1 / 17

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I. „Eltern sind die ersten Ansprechpartner für Ausbildung oder Studium. Wer mit seinem Kind rechtzeitig Talente und Begabungen analysiert, stellt wichtige Weichen für die Zukunft.“ (Focus-Schule 06/2008).

yeva
Download Presentation

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufsorientierung in der Sekundarstufe I „Eltern sind die ersten Ansprechpartner für Ausbildung oder Studium. Wer mit seinem Kind rechtzeitig Talente und Begabungen analysiert, stellt wichtige Weichen für die Zukunft.“ (Focus-Schule 06/2008)

  2. Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Eltern Schüler Wirtschaft Schule Berufsberatung Agentur für Arbeit

  3. Ansprechpartner • Frau Rottlaender – Koordinatorin für Berufsorientierung (Raum B 118) • Herr Woynack – Berufsberater der Agentur für Arbeit (monatliche Sprechzeit an der HBG)

  4. Berufsvorbereitender Unterricht (BVU) • Jg. 8 Ergänzungsstunde Deutsch (1 Wstd.) • Jg. 9 bvu (2 Wstd.) • ProfilPASS • Bewerbungsmappe (WORD) • Grundkenntnisse EXCEL • Praktikumspräsentation (POWER POINT) • Jg.10 Ergänzungsstunde Mathematik (1 Wstd.)

  5. Jahrgang 9 - 1. Quartal(September 2011 - November 2011) Deutschunterricht • Lebensläufe • Bewerbungsschreiben Projektwoche • Bewerbertraining (AOK / Barmer) • DASA Dortmund • 1. Hilfe Kurs • InfoMobil M+E

  6. Jahrgang 9 – 2. Quartal(Dezember 2011 - Januar 2012) Abgabefrist Praktikumsplatz Informationsabend für Schulabgänger nach Jahrgang 9

  7. Jahrgang 9 – 3. Quartal(Januar 2012 – April 2012) • Individuelles Bewerbertraining (Videoaufzeichnung) • Praktikum bei der Oxea (Werk Ruhrchemie) • Digitale Steuerungstechnik • Labor und Technikum • BIZ-Besuch Agentur für Arbeit

  8. Mit der Unterstützung von Allianz für die Jugend e.V. (Technik Sponsor) Allianz Bildungswesen (Trainingspersonal) BerufsorientierungBewerbungstraining Ein Gemeinschaftsprojekt von Heinrich – Böll – Gesamtschule Oliver Strohmaier Allianz Hauptvertretung

  9. Ziele: • Bewerberetikette lernen und erleben • Bewerbungstrichter kennen • Berufsorientierung über eigene Interessen und Stärken finden • Bewerbungsunterlagen als Chance verstehen • Auf das persönliche Gespräch vorbereiten

  10. Vorgehensweise: 1. Online Perspektiven Test 2. Dreistufiges Bewerbertraining • Basics • Recherche (Investigation) • Videotraining (Casting) 3. Der Berufsbasar

  11. Jahrgang 9 – 4. Quartal(Mai 2012 - Juni 2012) • Betriebspraktikum (7. Mai – 25. Mai 2012) • Erste Bewerbung • Vorstellungsgespräch • Kennenlernen eines Ausbildungsberufs • Dokumentation • V. Berufsbasar Jg. 9 – 12 (5. Juni 2012)

  12. Berufsbasar

  13. Berufsbasar

  14. B-Gebäude AOK KKH Barmer Krankenpflegeschule Duisburg Ärztekammer Nordrhein Eingangsbereich Polizei Oranien-Apotheke Siemens Steuerberaterkammer Düsseldorf Allianz (Studieninformationen) Mrs. Sporty Naturkosmetik Prinz Beerdigungsinstitut Stubbe Bäckerei Horsthemke eRDe Ruth Damerius WAZ Mediengruppe Schwanke Optik Die Kurbel ZAQ Außenbereich WBO Autopark Köster Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

  15. Jahrgang 10 – 1. / 2. Quartal(September 2012 – Dezember 2012) • BIZ-Besuch Agentur für Arbeit • Bewerbungen für Ausbildungsplätze • Probearbeiten Oxea, WBO u.a. • Info-Veranstaltungen • Übergang in die Sek. II / Berufsbildenden Schulen

  16. Jahrgang 10 – 3. / 4. Quartal(Januar 2012 – Juni 2013) • Fächerbasar und Infoabend für die Sek. II der HBG (März 2013) • Zentrale Abschlussprüfungen D, E, M (Mai 2013) • Berufsbasar (Juni 2013)

More Related