1 / 24

Präsentation

. Präsentation. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. . . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Idee. Nutzen. Unternehmen. Partner. Datenbank. Initiatorenansicht. Fondsdarstellung. Historische Entwicklung. Aussicht.

teal
Download Presentation

Präsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Präsentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  2.  Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Idee Nutzen Unternehmen Partner Datenbank Initiatorenansicht Fondsdarstellung Historische Entwicklung Aussicht Für die Kapitelansicht klicken Sie mit der linken Maustaste auf Inhaltsverzeichnis

  3. Idee Die Geschäftsidee der ProCompare GmbH besteht in der klar und objektiv strukturierten Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung geschlossener Fonds. Zum ersten Mal und einzigartig bieten wir eine Informationsplattform mit einem Listing aller initiierten geschlossenen Fonds inkl. einer Leistungsbilanzauswertung der einzelnen Initiatoren an. Die Leistungsbilanzen werden hierbei im Soll-/Ist- Vergleich nicht nur auf die Ausschüttungen beschränkt. Es werden darüber hinaus auch steuerliche Ergebnisse im Zeichnungszeitraum bzw. in der Bewirtschaftungsphase, Darlehensstände und Liquiditätsreserven im Verlauf berücksichtigt. Ferner werden die Ratingergebnisse der namhaftesten Analystenhäuser dem Ergebnis der Verlaufsberechnung gegenübergestellt. Mit der Plattform wurde ein unerlässliches Researchtool für die Teilnehmer am Markt der geschlossenen Fonds etabliert. Inhaltsverzeichnis

  4. Nutzen • klar strukturierte Darstellung der wirtschaftlichen Verläufe • umfangreichste neutrale Datenbank (Stand 08.2005 : über 750 Initiatoren mit über 7.000 • Fonds gelistet) • einfache Übersicht über die Stärken und Schwächen eines Initiators in den einzelnen Sparten • einheitliche Darstellung und Verarbeitung aller Daten zum Fonds / Initiator nach • IDW-Standard • eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten • vollständiges Listing der Analyseergebnisse der einzelnen Fonds • immer auf dem neuesten Stand der Dinge durch ständige aktualisierung aller Ergebnisse • einfachste Researchtools • simple Darstellung auch für Kapitalanleger ohne „Fachchinesisch“ • neutrale Datenbank zur Produktentscheidung • schneller Kundensupport durch modernste Technik • wöchentliche Marktübersicht durch Newsletterversand per Mail • kostengünstigstes Preisleistungsverhältnis am Markt • sehr hohe Markttransparenz Inhaltsverzeichnis

