1 / 15

Die lateinischen Partizipien

Die lateinischen Partizipien. Bildung und Verwendung von PPP und PPA. Was ist ein Partizip?. Das Partizip ist ein „Mischwesen“: Es wird vom Stamm eines Verbs gebildet und kann wie ein Verb ein Objekt oder eine Adverbiale an sich binden.

terra
Download Presentation

Die lateinischen Partizipien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die lateinischen Partizipien Bildung und Verwendung von PPP und PPA

  2. Was ist ein Partizip? Das Partizip ist ein „Mischwesen“: Es wird vom Stamm eines Verbs gebildet und kann wie ein Verb ein Objekt oder eine Adverbiale an sich binden. Es hat die Endungen eines Nomens (mit Kasus, Numerus und Genus). Also: Ein Partizip ist halb Verb, halb Nomen!

  3. Partizipien im Deutschen Auch die deutsche Sprache hat Partizipien: • Das Partizip Präsens Aktiv: der lesende Schüler, die spielenden Kinder • Das Partizip Perfekt Passiv: das gelesene Buch, die gerufenen Kinder

  4. Wiederhole mit eigenen Worten: • Was ist ein Partizip? • Welche Partizipien gibt es im Deutschen? Falls Du die Fragen nicht beantworten kannst, gehe zurück zu Seite 2!

  5. Lateinische Partizipien: Im Lateinischen gibt es drei Partizipien: • Das Partizip Perfekt Passiv • Das Partizip Präsens Aktiv • Das Partizip Futur Aktiv (keine dt. Entsprechung) Wie im Deutschen!

  6. Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) • Das Partizip Perfekt Passiv ist die letzte Stammform (Supinstamm): laudare, laudo, laudavi, laudatus,a, um mittere, mitto, missi, missus, a, um Es ist halb Verb, halb Nomen! Das PPP hat die Endungen der a- und o-Deklination.

  7. Die Verwendung des PPP Erläutere anhand des Schaubildes mit eigenen Worten, welche Verwendungsformen es für das PPP gibt.

  8. Bestimmungsübung • Sobald ein PPP im Text auftaucht, musst Du also zuerst kontrollieren, ob es mit oder ohne eine Form von esse steht. Entscheide, ob es sich bei den folgenden Formen um ein Participiumconiunctum oder um eine Personalform handelt. Gib beim PC auch den Kasus und bei den Personalformen Person und Tempus an! laudatisunt – amatuseram – vocati – missus es – captos – captisumus – monituseris – monita – solutum – collectumest – victiestis – laudatussis – auditaessem – dato

  9. Lösungen • laudatisunt: 3. Pl. Ind. Perfekt Passiv • amatuseram: 1. Sg. Ind. PQP Passiv • vocati: PC (Gen. Sg. m. oder Nom. Pl. m.) • missuses: 2. Sg. Ind. Perfekt Passiv • captos: PC (Akk. Pl. m.) • captisumus: 1. Pl. Ind. Perfekt Passiv • monituseris: 2. Sg. Futur II Passiv oder 2. Sg. Konj. Perfekt Passiv • monita: PC (Nom. Sg. f., Abl. Sg. f., Nom. Pl. n. oder Akk. Pl. n.) • solutum: PC (Nom. Sg. n. oder Akk. Sg. n.) • collectumest: 3. Sg. Ind. Perfekt Passiv • victiestis: 2. Pl. Ind. Perfekt Passiv • laudatussis: 2. Sg. Konj. Perfekt Passiv • auditaessem: 1. Sg. Konj. PQP Passiv • dato: PC (Dat. oder Abl. Sg. m.) Falls Du mehr als 5 Formen falsch bestimmt hast, wiederhole die Bildung der Tempora bzw. die a- und o-Deklination!

  10. Das Partizip Präsens Aktiv • Bildung des PPA: Präsensstamm + nt +Endungen der kons. Dekl. Ergänze die fehlenden Formen!

  11. Bildung von PPP und PPA • Fasse mit eigenen Worten zusammen: Woran erkennt man das PPA, woran erkennt man das PPP?

  12. Erkennungsmerkmale

  13. PPP oder PPA? • Bestimme die folgenden Formen! Beispiel: laudantes: PPA, Nom. oder Akk. Pl. m. und f. audientibus – vocans – vidente – legentem – amatus – audito – currentes – clamanti – vocatam – visis – data – dantes – cedentis – dictum – dictis – dicentibus – docens – doctus – docentia – discentes – mittentis – missos

  14. Lösungen • audientibus: PPA, Dat. o. Abl. Pl. m./f./n. – vocans: PPA, Nom. Sg. m./f./n. oder Akk. Sg. n. – vidente: PPA, Abl. Sg. m./f./n. – legentem: PPA, Akk. Sg. m./f. – amatus: PPP, Nom. Sg. m. – audito: PPP, Dat. o. Abl. Sg. m./n. – currentes: PPA, Nom. o. Akk. Pl. m./f. – clamanti: PPA, Dat. Sg. m./f./n. – vocatam: PPP, Akk. Sg. f. – visis: PPP, Dat. o. Abl. Pl. m./f./n. – data: PPP, Nom. o. Abl. Sg. f. oder Nom. o. Akk. Pl. n. – dantes: PPA, Nom. o. Akk. Pl. m./f. – cedentis: PPA, Gen. Sg. m./f./n. – dictum: PPP, Nom. Sg. n. oder Akk. Sg. m./n. – dictis: PPP, Dat. o. Abl. Pl. m./f./n. – dicentibus: PPA, Dat. o. Abl. Pl. m./f./n. – docens: PPA, Nom. Sg. m./f./n. oder Akk. Sg. n. – doctus: PPP, Nom. Sg. m. – docentia:PPA, Nom. o. Akk. Pl. n. – discentes: PPA, Nom. o. Akk. Pl. m./f. – mittentis: PPA, Gen. Sg. m./f./n. – missos: PPP, Akk. Pl. m. • Hast Du mehr als 8 Fehler gemacht? Wiederhole die Seiten 6, 10 und 12!

  15. Das PPP und PPAals Participiumconiunctum • Wenn ein Partizip als Participiumconiunctum verwendet wird, so ist es durch KNG-Kongruenz mit einem Attribut verbunden (coniunctum). • Übersetzen kann man das lateinische PPP in diesem Fall wie das deutsche PPP, das lateinische PPA wie das deutsche PPA:

More Related