1 / 26

Optische Nahfeldmikroskopie (S canning N ear field O ptical M icroscopy )

Optische Nahfeldmikroskopie (S canning N ear field O ptical M icroscopy ). Robert Hölzel, 25. Januar 2005. Optische Nahfeldmikroskopie (SNOM). Überblick Nahfeldtheorie Experimenteller Aufbau Beispielmessungen. 2 /26. Das Nahfeld enthält Informationen jenseits des Beugungslimits.

zohar
Download Presentation

Optische Nahfeldmikroskopie (S canning N ear field O ptical M icroscopy )

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Optische Nahfeldmikroskopie(Scanning Nearfield Optical Microscopy) Robert Hölzel, 25. Januar 2005

  2. Optische Nahfeldmikroskopie (SNOM) • Überblick • Nahfeldtheorie • Experimenteller Aufbau • Beispielmessungen 2/26

  3. Das Nahfeld enthält Informationen jenseits des Beugungslimits Grundidee 3/26

  4. Historischer Überblick • 1928 Synge schlägt Mikroskopie mittels kleiner Apertur vor • 1944 Fernfeldberechnung (Bethe) • 1950 Nahfeldkorrektur (Bouwkamp) • 1972 Ash erreicht mit Mikrowellen (3cm)eine Auflösung von 0,5mm = l /60 • 1984 erste Messung mit sichtbarem Licht (Lewis/Pohl, Auflösung l/20 ) 4/26

  5. Das Abbe‘sche Beugungslimit Gitter Fourierebene Objektiv Bild 5/26

  6. Beugungs-muster Bildebene Das Abbe‘sche Beugungslimit d < l Objektebene 6/26

  7. A0 (a,b) heisst Winkelverteilung von E(x,y,0) Berechnung des Nahfeldes Objektebene (z=0) Fourier-Zerlegung: 7/26

  8. Helmholtzgleichung: Berechnung des Nahfeldes Gesucht: Bekannt:

  9. l/d = 10 Falls a2+b2 < 1: l/d = 1 Falls a2+b2 > 1: l/d = 0,1 Winkelverteilung eines Spaltes 9/26

  10. Winkelverteilung eines Spaltes Fernzone Nahfeld d>>l d~l d<l Propagierende Wellen Evaneszente Wellen 10/26

  11. Nahfeld einer kreisförmigen Öffnung E² 11/26

  12. Nahfeldsonden aperturlose Sonde Apertursonde 12/26

  13. Schrödingergleichung: Helmholtzgleichung: Photonentunneln 13/26

  14. Nahfeld vs. Fernfeld • Fernfeld • propagierende Wellen • Ortsinformation beschränkt auf Dd   • Abfall ~1/r² • Nahfeld • evaneszente Felder (Abklinglänge ~ d) • stark lokalisiert => hohe Ortsinformation • im Nahbereich stark überhöht gegenüber Fernfeld (bis zu 106 mal stärkere Intensität, je nach Geometrie) 14/26

  15. 1 ~10-6 ~10-3 Experimenteller Aufbau 15/26

  16. 300 nm 300 nm Apertursonden • Herstellung: • - Ziehen von Glasfasern • Bedampfen mit • Aluminium • Abschneiden der Spitze • durch Ionenstrahl • Vorteil: • exakte Probenausleuchtung • Nachteil: • geringe Auflösung 16/26

  17. Der Cutoff-Effekt exponentieller Abfall der Intensität unter-halb des Cutoffpunkts durch das Material beschränkte Lichteinkopplung 17/26

  18. Der Cutoff-Effekt 18/26

  19. Aperturlose Sonden • AFM- oder Tunnelspitzen • Vorteile: • bessere Auflösung als • Apertursonden (atomare Spitzen) • kein Cutoff • Nachteil: • nicht geeignet für Fluoreszenz- • messungen 19/26

  20. Kombinierte AFM - SNOM - Messung 20/26

  21. Kombinierte AFM - SNOM - Messung • mehr Kontrast als bei • reiner Topographie- • messung • -optische Eigenschaften • der Oberfläche sind • zugänglich 21/26

  22. A: Nahfeld B: Fernfeld C: Nahfeld  Laserprofil Messung an Photodetektoren Photostrom 22/26

  23. Einzelmolekülfluoreszenz Proteasom-Moleküle (11x15 nm) werden mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert, und können einzeln detektiert werden. 23/26

  24. Evaneszenzfeld-Sensoren Laser wird über O2-Resonanz durchgestimmt => Abklinglänge d ändert sich um etwa 30% Luft Laser Prisma 24/26

  25. Zusammenfassung: SNOM • objektgebundene evaneszente Felder enthalten Ortsinformation jenseits des Abbe‘schen Beugungslimits • Experimenteller Aufbau: AFM mit Messung der Streulichtintensität von Apertursonden oder AFM-Spitzen • optische Informationen auf Nanometerskala 25/26

  26. Verwendete Literatur • Vorlesungsskript Nanooptik (Dr. R. Hillenbrand) • http://www.biochem.mpg.de • Georg Kolb: „Optische Nahfeldmikroskopie an Photodetektoren mit hoher Auflösung“ • Bernhard Knoll: „Abtastende Nahfeldmikroskopie mit Infrarot- und Mikrowellen“ • Axel Kramer: Optische Nahfeldmikroskopie an oberflächenaktiven Filmen und einzelnen Molekülen“ • Bergmann-Schäfer: Optik • Internet 26/26

More Related