  5. Unternehmen Die ProCompare GmbH wurde am 01.07.2004 nach einer einjährigen Projektierungsphase gegründet. Zum 10.01.2005 erfolgte die Markteinführung der Plattform. Verantwortlich für den Erfolg des Unternehmens sind :  Dipl.-Ing. Peter Tamms Geschäftsführender Gesellschafter tamms@lbv-web.de Erfahrung im Markt der geschlossenen Fonds seit 1997. Bisher tätig als Vertriebsleiter, Qualitätsmanager und Marketingdirektor bei verschiedenen Unternehmen. Jürgen Schuy Projektleiter schuy@lbv-web.de Erfahrung im Markt der geschlossenen Fonds seit 1992. Bisher tätig als Bankkaufmann, Immobilienkaufmann, Manager in einem großen Analystenhaus und Vertriebsdirektor in verschiedenen Unternehmen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  6. Unternehmen Mathias Sachse, M.A. Leiter Research sachse@lbv-web.de Erfahrung im Research seit 1995. Bisher tätig bei verschiedenen Unternehmen, unter anderem an der TU Berlin. Alexander Endlweber Pressesprecher endlweber@lbv-web.de Erfahrung im Bereich der geschlossenen Fonds seit 2001, Wirtschaftsjournalist seit 1999, tätig für diverse Fachpublikationen. Redakteur der Fondszeitung von 2002 bis 2003, derzeit freier Mitarbeiter der Fondszeitung. Nicolai Wolf Programmierung wolf@daisy-software.com Erfahrung im Bereich der Datenbankprogrammierung seit 1985. Vielfältige Programmierungen von Datenbanken für verschiedenste Anwendungen in mehreren Programmiersprachen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  7. Partner • Innerhalb der ersten 6 Monaten seit Einführung der Datenbank konnten weit • über 250 Lizenznehmer gewonnen werden. • Zur unserem Kundenkreis gehören: • Groß- und Privatbanken • Spezialvertriebe für geschlossene Fonds • Initiatoren • Fachpresse / freie Journalisten • Finanzdienstleister • Steuerberater / Wirtschaftsprüfer • Konzeptionärsgesellschaften • Verbände • Fachhochschulen / Universitäten • Akademien für Financial Planer • Allfinanzvertriebe • Analystenhäuser • Finanzsoftwareentwickler Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  8. Datenbank Nach Zusendung der Lizenzvereinbarung kann der Lizenznehmer sich unter www.leistungsbilanzvergleich.de oder www.lbv-web.de in die Datenbank einloggen. In den nachfolgenden Punkten werden die einzelnen Funktionen der Datenbank vorgestellt: 5.1 Suchmaske Nach erfolgreichem Login erscheint die Suchmaske mit 3 verschiedenen Möglichkeiten der Suchauswahl. 5.1.1 Suche nach Initiatoren A-Z Listung aller erfassten Initiatoren. 5.1.2 Stichwortsuche Hier können Initiatoren oder Fonds durch die Eingabe eines Suchbegriffes, der mindestens 2 Zeichen lang sein muss, gefunden werden. 5.1.3 Profisuche (steht ab September 2005 fehlerfrei zur Verfügung) Die Profisuche hilft, sich in der Vielzahl der in der Datenbank gelisteten Fonds zurechtzufinden. Die Profisuche bietet eine tiefgreifende Suche durch Verknüpfungen von Einzelmerkmalen. So kann zum Beispiel nach Fonds gesucht werden, die als Investitionsgegenstand ein Hotel in Berlin beinhalten oder auch nach Fonds, die in Containerschiffe investieren und P&O als Charterer unter Vertrag haben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  9. Datenbank 5.1.2 Stichwortsuche Hier können Initiatoren oder Fonds durch die Eingabe eines Suchbegriffes, der mindestens 2 Zeichen lang sein muss, gefunden werden. 5.1.3 Profisuche (steht ab September 2005 fehlerfrei zur Verfügung) Die Profisuche hilft, sich in der Vielzahl der in der Datenbank gelisteten Fonds zurechtzufinden. Die Profisuche bietet eine tiefgreifende Suche durch Verknüpfungen von Einzelmerkmalen. So kann zum Beispiel nach Fonds gesucht werden, die als Investitionsgegenstand ein Hotel in Berlin beinhalten oder auch nach Fonds, die in Containerschiffe investieren und P&O als Charterer unter Vertrag haben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  10. Initiatorenübersicht Nach Auswahl eine Initiators gelangt man zur Initiatorenübersicht. Diese besteht aus folgenden Segmenten: 6.1 Allgemeine Informationen zum Initiator Hier werden folgende Punkte angezeigt: Gründungsjahr, Gesellschaftsform, Anschrift, Telefon, Telefax, Stammkapital, Mitarbeiteranzahl, Webadresse, Kontakt-Email, Verflechtungen, allgemeine Bemerkungen und das Jahr der aktuell verfügbaren Leistungsbilanz. Unter den allgemeinen Informationen