktur Verkäufer/-in

    5. Die neuen Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in

    6. Die neuen Einzelhandelsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel im Überblick

    7. Die neuen Einzelhandelsberufe Prüfungsstruktur Kaufmann im Einzelhandel

    8. Die neuen Einzelhandelsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel

    9. Die neuen Einzelhandelsberufe Weg in die Selbstständigkeit ergänzende „freiwillige“ Wahlqualifikations-einheit „Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit“ nicht Gegenstand der Abschlussprüfung

    10. Die neuen Einzelhandelsberufe Warenkunde in der neuen VO Mindestanforderungen in den Pflichtqualifikationen der ersten 21 Monate Betrieb legt Warenbereich als „Ausbildungssortiment“ fest Berufsbildposition im Pflichtteil: Warensortiment über Breite des Warensortiments informieren Struktur eines Warenbereichs (mind. 2 Warengruppen) Fachausdrücke; handelsübliche Bezeichnungen Warenkennzeichnung Eigenschaften, Ver- und Anwendungsmöglichkeiten von Waren eines Warenbereichs Nutzung von Informationsquellen zur Aneignung von Warenkenntnissen

    11. Die neuen Einzelhandelsberufe Warenkunde in der neuen VO Vertiefte Warenkenntnisse sind in die Wahlbausteine der betrieblichen Ausbildung integriert Beratung und Verkauf (2. Ausbildungsjahr) Struktur zweier Warengruppen eines Warenbereichs nach Breite und Tiefe Beratung, Ware und Verkauf (3. Ausbildungsjahr) Struktur zweier weiterer Warengruppen

    12. Die neuen Einzelhandelsberufe Zwischenprüfung Verkäufer / KiE Schriftlich und in höchstens 120 Minuten Praxisbezogene Aufgaben und Fälle Prüfungsgebiete: Verkauf und Marketing Kassieren und Rechnen Wirtschafts- und Sozialkunde

    13. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Verkäufer/-in

    14. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Verkäufer/-in Im Prüfungsbereich Verkauf und Marketing soll der Prüfling zeigen, dass er verkaufsbezogene sowie vor- und nachbereitende Aufgaben des Verkaufs sowie Beschwerden und Reklamationen bearbeiten und rechtliche Bestimmungen berücksichtigen, Möglichkeiten der Konfliktlösung anwenden und kundenorientiert arbeiten kann.

    15. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Verkäufer/-in Im Prüfungsbereich Warenwirtschaft und Rechnungswesen soll der Prüfling zeigen, dass er Sachverhalte und Zusammenhänge dieser Gebiete beachten und Aufgaben der Steuerung und Kontrolle der Warenbewegungen durchführen kann. verkaufsbezogene Rechenvorgänge bearbeiten kann.

    16. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Verkäufer/-in Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde soll der Prüfling zeigen, dass er wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen kann.

    17. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Verkäufer/-in Im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er kunden- und serviceorientiert handeln kann.

    18. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Verkäufer - Bestehensregelung

    19. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Kaufmann im Einzelhandel

    20. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Kaufmann im Einzelhandel Im Prüfungsbereich Kaufmännische Handelstätigkeit soll der Prüfling zeigen, dass er verkaufsbezogene sowie vor- und nachbereitende Aufgaben des Verkaufs sowie Beschwerden und Reklamationen bearbeiten und rechtliche Bestimmungen berücksichtigen, Möglichkeiten der Konfliktlösung anwenden und kundenorientiert arbeiten kann. Zusammenhänge dieser Gebiete beachten, Aufgaben der Steuerung und Kontrolle der Warenbewegungen durchführen und Verkaufsbezogene Rechenvorgänge bearbeiten kann.

    21. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Kaufmann im Einzelhandel Im Prüfungsbereich Einzelhandelsprozesse soll der Prüfling zeigen, dass er Fachliche Zusammenhänge bezogen auf Kernprozesse des Einzelhandels von Einkauf und Sortimentsgestaltung über logistische Prozesse bis zum Verkauf und Unter-stützungsprozesse wie Rechnungswesen, Personal-wirtschaft, Marketing und IT-Anwendungen versteht, Sachverhalte analysieren sowie Lösungsmöglichkeiten zu Aufgabenstellungen entwickeln kann.

    22. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Kaufmann im Einzelhandel Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde soll der Prüfling zeigen, dass er wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen kann.

    23. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung Kaufmann im Einzelhandel Im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er Kunden- und serviceorientiert handeln kann. betriebswirtschaftliche Aufgaben unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Zusammenhängen lösen kann und über entsprechende Kommunikationsfähigkeiten sowie über warenspezifische Kenntnisse des jeweiligen Warenbereichs verfügt.

    24. Die neuen Einzelhandelsberufe Abschlussprüfung KiE - Bestehensregelung

More Related