1 / 44

Prof. U. Clement Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel

Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation. 6. Sitzung der Projektgruppe SV+ 27.09.2007 Institut für Qualitätsentwicklung Hessen Wiesbaden. Prof. U. Clement Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel. Ablauf der Präsentation. Design der Formativen Begleitung

Download Presentation

Prof. U. Clement Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation • 6. Sitzung der Projektgruppe SV+ • 27.09.2007 • Institut für Qualitätsentwicklung Hessen • Wiesbaden • Prof. U. Clement • Dipl.-Bpäd. C. Martin • Institut für Berufsbildung • Universität Kassel

  2. Ablauf der Präsentation • Design der Formativen Begleitung • Ergebnisse • Resümee

  3. Design der Formativen Begleitung • Fundament des Untersuchungsdesign ist das Konzept der Lernenden Organisation. • Das Konzept unterstellt, dass Organisationen über ein eigenes, überindividuelles Wissen verfügen.

  4. Prozess-Lernen • Organisationales Lernen besteht aus kollektiven Lernprozessen, in denen Organisationen Wissen erwerben, verarbeiten und für künftige Problemlösungen nutzbar machen. • Prozess-Lernen gilt als besonders erfolgreich, wenn der lernenden Organisation Wissen über vergangene Ergebnisse noch im Verlauf des Innovationsprozesses zur Verfügung gestellt wird.

  5. Aufgabe WB • Die Aufgabe der WB besteht darin, den Projektschulen Wissen über die Qualität ihres Reformprozesses zur Verfügung zu stellen. • Durch Rückmeldung zu kritischen Momenten noch während der laufenden Projektarbeit soll das Ziel, die Schulen sind lernende Organisationen, unterstützt werden.

  6. Kritische Momente • Problemorientierung • Selbstwirksamkeitserfahrung • Belastung • Rollenauffassung • Teamarbeit • Gratifikationen / Privilegien • Ressourcenverteilung

  7. Prozessevaluation 1. Zwischenevaluation Fragen nach Selbstverantwortung Plus und den kritischen Momenten der Prozessqualität im Rahmen der Prozessbegleitung der Schulen wurden ergänzt durch: • Fragen zu Kommunikation • Fragen zu HF ‚Qualitätsentwicklung‘ • Fragen zu HF ‚Qualitätssicherung‘

  8. Online-Befragung 2007 • Fragebogen - webbasiert • Zeitraum: 21. Mai bis 08. Juli 2007 • 480 LK, davon 28,7% Frauen • Mitarbeit bei SV+: 61,3% (ohne SL = 55%) • ø 14,9 Dienstjahre Schuldienst • Beteiligung: ca. 35% aller Lehrkräfte, die mindestens eine halbe Stelle inne haben

  9. Verteilung der Befragten

  10. Informiertheit • Ich bin über relevante Aspekte von SV+ informiert (76,2%).

  11. Zufriedenheit • Mit dem 2. Jahr des Projektverlaufes bin ich im Großen und Ganzen zufrieden (55,6% / 50%).

  12. Positive Aspekte die mit SV+ in Verbindung gebracht werden: • Zukunftsorientierung • Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit • Gestaltungsfreiheit • Möglichkeit der Partizipation • Chance zur Weiterentwicklung & Verbesserung schulischer Arbeit

  13. Kritisch mit dem Modellprojekt in Zusammenhang gebracht werden: • Verunsicherung durch unklare Zielsetzungen • Zeitmangel für den laufenden Unterricht • Zeitaufwand für die Dokumentation • und insbesondere Mehrarbeit

  14. Kommunikationswege Dominante Kommunikationswege

  15. Kommunikationswege Wissen über die Existenz eines Intranets und dessen Nutzung

  16. Kommunikation Klare Kommunikation des Leitbildes & Arbeit folgt gemeinsamer Vision

  17. Erwartungen • Am ehesten glauben Lehrkräfte der Schulen, dass SV+ dazu beitragen kann, Prozesse (72,4%) und Strukturen (68,1%) zu verbessern. • Die relativ größte Skepsis haben Lehrkräfte hinsichtlich der Unterrichtsverbesserung durch SV+.

  18. Problemorientierung • Eine Mehrheit der Befragten (67,6%) gibt an, dass die Arbeit in den Projekten von SV+ an zentralen Problemen ihrer Schule ansetzt.

  19. Belastung I • Die befragten Lehrkräfte geben mehrheitlich (91,9%) an, dass die Mitarbeit bei SV+ den beteiligten Lehrkräften derzeit keine Entlastung vom Alltagsgeschäft bringt. • 40,2% (32,1%) geben an, es gebe nach ihrer Wahrnehmung Deputatstunden für die Mitarbeit. • Die Frage nach Deputatstunden wird von 56,3% (45,5%) der Befragten als bedeutend angesehen.

  20. Belastung II • Auf der Datenbasis unserer Befragung entsteht für im Projekt engagierte Lehrkräfte ein durch-schnittlicher Mehraufwand für das Projekt von 2,6 Stunden pro Woche. (2006 = 3,1 Stunden) • Für die Vertretung von bei SV+ engagierten Kolleginnen und Kollegen wird ein durch-schnittlicher Mehraufwand von 1 Stunde pro Woche angegeben.