erscheint eine Navigationsleiste, die folgende Punkte beinhaltet (alle Tabellen sind nach Fondssparte und Untersparte gegliedert; Ausnahme: Emissionshistorie, diese lässt sich auch nach Emissionsjahren gliedern): Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  11. Initiatorenübersicht 6.2 Emissionshistorie: Emission in, Summe Fonds (davon in Konzeption, in Emission, realisiert, rückabgewickelt, liquidiert, Private Placement), Summe Fondsvolumen in Euro und Summe Eigenkapital in Euro. Hinweis: Alle Fremdwährungsfonds werden auf Euro umgerechnet. Als Umrechnungskurs gilt der von der EZB veröffentlichte Jahresdurchschnittskurs des jeweiligen Leistungsbilanzjahres. 6.3 Soll- / Ist-Vergleich Anzahl aller Fonds in der Leistungsbilanz mit einer gesamtwirtschaftlich positiven, negativen oder neutralen Entwicklung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  12. Initiatorenübersicht 6.4 Steuerliches Ergebnis Gegenüberstellung der Anzahl der gelisteten Fonds in der Leistungsbilanz mit der Anzahl der Fonds, die in diesem Bereich einen Wert darstellen. Desweiteren Anzahl der positiven, negativen und neutralen Entwicklungen mit Angabe eines durchschnittlichen Soll- und eines durchschnittlichen Ist-Wertes. Ferner wird die Differenz aus den Durchschnittwerten sowohl als Prozentpunkte als auch prozentuale Abweichung zum Soll-Wert dargestellt. Hinweis: Beim steuerlichen Ergebnis werden die Werte „steuerliches Ergebnis in der Zeichnungsphase“ und „steuerliches Ergebnis in der Betriebsphase“ gegeneinander aufgerechnet. 6.5 Ausschüttung Nach dem gleichem System wie unter Punkt 6.4 Steuerliches Ergebnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  13. Initiatorenübersicht 6.6 Fremdkapital Nach dem gleichem System wie unter Punkt 6.4 Steuerliches Ergebnis. 6.7 Liquiditätsreserven Nach dem gleichem System wie unter Punkt 6.4 Steuerliches Ergebnis. 6.8 Liquidierte Fonds Anzahl der liquidierten Fonds in einer Sparte. Desweiteren durchschnittliche prozentuale Ergebnisse in den Bereichen Exiterlös, Ausschüttungen, steuerliches Ergebnis, Gesamtertrag und Rendite laut Initiator jeweils mit der Angabe, wie viele Fonds im einzelnen Bereich mit Wert dargestellt wurden. Hinweis: Der Gesamtertrag errechnet sich nach folgender Formel : (steuerliches Ergebnis x 0,4) + Exiterlös + Ausschüttungen - 100 –Agio. 6.9 Druckansicht Ausdruck aller vorher genannten Tabellen sowie den allgemeinen Initiatoreninformationen. Hinweis: Zum vollständigen Ausdruck der Informationen die Druckfunktion im Browser auf „Querformat“ ändern. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  14. Fondsdarstellung Durch Anklicken des Buttons „Zur Fondsliste“ in der Initiatorenübersicht erscheint eine Liste aller zum Initiator gehörenden Fonds. Hier können bereits folgende Werte abgelesen werden: Fondsname, Fondssparte, Emissionsjahr, platziert in, wirtschaftliche Tendenz, vorhandene Verlaufdetails, Fondsvolumen, Eigenkapitalvolumen und Fondsstatus. Durch Anklicken eines Fondsnamens erscheinen in einem neuen Fenster detaillierte Informationen zum ausgewählten Fonds, welche sich durch Anklicken des Buttons „Druck“ ausdrucken lassen. D Diese Informationen sind in die nachfolgenden 5 Bereiche gegliedert: 7.1 Basisinformationen Angabe zur Fondssparte (siehe Punkt 7.2), Untersparte, Emissions- und Platzierungsjahr, erwartetes Liquidationsjahr, Fondsvolumen, Eigenkapitalvolumen und Fondsstatus (siehe Punkt 7.3). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  15. Fondsdarstellung 7.2 Allgemeine Fondsinformationen Je nach Fondssparte werden folgende Informationen zum Fonds angegeben: 7.2.1 Betreiberfonds Investitionsgegenstand, Bundesland, Standort, ergänzende Informationen und Abnahmeverpflichtungen (mit Angabe des Vertragspartners, der Vertragslaufzeit und eventuellen Verlängerungsoptionen). 7.2.2 Energiefonds Energieart, Anzahl der Anlagen, Anlagenhersteller, Anlagentyp, Gesamtleistung und Standort (unterteilt nach Land, Region und Ort). 7.2.3 Immobilieninlandfonds / Immobilienauslandfonds Immobilienart, Land, Region, Ort (Immobilieninland: Bundesland und Ort), ergänzende Informationen, Vermietungsstand und Mieter (mit Angabe des Mieternamens, der Mietvertragslaufzeit und eventuellen Verlängerungsoptionen). 