1 / 6

Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)

Ablauf: 1. Einleitung: Zielsetzung, Organisatorisches 2. TBS: Überblick, Kriterien 3. TBS-Übung anhand eines Videobeispiels Besprechung, Fragen. Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS). Durchführung der Arbeitsanalyse. 1. Beobachtungsinterview

tino
Download Presentation

Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ablauf: • 1. Einleitung: Zielsetzung, Organisatorisches • 2. TBS: Überblick, Kriterien • 3. TBS-Übung anhand eines Videobeispiels • Besprechung, Fragen Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)

  2. Durchführung der Arbeitsanalyse 1. Beobachtungsinterview • Durchführung während des normalen Arbeitsvollzugs • Regel: Zuerst soll beobachtet, dann gefragt werden. • Aufmerksamkeit auf ausgewählte (durch das Raster gegebene) Aspekte richten • Beobachtete Person begleiten, wenn sie sich arbeitsbedingt an einen anderen Arbeitsplatz begibt • Bei Unklarheiten und nicht beobachtbaren Aspekten nachfragen • Vermeiden, dass durch das Fragen die Aufgabenausführung der beobachteten Person beeinträchtigt oder unterbrochen wird • Fragen auf konkrete Beobachtungen beziehen • Die Beobachtungen notieren

  3. Durchführung der Arbeitsanalyse 2. Auswertung • In der Gruppe die Ergebnisse zusammentragen (möglichst bald nach Beobachtung) • Jedes Kriterium bewerten • Bewertung anhand von Verhaltensbeobachtungen begründen • 2-3 positive und negative Punkte herausgreifen • Gestaltungsvorschläge für die negativen Punkte erarbeiten 3. Darstellung der Ergebnisse im Bericht • Beschreibung des Vorgehens: Porträt der Firma, zeitlicher Ablauf der Untersuchung, Organisatorisches • Beschreibung des analysierten Arbeitsplatzes

  4. Feedback-Kriterien: Verfassen des Berichtes • Der Bericht soll sich auf konkretes Verhalten und Situationen aus dem Beobachtungsinterview beziehen (und nicht auf Eigenschaften der Person). • Das Feedback soll sachlich begründet sein. • Wahrnehmungen, Gefühle und Vermutungen müssen klar getrennt werden. • Das Feedback muss akzeptierbar sein (versetzen Sie sich in die Lage des Empfängers). • Zuerst positive und dann negative Punkte nennen (Was war gut? Was kann man besser machen?). • Denken Sie daran, dass Sie nur einen kurzen Einblick in die Arbeitstätigkeit haben!

More Related