  21. Verbindlichkeit der Teilnahme • Fast alle (93,3%) Befragten halten die Teilnahme am Projekt für freiwillig. Die Lehrkräfte entscheiden sich an allen Schulen interessengeleitet für die Mitarbeit. • Die Teilnahme an Sitzungen und die Lieferung von Arbeitsergebnissen wird nachgehalten – so urteilen jedenfalls 80,9% der Befragten.

  22. Anerkennung & Zusammenarbeit/ Teamarbeit • 42,9 % der Befragten geben an, Mitarbeit im Modellprojekt werde mit Anerkennung honoriert. • Die Projektarbeit fördert die Zusammenarbeit an der Schule, geben 67,3% der Befragten an. • Überwiegend positive Erfahrungen mit Teamarbeit geben 80,3% an. • 75,7% sind der Meinung, dass ihre Arbeit mittelfristig nur im Team zu leisten ist.

  23. Teilhabe an Entscheidungen • 36% der Befragten geben an, die Mitarbeit bei SV+ erhöhe den Einfluss im Kollegium. • 16,6% meinen, dass die Projektgruppen ihre Entscheidungen innerhalb der Schule durch-setzen können. Für weitere 52,4% trifft dies eingeschränkt zu. • Eine Mehrheit (60%) der befragten Lehrkräfte (ohne SL) gibt an, dass die Schulleitung ihre Kompetenz für die Verbesserung der Schule nutzt.

  24. Veränderungsprozesse Initiieren, begleiten und beenden von Veränderungsprozessen

  25. Ressourcenbereitstellung • 77,7% der Befragten (ohne SL) urteilen, dass die Schulleitung die Bereitstellung von Ressourcen (Deputatstunden, Finanzen, Zeit und Räume) im Rahmen ihrer Möglichkeiten vornimmt. (2006: 68,3%) • 53,8% der Befragten geben an, dass dies in trans-parenter und nachvollziehbarer Weise geschehe. • Diese Fragen werden von den Befragten als besonders wichtig eingeschätzt (93,7% bzw. 93,3%).

  26. Teamarbeit - Fortbildung • 27,2% der Befragten geben an: Die schulische Stundenplanung berücksichtigt Zeitfenster für Teamarbeit. • Dass es eine systematische Fortbildungsbedarfs-ermittlung, die die schulischen Erfordernisse berücksichtigt, an ihrer Schule gibt, sagen 59,8% der befragten Lehrkräfte und 81,9% der SL-Mitglieder. • Personalpolitische Entscheidungen seien an ihrer Schule transparent meinen 45,8% der befragten Lehrkräfte und 94,7% der SL-Mitglieder.

  27. Ergebnisse HF 1 ‚Unterrichtsentwicklung‘ Trend zu einem SOL förderlichen Rollenverständnis: • 64,7% in erster Linie Wissensvermittler • 77% Berater in sozialen Fragen • Zunehmend in der Rolle des Beraters und Beobachters im Unterricht: 68,3% • 75,4% geben an: organisatorische Unterrichtsvorbereitung wird wichtiger

  28. Ergebnisse HF 1 ‚Unterrichtsentwicklung‘ 64% der Befragten sind der Meinung, es seien zusätzliche schulische Handlungsspielräume nötig, um das Ziel im Handlungsfeld zu erreichen. Genannt werden: • zusätzliche zeitliche, räumliche und materielle Ressourcen • Verkleinerung der Lerngruppen • Abschaffung des 45-Minutentaktes • Klassenraumprinzip • Verwaltung von Ressourcen durch Teams

  29. Ergebnisse HF 1 ‚Qualitätsentwicklung‘ Aufhebung rechtlicher Begrenzungen, um das Handlungsfeldziel zu erreichen; Vorschläge: • Verordnung über die Festsetzung von Klassengrößen abschaffen • Lehrpläne abspecken (Wissensvermittlung / Kompetenzerwerb) • Änderung der Regelungen für die Haftung von Lehrkräften für Schüler (Lernorte / Aufsichtspflicht) • Arbeitsentlastung durch Abschaffung der Vorschrift Klassenarbeiten wiederholen zu müssen • Anwesenheitspflicht für Lehrkräfte an der Schule über Unterrichtsdeputat hinaus

  30. Ergebnisse HF 2 ‚Qualitätssicherung‘ • 76,1% der Befragten haben innerhalb der 12 Monate vor der Befragung Individualfeedback durchgeführt. • 81,4% Schülerfeedback, 13,1% kollegiale Hospitationen, 5,6% sonstige Feedbackformen • 37,6% haben das Feedback im Rahmen von Q2E durchgeführt.