7.2.4 Leasingfonds Objektart, Objekttyp, ergänzende Informationen und Leasingnehmer (mit Angabe des Namens, der Laufzeit und eventuellen Verlängerungsoptionen). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  16. Fondsdarstellung 7.2.5 LV-Fonds Investitionsgegenstand, geplantes bzw. realisiertes Portfolio und Settlement-Gesellschaft. 7.2.6 Medienfonds Investitionsgegenstand, Anzahl der geplanten Projekte, Projektpartner und Projektliste (mit Angabe des Projektnamens und Projektstatus). 7.2.7 Schiffsfonds Schiffsname, Schiffsart, Kapazität, Ausstattung, Tonnagesteueroption und Charterer (mit Angabe des Charternamens, der Charterlaufzeit und eventuellen Verlängerungsoptionen). Hinweis: Sofern bekannt, wird eine historische Auflistung der Charterer hinterlegt. 7.2.8 Sonstige Fonds (Private Equity, Venture Capital etc.) Investitionsgegenstand, Kapitalabruf in Prozent, Detailinformationen zur Investition (mit detaillierter Bezeichnung, prozentuellem Anteil und Angabe zur Beteiligungsart). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  17. Fondsdarstellung 7.3 Wirtschaftliche Daten Je nach Fondsstatus werden verschiedene wirtschaftliche Daten abgefragt. Beim Status „Konzeption“ und „Emission“ erfolgen keine Abfragen, da noch keine wirtschaftlichen Daten vorliegen können. Dies trifft in der Regel auch für Private Placements zu, da aus Diskretionsgründen keine wirtschaftlichen Ergebnisse veröffentlicht werden. 7.3.1 Status: Realisiert Darstellung des wirtschaftlichen Verlaufes zum angegebenen Abschlussjahr, unterteilt nach Tranchen, sofern vorhanden. Folgende Werte werden dargestellt: Das Betrittsjahr (kann bei mehreren Tranchen variieren), die kumulierten Soll- / Ist-Werte in Prozent mit Angabe der Abweichung in Prozentpunkten bzw. in prozentualer Abweichung zum Soll-Wert für die Bereiche steuerliches Ergebnis im Zeichnungsjahr, steuerliches Ergebnis in der Betriebsphase, Ausschüttungen, Fremdkapitalstand und Stand der Liquiditätsreserve. Hinweis: Die prozentuale Abweichung zum Soll-Wert wird in der Darstellung auf über bzw. unter 100 % begrenzt, es erscheint ein dementsprechender Hinweis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  18. Fondsdarstellung Das Betrittsjahr (kann bei mehreren Tranchen variieren), die kumulierten Soll- / Ist-Werte in Prozent mit Angabe der Abweichung in Prozentpunkten bzw. in prozentualer Abweichung zum Soll-Wert für die Bereiche steuerliches Ergebnis im Zeichnungsjahr, steuerliches Ergebnis in der Betriebsphase, Ausschüttungen, Fremdkapitalstand und Stand der Liquiditätsreserve. Hinweis: Die prozentuale Abweichung zum Soll-Wert wird in der Darstellung auf über bzw. unter 100 % begrenzt, es erscheint ein dementsprechender Hinweis. Desweiteren erscheinen folgende Werte: Summe Ertrag in Prozent inklusive Agio, Berechnung erfolgt nach folgender Formel: (Differenz steuerliches Ergebnis im Zeichnungsjahr + Differenz steuerliches Ergebnis in der Betriebsphase) x 0,4 + Differenz Ausschüttungen – Agio. Hinweis: Alle Werte werden als Kapitalwert betrachtet, beim steuerlichen Ergebnis gehen wir von einer durchschnittlichen Verwertbarkeit von 40 % aus. (Beispiel: bei 100 % Verlustzuweisung = 40 % Kapitalertrag). Ertragschnitt in Prozent pro Jahr (Wert Summe Ertrag / Laufzeit Beitrittsjahr bis letztes Leistungsbilanzjahr). Kapitalbindung (100 – Summe Ertrag). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  19. Fondsdarstellung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Berechnung erfolgt nach folgender Formel: ((Differenz steuerliches Ergebnis im Zeichnungsjahr + Differenz steuerliches Ergebnis in der Betriebsphase) x 0,4 + Differenz Ausschüttungen) x (Kommanditkapital / Gesamtinvestitionsvolumen) + Differenz Fremdkapitalstand + Differenz Liquiditätsreserve. Liegt das Ergebnis über einem Wert von +0,5, handelt es sich um eine positive Entwicklung, bei einem Wert unterhalb – 0,5 handelt es sich um eine negative Entwicklung, alle Zwischenwerte innerhalb der Toleranzgrenze bedeuten eine neutrale Entwicklung. Desweiteren wird zu jedem Fonds bzw. jeder Tranche, sofern vorhanden, der wirtschaftliche Verlauf der einzelnen Jahre im Soll- / Ist-Vergleich der Bereiche steuerliches Ergebnis, Ausschüttungen, Fremdkapital und Liquiditätsreserve mit Hinweis auf eine Jahrestendenz dargestellt. 