1 / 72

Akutes Nierenversagen („Akuter Nierenschaden“)

Akutes Nierenversagen („Akuter Nierenschaden“). Dr. Andreas Schnitzler 11-05-25 13h35. Fallbeispiel (1). Herr W.S., 85 Jahre Vorgeschichte: Am 4.5.11 pertroch. OSH-Fraktur. Mit Marknagel versorgt. Auffällige Einblutung in den Oberschenkel. Krea 1,5, Hstf 80

zudora
Download Presentation

Akutes Nierenversagen („Akuter Nierenschaden“)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Akutes Nierenversagen(„Akuter Nierenschaden“) Dr. Andreas Schnitzler 11-05-25 13h35

  2. Fallbeispiel (1) • Herr W.S., 85 Jahre • Vorgeschichte: • Am 4.5.11 pertroch. OSH-Fraktur. Mit Marknagel versorgt. Auffällige Einblutung in den Oberschenkel. Krea 1,5, Hstf 80 • Anschließend in der Kurzzeitpflege.Medikamente: Bisoprolol, Amlodipin, Atacand, Lisinopril, Amilorid/HCT. Metformin. Aggrenox, Pantozol. Simvastatin.NEU: Ferro-Sanol, Ciproflox.

  3. Fallbeispiel (2) • am 13.5.11 Aufnahme wegen schlechtem AZ • Hstf 320, Krea 8,9, Kalium 7,2über Nacht weiterer Anstieg • RR 85/55, Puls 120, HKT 28 (Hb 9,6)

  4. Fallbeispiel (3) • Diagnose: • Akutes (normurisches) NierenversagenAzotämie, Hyperkaliämie • Ursachen: • Vorbestehende cNI • Anämie (‚ischämisch‘) • Dehydratation (‚Exsiccose‘) • Hypotonie (‚zirkulatorisch‘) • DD allergische TIN (Ciproflox.?)

  5. Szenenbild …

  6. Wasserdefizit • Osmolalität = 338 mosmol/l(2x Na + BZ (/18) + HSTF (/6), Norm=290) (vgl. hyperosmolares Coma diabeticum: wie bei BZ ~ 1.200 mg/dl) • => kalkulatorisches Wasserdefizit: ca. 7,7 Liter(OSM-290/290*TBW (0,6*KG) )

  7. Fallbeispiel (4)Blutdruck + Puls unter 1. Dialyse (14.5.11) NaCl 1000 ml NaCl 1000 ml NaCl 1000 ml

  8. Themen • Pathophysiologie des ANV / AKI • Ursachen • Management • Literatur, Leitlinien, Quellen

  9. Grundlagen: „Clearance“

  10. CLEARANCE: X (Milli-)Liter Blut werden pro Zeit Y ‚vollständig‘ von Substanz Z gereinigt (100 ml/min => 144 L tgl)

  11. Unabdingbare Voraussetzung: ‚steady state‘ innerhalb der Messzeit! Also: eine MESSUNG während des ANV ist völlig unsinnig! Bspw. werden täglich ausgeschieden: Normal => ca. 1g Kreatinin /dieIm ANV (Anstieg) => < 0,3 g /die Erholung (Abbau) => 2-5 g/die

  12. Extrazellulär Intrazellulär

  13. Intravasal – interstitiell - intrazellulär

  14. Berechnung der Clearance CKD-EPI: „Der Stein der Weisen“ …

  15. WICHTIG !!! Ob Cockcroft-Gault, MDRD oder CKD-EPI, VÖLLIG EGAL, WIE man die GFR berechnet:MACHEN !!!

  16. Stadien der Niereninsuffizienz

  17. Risikofaktoren => Ein ANV trifft „fast immer“ vorgeschädigte Nieren! • Alter • Multimorbidität • Vorbestehende Niereninsuffizienz (incl. eingeschränkte Funktionsreserve!) • Schwere der akuten Erkrankung / des Eingriffs

  18. Ablauf des ANV / AKI • Eigentlich praktisch immer das gleiche: • Schaden entsteht • Akute Tubulusnekrose (Organschwellung) • Stabilisierung • Erholung (hoffentlich) • Evtl. Wiederherstellung, ganz oder teilweise(wenn der Patient Glück hat…)

  19. Die 4 Stadien des ANV /AKI

  20. Biopsie? Warum? Wenn begründete Zweifel am ANV bestehen (DD RPGN) => frühzeitig Urinsediment! Wenn Unklarheiten über eine mögliche Funktionswiederherstellung bestehen (Frage bspw. nach Shuntanlage) Wann? diagnostisch: umgehend prognostisch: frühestens nach 3-4 Wochen

  21. Grundlagen ANV • Einteilung • Häufigkeit • RIFLE-Kriterien

  22. 80% 10% 10%

  23. Der Urin ist der „Rauchmelder“ des Nephrologen:„Ohne Rauch kein Feuer“!

  24. Konservatives Management • Vorbeugung • Identifizierung von Risikopatienten!Bspw.: Blutdruckabfall intraoperativ! • Vermeidung / effektive Beseitigung von • Volumenmangel • Niedrigem Blutdruck • Nephrotoxinen • Behandlung • s.o. • Ultima ratio: Dialyse

  25. Einmalig !

  26. Konservatives Management • Wasser (ZVD) • Blutdruck • Prävention = Behandlung

  27. Weitere mögliche Maßnahmen • Isotone NaBic-Lösung? • (scheint sinnvoll, muss aber nicht) • ACC vor KM-Gabe? • Man macht nichts falsch • Ist billig (und eine „deutsche“ Erfindung ;-) ) • Hält Metaanalysen eher nicht stand • BZ-Normalisierung • Vorsicht: Unterzuckerungen schaden!

  28. Konservatives Management • Volumen (ZVD > 12, „Schockindex“!) • Blutdruck (MAD >90 / syst. > 120) • HKT > 33 (HB > 10) • Medikamente (Dosis) anpassen (GFR abschätzen) • Nephrotoxine vermeiden • Hypervolämie begrenzen (Ursache erhöhter Mortalität oder Kennzeichen schwerer Krankheit?)

More Related