1 / 10

Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten

Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten. Gliederung. Entstehung des Lebens auf der Erde Bedingungen für Leben auf Exoplaneten Quellen. 1Theorie. Am Anfang war der Urozean :

Download Presentation

Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten

  2. Gliederung • Entstehung des Lebens auf der Erde • Bedingungen für Leben auf Exoplaneten • Quellen

  3. 1Theorie Am Anfang war der Urozean : • Schwarze Raucher bilden sich in den Tiefen des Urozeans.Aus ihnen strömt eine heiße Flüssigkeit. Sie enthält Gase und Minerale, ein Chemiecocktail, aus dem mit der Zeit erst einfache dann immer komplexere organische Verbindungen entstehen.

  4. 2Theorie Die Ursuppe: • 1953 Stanley Lloyd Miller Experiment. In einem Glaskolben bringt er Wasser zum Sieden – der brodelnde Urozean im Miniformat. Der Dampf vermengt sich mit Methan, Ammoniak und Wasserstoff, einer Mischung, wie sie mit den Vulkanschwaden der Urzeit über die Erde gewabert ist. Das Gemisch strömt durch einen Kolben, in dem Elektroden Funken erzeugen. Die sollen Gewitter der Uratmosphäre simulieren. Die elektrische Energie regt das Gasgemisch zu Reaktionen an, aus denen unter anderem Aminosäuren, die Grundbausteine des Lebens, entstehen.

  5. 3Theorie Panspermiehypothese: • Die "Panspermie-Theorie" geht davon aus, dass Leben nicht spontan auf der Erde entstanden, sondern aus dem All zu uns gelangt ist. Kometen könnten ein ideales Transportmittel für bakterielles Leben gewesen sein.

  6. Erste Lebensformen Archäen: • Archaeen sind Extremophile,d.h. das sie besonders an extreme Biotope angepasst sind. Viele Vertreter besitzen die Fähigkeit, bei sehr hohen Temperaturen (d. h. über 80°C, Hyperthermophile), sehr niedrigen und hohen pH-Werten, hohen Salzkonzentrationen (Halophile) oder hohen Drücken (Barophile) zu leben.

  7. Sauerstoff • Gegenwärtig 21% der Atmosphäre • Vor ungefähr 2,5 Milliarden reichert sich die Erdatmosphäre, durch Photosynthese der Cyanobakterien , mit Sauerstoff an • ----> ermöglicht Entwicklung von höherem Leben

  8. Bedingungen für Leben auf anderen Planeten • Magnetfeld • Mond der die Rotationsachse stabilisiert • Gasriese der Asteroiden abfängt • Wasser • Muss in der habitablen Zone des Sterns und der Galaxie liegen • Passende Größe und Atmosphäre

  9. Gliese 667Cc • Bisher erdähnlichster planet • Masse: 4.39 Erdmassen • Umlaufdauer:28.2 Tage • 42 Millionen Kilometer von seinem Stern entfernt

  10. Quellen • http://www.abenteuer-universum.de/leben/leben.html • http://www.planet-wissen.de/natur_technik/weltall/entstehung_des_lebens/ • http://de.wikipedia.org/wiki/Gliese_667Cc • http://www.mn.uio.no/astro/english/research/news-and-events/news/astronews-2012-02-17.html

More Related