1 / 16

Persönliche Assistenz als Grundlage für Bildungsassistenz

Persönliche Assistenz als Grundlage für Bildungsassistenz. Wenn wir nicht wollen, dass unsere Wohnungen zum Krankenhaus werden, müssen wir Betroffenen selbst entscheiden können, wer uns wann, wo und wie assistiert. Dr. Adolf Ratzka. Was ist unter "Persönlicher Assistenz" zu verstehen?

Download Presentation

Persönliche Assistenz als Grundlage für Bildungsassistenz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Persönliche Assistenz als Grundlage für Bildungsassistenz

  2. Wenn wir nicht wollen,dass unsere Wohnungen zum Krankenhaus werden,müssen wir Betroffenen selbst entscheiden können,wer unswann,wo undwieassistiert.Dr. Adolf Ratzka

  3. Was ist unter "Persönlicher Assistenz" zu verstehen? Persönliche Assistenz ist jede Art von Hilfe, die behinderte Menschen in die Lage versetzt, ihr Leben selbstbestimmt und in größtmöglicher Unabhängigkeit gestalten zu können.

  4. Was ist Persönliche Assistenz? Persönliche Assistenz umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens, in denen Menschen auf Grund ihrer Behinderung Unterstützung benötigen, das heißt unter anderem die Bereiche Körperpflege, Haushaltshilfe, Mobilitätshilfe und Kommunikationshilfe.

  5. Was ist Persönliche Assistenz? Als AssistenznehmerIn wählen Sie ihre AssistentInnen selbst aus. Sie leiten sie an und bestimmen Zeit, Ort, Art und Ablauf der Assistenzleistung.

  6. Persönliche Assistenz ist nicht Betreuung. Assistenz bedingt ein aktives Verhalten der AssistenznehmerInnen, Betreuung dagegen wird passiven HilfsempfängerInnen zuteil. Wir müssen unseren Tagesablauf dabei den meist starren Strukturen Sozialer Dienste anpassen und können Zeit, Ort und Person, sowie die Art der Hilfeleistung und Unterstützung nicht selbst bestimmen.

  7. Das Konzept der Persönlichen Assistenz • Um selbstbestimmt Leben zu können, muss man sich folgende Kompetenzen aneignen: • Personalkompetenz • Anleitungskompetenz • Finanzkompetenz • Organisationskompetenz • Raumkompetenz

  8. Personalkompetenz Sie entscheiden, wer die Assistenzleistungen erbringt, schließen Arbeitsverträge mit ihren AssistentInnen ab, erstellen Dienstpläne, Lohnabrechnungen, führen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ab.

  9. Anleitungskompetenz Sie schulen Ihre AssistentInnen selbst ein, da Sie am besten wissen, welche Assistenzleistungen Sie in welchem Umfang benötigen.

  10. Finanzkompetenz Sie kontrollieren die Verwendung der Ihnen zustehenden Finanzmittel.

  11. Organisationskompetenz Sie gestalten Ihren Tagesablauf nach Ihren Anforderungen.

  12. Raumkompetenz Sie bestimmen, an welchem Ort die Assistenz erbracht wird (Wohnung, Urlaubsort, Bildungseinrichtung....).

  13. Umlegung aufBildungsassistenz

  14. Was ist Bildungsassistenz? Bildungsassistenz ist jede Art von Hilfe, die behinderten Menschen die Teilnahme an Bildungsangeboten größtmöglich unabhängig und selbstbestimmt gewährleistet.

  15. Was ist Bildungsassistenz? • Bildungsassistenz ist ein Segment Persönlicher Assistenz und basiert auf der selben Grundlage: • freie Wahl der AssistentIn/des Assistenten • selbstständige Anleitung der AssistentIn/des Assistenten

  16. Qualifizierung Abrechnung Anleitung Zentrum für Persönliche Assistenz Assistenz- nehmerIn AssistentIn Freizeit Wohnen Arbeit Bildung KursteilnehmerIn Bildungsstätte KursleiterIn

More Related