  31. Feedback Teilnahme Individualfeedback & Feedback im Rahmen von Q2E

  32. Steuerung der Qualitätsprozesse • 82,6% der befragten Lehrkräfte (ohne SL-mitglieder) geben an, dass die SL den Aufbau eines funktionstüchtigen Qualitätsmanagement-systems unterstützt und sichert. • Nach Angaben von 78,9% der befragten SL-Mitglieder nehmen Schulleiter/in bzw. stellvertr. SL an den Sitzungen der QM-Teams regel-mäßig teil. 58,9% der befragten Lehrkräfte wissen davon.

  33. Bedeutung I Die Fragen nach SV+ und den kritischen Momenten von Projektarbeit werden von den Befragten auch nach ihrer Bedeutung gewertet. Dabei werden von 17 zu wertenden Fragen 16 Fragen als wichtig oder eher wichtig eingestuft (13 jeweils mehr als 78%). Die Relevanz der Fragen für den Erfolg der Projektarbeit ist somit bestätigt worden.

  34. Bedeutung II Sehr hohe Bedeutung (> 90%): • Längerfristig Prozesse verbessern. • Längerfristig Unterricht verbessern. • Schulleitung stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Ressourcen zur Durchführung der Projektarbeit zur Verfügung. • Die Ressourcenverteilung erfolgt in transparenter, nachvollziehbarer Weise. • Nach meiner Wahrnehmung bringt die Mitarbeit bei SV+ den beteiligten Lehrkräften: Handlungsspielräume.

  35. Bedeutung III Geringere Bedeutung haben die drei Fragen: Nach meiner Wahrnehmung bringt die Mitarbeit bei SV+ den beteiligten Lehrkräften: • Deputatstunden (56,3% / 2006: 45,5%) • Einfluss im Kollegium (52,7%) • Weisungsbefugnis (39,9% / 2006: 34,8%)

  36. Ergebnisse aus den 11 Feedbackveranstaltungen • Es wurden die Ergebnisse der Schulen sowie unser vorläufiges Resümee aus den Erhebungen des Jahres 2006 vorgestellt. • Durchführung von Ratings, um jene Problem-bereiche zu ermitteln, die die höchste Relevanz für die Verbesserung der Prozessqualität an der jeweiligen Schule haben. • Brainstorming zu Problemen und Problem-lösungsmaßnahmen – die Verschriftlichung der Ergebnisse ging den Schulen zu.

  37. Durch Kollegien benannte Prioritäten

  38. Prioritäten in den Kollegien

  39. Resümée • Zufriedenheit ist gestiegen; sie korreliert mit der Informiertheit über das Modellprojekt, den Erwartungen an SV+ und den erlebten Wirkungen der schulischen Projektarbeit. • Zufriedenheit korreliert mit einer klaren Kommunikation von Leitbild und Strategie sowie der Personal- und Ressourcenpolitik der Schule durch die Schulleitung. • Das Nutzen der Kompetenzen von Lehrkräften für die Schulentwicklungsarbeit durch die Schulleitung fördert die Zufriedenheit.

  40. Resümée „Selbstverantwortung Plus“ ist als Innovation inzwischen an den Schulen angekommen: Etwa 25% der Befragten geben an, dass sich ihr Verhältnis zu anderen Lehrkräften und/oder der Schulleitung durch SV+ verändert hat. Drei Themen sind den Lehrkräften der Projektschulen besonders wichtig: • Veränderung des Selbstverständnisses durch veränderte Anforderungen an Schularbeit • Förderung der kollegialen Zusammenarbeit • kontinuierliche Entwicklung der Unterrichtsarbeit

  41. Resümée • Eine Verbesserung von Unterricht wird nur von 46,5% der Befragten erwartet. (2006: 52,7 %) • SV+ fördert die kollegiale Zusammenarbeit. Die damit verbundene Teamarbeit stößt an Grenzen der vorhandenen Strukturen. • Teamarbeit wird zunehmen! Sie organisatorisch und ressourciell zu stützen stellt die Schulen vor neue Herausforderungen.

  42. Resümee • Förderung von Projekten, die einen deutlichen Bezug zu Unterrichtsentwicklung haben bzw. solche organisatorischen Bedingungen bearbeiten, die einen deutlichen Bezug zur Unterrichtsverbesserung ausweisen, können die Problemorientierung für die unbeteiligten Lehrkräfte erhöhen. • Unterschiedliche Einschätzungen über die Transparenz der Ressourcenverteilung bestehen zwischen Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern. Transparenz bei der Ressourcenverteilung ist fast allen Befragten sehr wichtig.

  43. Resümee • Die Fortbildungsproblematik taucht 2007 als neues Thema bei den offenen Antworten der Befragten auf. • Organisationsentwicklung kann nur mit korrespondierender Personalentwicklung erfolgreich verlaufen. Unterstützungsbedarf sollte durch das Modellprojekt erhoben werden. • Das hohe Reformtempo in Hessen belastet die Projektschulen; Projekte können u. U. nicht zum Abschluss gebracht werden.

  44. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! • Prof. U. Clement • Dipl.-Bpäd. C. Martin • Institut für Berufsbildung • Universität Kassel • clement@uni-kassel.de • c.martin@uni-kassel.de

More Related