1 / 44

Sozial- und Erziehungsdienst

Was haben wir gefordert?. Tarifvertrag zur betrieblichen Gesundheitsf

tovah
Download Presentation

Sozial- und Erziehungsdienst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 1 Sozial- und Erziehungsdienst Überblick über das Einigungspapier vom 27.07.2009

    2. Was haben wir gefordert? Tarifvertrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung (keine Friedenspflicht) Aufwertung der Tätigkeiten durch: - Neue Tätigkeitsmerkmale (Friedenspflicht) sowie - bessere Bezahlung (Friedenspflicht) 2

    3. 3 Was haben wir gefordert: Tarifvertrag für eine betriebliche Gesundheitsförderung: Individueller Anspruch auf Gefährdungsbeurteilung, Betriebliche Kommission Letztentscheidungsrecht der betrieblichen Kommission Recht auf Bildung von Gesundheitszirkel im Betrieb.

    4. Was haben wir erreicht? Tarifvertrag für eine betriebliche Gesundheitsförderung: Individueller Anspruch auf Gefährdungsbeurteilung, Betriebliche Kommission auf Antrag BR/PR; statt Letztentscheidungsrecht der betrieblichen Kommission: Mehrheit der Arbeitgebervertreter entscheidet Recht auf Bildung von Gesundheitszirkel im Betrieb ? Bewertung: Hebel, um Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu erreichen 4

    5. Was haben wir gefordert? Deutliche Aufwertung der Tätigkeiten im Sozial- und Erziehungsdienst: EG 10 für Sozialarbeiter/innen (SA), Sozialpädagogen/innen (SP), EG 11 für SA/SP mit Garantenpflicht EG 9 für Erzieher/innen, EG 7 für Kinderpfleger/innen, EG 10 – EG 13 für Kita-Leitungen 5

    6. Was haben wir erreicht? S 11 Sozialarbeiter/innen (SA), Sozialpädagogen/innen (SP) S 11, St.6 liegt zwischen EG 10, St. 4 und St.5: EG 11, Stufe 5 - - - S 14 für SA/SP mit Garantenpflicht S 14; St. 6 liegt zwischen EG 11 St. 4 und EG 11, St. 5: EG 11, St. 5 -- S 6 für Erzieher/innen S 6, St. 6 liegt zwischen EG 9, St. 3 und EG 9, St. 4 EG 9, 4 - EG 7 für Kinderpfleger/innen, S 3, St. 6 liegt etwas über EG 7, St. 3 S 7 – S 17;z.B. Kita mit Durchschnittsbelegung zwischen 40- 69 Plätzen: Forderung: EG 10; erreicht S 10. S 10, 6 liegt zwischen EG 10, St. 4 + 5, also: EG 10, 5 - - 6

    7. Was haben wir gefordert? Neue Tätigkeitsmerkmale, vor allem: SA/SP mit Garantenstellung als neues Heraushebungsmerkmal Kita-Leitung: nicht nur Kinderzahl, sondern auch Zahl der unterstellten Beschäftigten und Gruppenzahl als Heraushebungsmerkmal Heraushebungsmerkmal SA/SP: statt unbestimmter Rechtsbegriffe Zahl der unterstellten Beschäftigten 7

    8. Was haben wir erreicht? SA/SP mit Garantenstellung als neues Heraushebungsmerkmal Kita-Leitung: Kinderzahl wird flexibler gehandhabt; Abweichung von 5% sowie vom Arbeitgeber veranlasste Qualitätsverbesserun-gen (z.B. Verlängerung der Öffnungszeiten) führen nicht zu Herabgruppierung Heraushebungsmerkmal SA/SP: es bleibt bei den unbestimmten Rechtsbegriffen 8

    9. Entscheidungen Streikdelegiertenversammlung am 27.07.2009: Einschätzungen: Einigung entspricht nicht den Forderungen Mehr ist derzeit nicht erreichbar Gesundheitsschutz wird positiv bewertet Aufwertung nur ein Einstieg Kampagne zur Aufwertung muss fortgesetzt werden Bundestarifkommission empfiehlt Annahme bei der Urabstimmung zum Verhandlungsergebnis 9

    10. Ergebnisse 10

    11. Eingruppierung: Grundsätze 11

More Related