1 / 14

"TOP Soziales Engagement: Schulsportmentoren Realschule"

Themenorientierte. Projekte. TOPe. ...an Realschulen in Baden-Württemberg. Informationsveranstaltung am 10. März 2010:. "TOP Soziales Engagement: Schulsportmentoren Realschule". Ansprechpartner(innen):. Regierungspräsidium Stuttgart Melanie Haussmann. Regierungspräsidium Tübingen

xuan
Download Presentation

"TOP Soziales Engagement: Schulsportmentoren Realschule"

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Themenorientierte Projekte TOPe ...an Realschulen in Baden-Württemberg... Informationsveranstaltung am 10. März 2010: "TOP Soziales Engagement: Schulsportmentoren Realschule" Ansprechpartner(innen): Regierungspräsidium Stuttgart Melanie Haussmann Regierungspräsidium Tübingen Ute Schuler Regierungspräsidium Karlsruhe Frank Weiler Regierungspräsidium Freiburg Monika Wenger

  2. Agenda TOPe • Begrifflichkeit und Bildungsauftrag • TOP SE Bereiche • Kernaussagen des Bildungsplanes zu TOP SE • Umsetzungsbeispiel TOP SE Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  3. Grundlagen TOP SE TOPe Themenorientiertes Projekt SozialesEngagement T O P S E In der Begrifflichkeit steht bereits unser Auftrag: Thema: Soziales Engagement im Bildungsplan S. 180/181 Projekt im Bildungsplan S. 174 Methode: Orientierung: + Orientierung am Thema + Projektorientiertes Arbeiten Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  4. Grundlagen TOP SE TOPe TOP SE Bereiche (Aktionen) Von Mensch zu Mensch Sozialpraktika in sozialen Einrichtungen Junior-Schüler-Mentoren Programme Kooperations-maßnahmen Klassen- und Schulgemein-schaft z.B. Kindergarten Kindertages-stätte Kinderheim Seniorenheim Sozialstation usw. z.B. Pausen-mentoren Ökomentoren Schulsportmen-toren Realschule Musikmentoren Kunstmentoren usw. z.B. Deutsches Rotes Kreuz Förderschule THW Kirchen Feuerwehr usw. z.B. Streitschlichter SMV Klassenrat Schüler helfen Schülern usw. Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  5. Grundlagen TOP SE TOPe Kernaussagen TOP SE Erster wichtiger Leitgedanke: Kern der Themenorientierten Projekte ist die Prozessorientierung, d.h. Schülerinnen und Schüler werden in den Unterrichtsprozess eingebunden. Planung, Durchführung, Präsentation und Reflexion sind nicht nur Mittel, sondern Ziel der Arbeit! Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  6. Grundlagen TOP SE TOPe Projektorientiertes Arbeiten in den TOPen Die Schülerinnen und Schüler… …reflektieren den Projektablauf und das Arbeitsverhalten Evaluation …bewerten ihre Erfahrungen und Arbeitsergebnisse; Bewertung …präsentieren den gesamten Prozess ihrer Arbeit; Präsentation …führen diese verantwortlich aus; Durchführung …planen ihr Vorhaben und vereinbaren Arbeitsaufträge: Planung …legen sich auf ein Vorhaben fest; Initiative …erarbeiten Inhalte aus den Kompetenzbereichen und erhalten grundlegende Informationen. Themen-orientiertes Grundlagenwissen Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  7. Grundlagen TOP SE TOPe Kernaussagen TOP SE Zweiter wichtiger Leitgedanke: Das Projektorientierte Arbeiten ist deshalb ein wichtiger Baustein im Methodencurriculum der Schule. Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  8. Grundlagen TOP SE TOPe Die TOPe bauen aufeinander auf TOP TA TOP SE TOP WVR TOP BORS FÜK Evaluation Projektarbeit Evaluation Evaluation Evaluation Evaluation Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Präsentation Präsentation Präsentation Präsentation Präsentation Durchführung Durchführung Durchführung Durchführung Durchführung Planung Planung Planung Planung Planung Initiative Initiative Initiative Initiative Initiative Themenorientiertes Grundlagenwissen Themenorientiertes Grundlagenwissen Themenorientiertes Grundlagenwissen Themenorientiertes Grundlagenwissen Themenbereiche Klasse 9/10 Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  9. Grundlagen TOP SE TOPe Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  10. Grundlagen TOP SE TOPe Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  11. Grundlagen TOP SE TOPe Kernaussagen TOP SE Dritter wichtiger Leitgedanke: Die komplexen Aufgabenstellungen in Projekten sind nicht durch Standardlösungen zu bewältigen. Deshalb lernen SuS im Projekt Alternativen zu entwickeln und lösungsorientierte Vorgehensweisen zu planen und durchzuführen. Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  12. Grundlagen TOP SE TOPe Kernaussagen TOP SE Vierter wichtiger Leitgedanke: Zum Projektabschluss werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit einer verbalen Beurteilung und einer Note bewertet. Ein Testat, das dem Zeugnis beigelegt wird, informiert über das Projekt und die individuell erbrachten Leistungen. Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  13. Grundlagen TOP SE TOPe Beispiel für ein mögliches TOP SE Projekt im Bereich Schulsportmentoren Realschule Frank Weiler - weilerf@gmx.de

  14. Themenorientierte Projekte TOPe ...an Realschulen in Baden-Württemberg... Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Frank Weiler Ansprechpartner TOP SE im RP Karlsruhe Frank Weiler - weilerf@gmx.de

More Related