7.3.2 Status: Liquidiert Angaben: Liquidationsgrund, Liquidationsjahr, Exiterlös, Ausschüttungen, steuerliches Ergebnis, Kapitaleinsatz inklusive Agio, Gesamterlös und Rendite laut Initiator (Berechnung siehe Punkt 6.8). 7.3.3 Status: Rückabwicklung Angaben: Rückabwicklungsjahr, Grund der Rückabwicklung und Entschädigung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  20. Fondsdarstellung 7.4 Ratingübersicht Hier befindet sich tabellarisch eine vollständige Übersicht der Ratingergebnisse der wichtigsten Analystenhäuser. Gelistet werden: TKL, Scope, GUB, Check, Feri, Umweltfinanz AG, Werteanalysen, Anlegerschutzauskunft.de, Loipfinger sowie teilweise RMC, KMI, DFI und Fondsmedia. Hinweis: Es werden ausschließlich die Analyseergebnisse dargestellt. Die komplette Analyse ist nur beim jeweiligen Analystenhaus zu beziehen (Kontaktdaten sind durch Anklicken des Namens des Analystenhauses abrufbar). 7.5 Pressetool Dieses Tool wird voraussichtlich im 4. Quartal 2005 zur Verfügung stehen und wird Pressemitteilungen gezielt zum Investment , mit Angabe der Medienquelle, das Erscheinungsdatums und der Headline enthalten. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  21. Historische Entwicklung Sommer 2003 Die Idee einer Datenbank mit Darstellung von wirtschaftlichen Ergebnissen wird geboren; Beginn der Projektierungsphase. 01.07.2004  Gründung der ProCompare GmbH. 10.09.2004 Eintragung der ProCompare GmbH als Markenzeichen sowie Patentanmeldung. 10.01.2005 Markteinführung der Datenbank mit ca. 5.000 Fonds von etwa 600 Initiatoren sowie 70 ausgewerteten Leistungsbilanzen. 11.01.2005 Erste positive Reaktion über die ProCompare GmbH in den Medien. 19.01.2005 Verstärkung des Unternehmens durch Mathias Sachse (Leiter Research) und Alexander Endlweber (Pressesprecher). 25.01.2005 Die ProCompare GmbH vergibt 20 Freilizenzen an Fachhochschulen / Universitäten. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  22.  Historische Entwicklung 18.02.2005 Anpassung der Datenbank auf Mozilla- und Firefox-User. 23.02.2005 625 Initiatoren mit 6.000 Fonds gelistet und 144 ausgewertete Leistungsbilanzen. 16.03.2005 Einführung der Einzelbilanzauswertung für Gastnutzer. 24.03.2005 Die ersten großen Spezialvertriebe für geschlossene Fonds schließen Kooperationen mit der ProCompare GmbH. 30.03.2005 Einführung einer Liste von Initiatoren, die eine Abgabe ihrer Leistungsbilanz verweigern (erscheint regelmäßig im Newsletter). 11.05.2005 Verlaufdetails der Fonds sind zur Darstellung bereit. 25.05.2005 675 Initiatoren mit 6.500 Fonds gelistet und 338 ausgewertete Leistungsbilanzen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  23. Historische Entwicklung 16.06.2005 Die ersten Fachzeitschriften berichten über das Leistungsbilanzranking der ProCompare GmbH. 27.06.2005 Erste Übernahme von Pressemitteilungen der ProCompare GmbH durch Fachzeitschriften über Leistungsbilanzauswertungen für einzelne Initiatoren. 01.07.2005 Markteintritt in Österreich und der Schweiz. 01.07.2005 BaFin-Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) tritt in Kraft, bei der ProCompare GmbH werden seitdem nur noch Fonds unter „Emission“ gelistet, die ein Testat der BaFin bekommen haben. 15.07.2005 700 Initiatoren mit 6.666 Fonds gelistet und 393 ausgewertete Leistungsbilanzen. 27.07.2005 Einführung der Tranchendarstellung. 17.08.2005 760 Initiatoren mit 7.100 Fonds gelistet und 503 ausgewertete Leistungsbilanzen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

  24. Aussichten • Planung bis 30.09.2005 • Listung von 750 Initiatoren (schon überschritten) und 7.500 Fonds • Fertigstellung der Profisuchmaske • Planung bis 31.12.2005 • Listung von 800 Initiatoren und 8.000 Fonds • Fertigstellung des Pressetools • Pay per Klick-System für Gastnutzer • Planung bis Ende 2006 • Listung von 900 Initiatoren mit 10.000 Fonds • Leistungsbilanzrankingübersicht im Nutzerbereich • Entwicklung von Marktstudien • Einrichtung eines Downloadcenters mit Prospekten, Leistungsbilanzen, Geschäftsberichten etc. • Vergleichstool der einzelnen Initiatoren hinsichtlich der wirtschaftlichen Ergebnisse Weiterentwicklung der Datenbank hinsichtlich der Verflechtungen der Initiatoren und anderen Marktteilnehmern untereinander Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

More Related