1 / 15

Juristisches Zitieren

Juristisches Zitieren. Richtlinien für das Zitieren von Rechtsvorschriften, Publikationsorganen, Behörden, Zeitschriften, Entscheidungen, Leitsätzen, Datenbanken und Web-Sites. (Stand Montag, 8. April 2013). AZR.

tibor
Download Presentation

Juristisches Zitieren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Juristisches Zitieren Richtlinien für das Zitieren von Rechtsvorschriften, Publikationsorganen, Behörden, Zeitschriften, Entscheidungen, Leitsätzen, Datenbanken und Web-Sites (Stand Montag, 8. April 2013)

  2. AZR Friedl/Loebenstein, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR) Jahnel/, Neue Zitierregeln (NZR) Keiler/Bezemek, leg cit, 2. Aufl. 2010 Online (!): Zitiermaster (RIDA) zB: Abkürzungen von Gesetzen und Fachzeitschriften  RIDA-Abkürzungsliste Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  3. Abkürzungen • Persönliche Abkürzungen nur sparsam erfinden • Grundsätzlich ohne Punkt zu schreiben • Legalabkürzungen verwenden • Landesgesetz vom 7. Juli 1994 über den Verkehr mit Grundstücken (Oö Grundverkehrsgesetz 1994 - Oö GVG 1994) • AZR oder NZR verwenden • Abkürzungen von Gesetzen und Fachzeitschriften können der RIDA-Abkürzungsliste • Abkürzungsverzeichnis ersstellen! • Jede Abkürzung, wenn sie sich dem Leser nicht von selbst versteht, bei der ersten Verwendung im Text ausschreiben und sofort ins Abkürzungsverzeichnis aufnehmen! Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  4. Warum zitieren • Kenntlichmachung der Urheberschaft der geistigen Arbeit anderer • Zitatrecht: §§ 46 ff UrhG • Rasches Auffinden von Quellen, auf dier Bezug genommen wird • Vermeidung von Palgiaten • § 74 Abs 2 UG, Universitätsgesetz 2002: Sanktionen mit Nichtigerklärung von Masterarbeiten und Diplomarbeiten Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  5. Zitate: Rechtsvorschriften • GewO 1994 BGBl 194 • DSG 2000 BGBl I 1999/165 • JN RGBl 1895/111 • oöGVG 1994 LGBl.Nr. 88 • Seit 1997: 3 Abteilungen des BGBl • I Gesetze • II Verordnungen • Ärztekammer-Wahlordnung BGBl II 1999/5 • III völkerrechtliche Abkommen • Doppelbesteuerungsabkommen mit NorwegenBGBl III 1997/1 Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  6. Zitate: Paragraphen • Paragraphen:„§” („§§” bei der gemeinsamen Zitierung mehrerer Paragraphen) • Artikel mit „Art” • Absätze mit „Abs” • Zahlen mit „Z” • Buchstaben (als Untergliederung einer Einzelbestimmung) mit „lit” (oder „Buchst”) • §, Art, Abs, Z, lit • § 1310 ABGB • Nach den §§ 1309 und 1310 ABGB ... • Z 9 lit a des § 281 Abs 1 STPO regelt .... Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  7. Zitate: Materialien • Beilagen zu den stenographischen Protokollen .... • 1552 BlgNR 20.GP 5( Nummer Körperschaft Session / Gesetzgebungsperiode („GP“) Seite ) • 412 BlgAH 17. Sess Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  8. Zitate: Entscheidungen • Behörde Datum, GZ • OGH 4.4.2000, 10 Ob 257/99p (Umgehung des Grundverkehrsgesetzes) • VfGH 28.6.2001, B 2067/98 • VwGH 1.6.2001, 2001/19/0035 • UVS Oberösterreich 20000501,VwSen-420271/14/Gf/Km • nach AZR ohne Datum (?) • „Unveröffentlichte“ Entscheidungen im RIS • Datenbank angeben ! • JUST, UVRS • Auch bei veröffentlichte Entscheidungen Aktenzahl immer angeben Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  9. Zitate: Entscheidungen • Neu:Werden Entscheidungen in Zeitschriften nach Nummern zitiert, auch die Seitenzahlen in Klammern anfügen: • EvBl 1999/202 (851) Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  10. Zitate: RIS-Leitsätze des OGH • Im RIS in der Datenbank JUS-Rechtsätze (JUSR) • Jeder „Rechtssatz“ ist eindeutig gekennzeichnet durch die RS-Nummer unter „Anmerkungen“ • Suchen im Volltext („Suchworte“) • RS0038704 • Mit Rechtssatz-Nummer zitieren • RIS JUSR RS0038704 • Diese Regel bei der ersten Verwendung und im Vorwort erklären ! Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  11. Zitate: sog. „Fundstellen“ • Veröffentlichungen der Entscheidung in Zeitschriften • Zeitschrift Jahrgang, Anfangsseite, zu zitierende Seite • JBl 1998, 293 (289 f) • Zusätzlich die Entscheidung zitieren • OGH 12. 11. 1987, 7 Ob 669/87, JBl 1988, 250 • RDB • Im RIS Entscheidung zu finden, aber (fast) keine Literaturangaben ! Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  12. Zitate: Entscheidungssammlungen • Näheres sh. auch Barta, Arbeitsbuch Zivilrecht • Zivilonline • Behörde Datum, Aktenzeichen (Unterinstanzen; ...) – Schlagwort • VfGH 26. 9. 1996, B 1630/95 (OBDK 23. 1. 1995, 14 Bkd 6/94, AnwBl 1998/7454) – Umgehung mit letztwilliger Verfügung Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  13. Zitate aus dem Internet • Vorteil • Wichtigste Suchmaschine heute • Google: http://www.google.de • Nachteil • Adresse und Inhalt kann jederzeit geändert werden • Oft nicht aktuell • Vorsicht! Seriösität der Quelle oft unsicher Daher: • Autor, Titel, vollständige www-Adresse + Datum der Entnahme • Aktualität vor Abschluss der Arbeit erneut kontrollieren! Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  14. Tipp zum Lernen des Zitierens • Lesen Sie viele Publikationen • Schlagen Sie in der AZR, NZR oder im RIDA-Zitiermaster nach • halten Sie sich an die Zitierweise in neueren Publikationen! • Kommentare • prominente Lehrbüchern • Wichtigste Artikel in Zeitschriften Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

  15. Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit Ass.Prof. Dr. Peter Jordan, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

More Related