1 / 17

Wandel europäischer Lokalsysteme: Wirkungen institutioneller Dezentralisierungspolitik

Wandel europäischer Lokalsysteme: Wirkungen institutioneller Dezentralisierungspolitik. Ein Problemaufriss. Falk Ebinger Stephan Grohs Renate Reiter. Hintergrund. Förderung durch:. Projektleitung: Jörg Bogumil (Ruhr-Uni Bochum) Sabine Kuhlmann (Universität Potsdam)

Download Presentation

Wandel europäischer Lokalsysteme: Wirkungen institutioneller Dezentralisierungspolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wandel europäischer Lokalsysteme: Wirkungen institutioneller Dezentralisierungspolitik Ein Problemaufriss Falk Ebinger Stephan Grohs Renate Reiter

  2. Hintergrund Förderung durch: Projektleitung: Jörg Bogumil (Ruhr-Uni Bochum) Sabine Kuhlmann (Universität Potsdam) Laufzeit: 1/2007 bis 12/2009

  3. Gliederung • Fragestellung und konzeptioneller Hintergrund • Länderprofile: Wandel der lokalen Institutionen und Funktionalprofile in D, E und F • Performanzmessung als Problem • Hypothesen zur Performanzentwicklung • Fazit und Ausblick

  4. Fragestellung 1. Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Formen von Aufgabendezentralisierung auf • Die institutionellen Grundstrukturen der Verwaltungsorganisation • Die Handlungswirklichkeit und die Performanz lokaler Gebietskörperschaften in D, E und F? 2. Welche Bestimmungsfaktoren für Wirkungsunterschiede und –gemeinsamkeiten lassen sich im Länder- und Politikfeldvergleich identifizieren?

  5. Formen von Aufgabendezentralisierung • Politische Dezentralisierung • Administrative Dezentralisierung • Administrative Dekonzentration

  6. Konzeptioneller Hintergrund

  7. Erster Analyseschritt Unabhängige Variable Abhängige Variable De-zentralisierungs-politik Institutionelle Veränderungen Performanz-veränderungen Unabhängige Variable Abhängige Variable Zweiter Analyseschritt Untersuchungskonzept Zwei-Schritt-Modell institutioneller Wirkungsanalyse Akteurs-, länder- und policy-spezifische Erklärungsfaktoren

  8. Ausgangsbedingungen: Traditionelle Lokalprofile

  9. Länderprofil Frankreich ‚Verstaatlichtes‘ Single purpose-Profil ‚Gemischtes‘ Single purpose-Profil ‚Kommunalisiertes‘ Single purpose-Profil; multi purpose Ausrichtung bei EPCI; Dekonz.

  10. Länderprofil Deutschland ‚heterogenes‘ multi purpose- Profil ‚heterogenes‘ multi purpose-Profil

  11. Länderprofil England Kommune als „Partner“ im dominanten single purpose model Starkes „multi purpose model“ Vordringen des „single purpose model“

  12. Zusammenfassung der Länderprofile Deutschland: Weitere Stärkung des Gebietsorganisations-modells und funktionaler Bedeutungsgewinn der lokalen Ebene. Allerdings nur bedingter politischer und diskretionärer Bedeutungszuwachs Frankreich: Gleichzeitigkeit politischer Dezentralisierung, administrativer Dekonzentration und interkommunaler Reformen bewirkt Bewegung in Richtung Gebietsorgani-sationsmodell. Gleichzeitig bleibt sektorale Aufgaben-organisation durch ‚blockweisen‘ Aufgabentransfer und Stärkung monofunktionaler Behörden bestimmend. England: Stärkung der administrativen Dekonzentration (Quangoisierung) und Aushöhlen kommunaler Zuständigkeiten. Stärkung des Aufgabenorganisationsmodells und verstärkter zentralstaatlicher Interventionismus.

  13. Ansätze einer Wirkungsanalyse: Performanzdimensionen

  14. Ansätze einer Wirkungsanalyse: Ausgangshypothese

  15. Beispiel Umweltverwaltung Kupierte Kommunalisierung von Aufgaben im Bereich der deutschen Umweltverwaltung (vgl. Bauer et al. 2007)

  16. Weitere Arbeitsschritte • Intensive Fallstudien in den drei Untersuchungsländern • Performanzeffekte in unterschiedlichen Politikfeldern • …

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related